Aktuelle Zeit: 1. Juni 2024, 13:38




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
 Leistungsverlust 
Autor Nachricht
Beitrag Re: Leistungsverlust
Hallo Bernd ,

welche Bohrung meinst du, die verstopf sein könnte?

Der obere Schlauch am Ausgleichsbehälter hat min. einen Durchmesser von 10 mm. Was soll in diesem verstopfen. Oder meinst du den Schraubverschluss?

Ich gehe davon aus, dass der Wasserstand im Normbereich liegt.

Gruss
Gerhard


25. Mai 2006, 19:41
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Leistungsverlust
Hi Gerhard,

ganz oben am Ausgleichsbehälter sitzt ein kleiner Schlauch, der direkt mit Kühler verbunden ist.

Hin und wieder verstopft die Bohrung im Ausgleichsbegälter, stellenweise waren die Bohrungen schon ab Werk nicht durchgängig bzw. schlecht oder überhaupt nicht entgratet.

Ich meine also nicht den Schlauch selbst sondern eher den Stutzen des Schlauches ;) .

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


25. Mai 2006, 19:47
Profil Private Nachricht senden ICQ
Beitrag Re: Leistungsverlust
Hi Bernd,

der Kühleraufbau ist so gestaltet, dass der Wassereinlauf etwa 1/3 unterhalb der Kühleroberkante erfolgt. Dies ist konstruktiv so beabsichtigt, damit in diesem Einlaßbereich und dem oberen Drittel etwa eine gleichmäßige hohe Temperaturverteilung erfolgen kann. Die Abkühlungskurven verlaufen in der Thermodynamik nichtlinear fallend. Weiterhin wird vom Prinzip her am meisten Wärme pro Zeiteinheit abgeführt, je höher und gleichmäßig-verteilter die angebotene Anfangs-Temperatur und je größer die gebotene Kontaktfläche des Kühlers ist.

Wenn, wie am Beispiel des LEO-Kühlers, etwa 1/3 des Kühlervolumens oberhalb des Zuflüsses des heißen K-Wassers liegt, so eine großte Gefahr vorhanden, wenn dort mangels einer fehlenden Entlüftung ein wasserdampfgefüllter Hohlraum (Isolator) entstünde. Die Kühlleistung wäre in einem solchem Fall drastisch vermindert.

Deshalb wurde konstruktiv eine Entlüftung für diesen oberen Teil des Kühlers mit Hilfe des durchmesserreduzierten Entlüftungsschlauches vorgesehen. Jetzt kann sich keine Dampf- oder Luftblase bilden und die Effektivität der Kühlerwirkung einschränken.

Fabrikationspfusch oder zu geringe Wasserstandshöhe können natürlich dieses Prinzip behindern.

Also, wenn etwas Wasser überlaufen sollte, so ist das kein Mangel --> DER KÜHLER TUT. :D :D

Die Gefahr einer uneffektiven Nutzung des Kühlers ist leider beim LEO dadurch gegeben, weil eine einfache Wasserstandsniveau-Überwachung nicht vorhanden ist. Entweder man schraubt und sieht periodisch nach, oder man wartet bis der LEO sich mit einer defekten Zylinderkopfdichtung von allein meldet. ;( ;( ;(

Die K-Wasserpumpe ist als Sicherheitsapekt so dimensioniert, dass auch bei einem nur halb gefüllten Kühler eine gerage noch ausreichende Not-Kühlung möglich ist.

Also Vorsicht beim "Heizen" und zu geringem K-Wasserstand! ;)

Das wars!

Gruss
Gerhard


Zuletzt geändert von Gast am 25. Mai 2006, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.



25. Mai 2006, 20:48
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Leistungsverlust
Hi Gerhard,

ist die Bildung von Dampfblasen denn so extrem? Eigendlich arbeitet das Kühlsystem ja mit Überdruck, so dass der Siedepunkt des Wassers nach oben verlagert wird.

Andererseits würde das wiederum den dauernden Überdruck im Kühlsystem erklären. An meinem Leo habe ich die erfahrung gemacht, dass bei warmem Motor das Überdruckventil offnet und etappenweise etwas Überdruck abläßt. In Schräglage läuft dann immer Wasser hinaus, ich habe es schon mit mehreren Überdruckventilen versucht.

Mein Leo spuckt so lange Kühlwasser bis es an der Min-Markierung angekommen ist. Dann wird der Stand gehalten. Und fast jeder Leo den ich bis jetzt unter den Fingern hatte hatte den Wasserstand bei MIN liegen.
Wäre mal interessant zu wissen :] .

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


25. Mai 2006, 21:12
Profil Private Nachricht senden ICQ
Beitrag Re: Leistungsverlust
Hi Bernd,

wenn Aprilia einen oberen K-Wasserstand angibt, dann sollte dieser auch bezogen auf die enstehenden normalen erhöhten Druckverhältnisse angepaßt sein. Wie gesagt sollte --> das System hat aber genügend Reserven, wenn der untere Wasserstand nicht gravierend mißachtet wird.
Der Ausgleichsbehälter-Verschluß mit einem einfachen Überdruckventil, ist sicher von keiner besondere Qualität. Es wäre eine Überlegung wert, hier eine bessere Lösung zu finden.

Das war auch die Idee mit der Wasserstandskontrolle, welche in einem anderen Beitrag von mir angeschnitten wurde.

Was hat denn dein Motorrad für eine Konstruktion? ?(

Ja-ja-ja, ich bin am BASTELN und SCHRAUBEN. Will es am Sonntag endlich ausprobieren. ;)

Gruss
Gerhard

und Dank für den Dialog ;)


Zuletzt geändert von Gast am 25. Mai 2006, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.



25. Mai 2006, 21:34
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Leistungsverlust
Hi Gerhard,

ich denke ab einem gewissen Alter ist es auch ratsam, die Gummidichtung vom Deckel des Ausgleichsbehälters zu ersetzen. Bei mir dichtete sie nur noch, wenn ich den Deckel mit gewalt zugedreht habe. Das macht Plastik auf Dauer nicht mit. Ich hatte mir damals aus einfachem Dichtungsgummi etwas passendes geschnitten.
Ein qualitativ hochwertigeres Überdruckventil wäre einen Versuch wert. Mal im Sanitärzubehör nachforschen und gucken was sich einpassen läßt.

Bei Daddy's Suzuki habe ich mir das Kühlsystem noch gar nicht so genau angeguckt. Im Sommer bekommt die Maschine von mir eine Komplettinspektion, dann schaue ich es mir mal genauer an. Laut den Explos scheint es aber ein "offenes" System zu sein, bei dem der Ausgleichsbehälter nicht unter Druck steht.
Der Behälter ist lediglich über einen Schlauch mit dem Kühlerdeckel verbunden, zusätzlich gibt es einen Überlaufschlauch. Jedoch ohne Ventil. Ich vermute mal dass ein Nachlaufen des Kühlwassers bei zu geringem Flüssigkeitsstand über einen Schwimmer im Kühlerdeckel geregelt wird.

An meinem Primera steht der Ausgleichsbehälter ebenfalls nicht unter Druck. Morgen gucke ich mir noch mal das Schlauchsystem genauer an.
Jedenfalls ist der Ausgleichsbehälter vom restlichen System entkoppelt und dient nur als Vorrat. Selbst nach 50 km fast Dauervollgas ist das Kühlwasser im Behälter nur lauhwarm...

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


25. Mai 2006, 22:14
Profil Private Nachricht senden ICQ
Beitrag Re: Leistungsverlust
Hi Bernd,

ich werde mich auch mal kundig machen, --> ABER nicht auf die Schelle. :O
Aber das Thema lohnt sich, auch wenn es nur zum besseren Verständnis wäre.

Morgen wird der LEO 2 fast fertig gestellt. Heute wurde die Bremsflüssigkeit gewechselt und am LEO 1 die Vario nebst Kupplung. Schöne Arbeit. Mußte die vordere Bremsscheibe putzen, weil ich diese bekleckert hatte. Hinten mußte ordentlich mit dem Steckschlüssel gefummelt werden.

Wenn man durch den Kotflügel durch könnte, so ließe sich die Ratsche einsetzen!? ;)

Für heute ein letzter
Gruss
Gerhard


25. Mai 2006, 22:36
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Leistungsverlust
Hi Gerhard,

wenn man aus einem alten Deckel das Ventil entfernt kann man evtl. ein anderes Ventil einpassen. Gut abdichten, blöd ist nur dass man nicht löten kann. Zu stramm anziehen ist auch gefährlich, wenn ich die Tage mal etwas mehr Zeit habe werde ich mich mal informieren.

Das ist dann ja schon fast wieder nen eigenes Thema für sich.

Mach dir nichts draus, ich habe auch schon mehrere mal die Bremsscheibe mit Bremsflüssigkeit bekleckert. Vorsorglich mache ich die Bremsscheibe nach solchen Aktionen eh immer mit etwas Reiniger / Verdünnung sauber, auch wenn ich nichts bemerkt habe.

Aber warum mit einem Steckschlüssen fummeln? Einen Ringschlüssen über das Ventil setzen und dann den Schlauch aufsetzen. Normalerweise bleibt auch so viel Platz das du den Schlüssen noch richtig nachsetzen kannst. Alternativ reicht auch ein Maulschlüssel, aber damit ist die gefahr die Entlüftungsschraube zu vermacken größer. Aber der Platz ist in der Tat leider etwas eng.

Im Vergleich ist der Leo aber noch sehr sehr wartungsfreundlich ;) , ich spreche da aus Erfahrung .

So, ich muss letzt auch ins Bett,
an der FH ist morgen leider nicht frei :( .

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


Zuletzt geändert von bsk am 25. Mai 2006, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.



25. Mai 2006, 23:02
Profil Private Nachricht senden ICQ
Moderator

Registriert: 23. April 2003, 21:41
Beiträge: 3122
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Beitrag Re: Leistungsverlust
bei mir is an der FH morgen frei :D

wenn ich mich recht entsinne hatte ich den hinteren bremssattel zum bremsflüssigkeitswechsel einfach abgebaut....die Bremskolben sollten eh komplett zurückgedrückt werden! dann bricht man sich keine Finger!

was ihr euch da gedanken über das Kühlsystem macht... nicht schlecht! :)

gut dass meine Suzuki sowas erst gar nicht hat :D (Luft-Ölgekühlt! hat aber auch ein paar Nachteile... beim Fahrsicherheitstraining musste ich aufpassen dass sie nicht überhitzt, im Winter wird sie wegen des fehlenden Thermostates im Ölkreislauf fast nicht warm, da muss man den ölkühler abdecken... usw...)

Gruß
Chris

_________________
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)


25. Mai 2006, 23:11
Profil Private Nachricht senden
Beitrag Re: Leistungsverlust
hoi

also ok vielen dank erstmal dann weiss ich ja das mit meinem kühlwasser alles ok ist :D

dann habe ich nur mein eigentliches problem immernoch [img]mad.gif[/img]

habe ja vorgestern noch nen neues zündkabel und nen neuen zündkerzenstecker hingebaut und auch noch ne iridium zündkerze ! allerdings habe ich immernoch die schwankungen bei 95 bis 100 km/h

des kann doch net sein habe doch schon alles gemacht !

kann soetwas vieleicht auch von verstellten ventilen kommen ? wenn ja hatte jemand schonmal sowas ?
höre die ventile auch net klappern oder so und laufen tut er ja auch super hat keiner mehr eine idee ?

noch eine frage wenn ich die ventile einstellen will muss ich da auch den motor nach hinten kippen oder komme ich da auch so hin das wenn ich nur die verkleidung abschraube und den deckel runter mache ? habe mir schon alles durchgelesen aber habe noch keine passende antwort gefunden

würde mich über eine rasche rückmeldung freuen da ich vieleicht die ventile heute noch einstellen will bin echt langsam am ende weiss nimma woran das liegen kann ?(

hier nochmal mein problem leichte schankungen unter vollgas die sich aber erst bemerkbar mnachen kurz vor endgeschindigkeit also bei mir ca 95 bis 100 hm/h da spühre ich leichte schankungen in der leistung und er geht nimma schneller als 100 als ich ihn geholt habe is er noch 115 gefahren und hatte diese schankungen net !


was ich schon alles gemacht habe:

neues zündkabel
neuen zündkerzenstecker
neue zündkerze
vergaser 3 mal ausgebaut und membran überprüft ko0mplett gereinugt düsen sind die originalen alles tio top
öl im motor aufgefüllt
kühlflüssigkeit komplett getauscht
bremmsflüssigkeit getauscht vorne und hinten
alles sauber gemacht und geölt


weiss echt nimma weiter woran es noch liegen könnte




Mfg Marco


26. Mai 2006, 11:17
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Leistungsverlust
Hallo Marco,

Zum Ventilspiel einstellen gibt es mehrere Möglichkeiten.

1. Beide Instektionsdeckel entfernen und durch die schmale Öffnung hindurch greifen. Leute mit großen Händen sind hier definitiv benachteiligt ;) .

2. Den Leo auf einem Holzblock aufbocken und dann die Schwinge nach hinten herunterklappen- dann ist mehr Platz zum Arbeiten. Vorher evtl. noch die Benzinschläuche, Kabel und den Ansaugschlauch lösen.

3. Meine favorisierte Methode: Die Heckverkleidung und das Helmfach ausbauen. Zuvor muss noch die Batterie ausgebaut werden. Dann ist genug Platz um ordentlich arbeiten zu können. Mit etwas Übung ist der Leo hinten in 20 min "nackig" gemacht ;) :D .

Auf Reinhold's Page gibts auch noch Hinweise zum Ventilspiel einstellen : http://aprilia-leonardo.de/html/motor.html#Ventilspiel%20einstellen


Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


26. Mai 2006, 14:52
Profil Private Nachricht senden ICQ
Beitrag Re: Leistungsverlust
danke für den tip des auf der hp habe ich mir auch schon durchgelesen :-)

aber meine frage kann des was ich beschrieben habe vieleicht auch von einem falsch eingestellten ventilspiel kommen oder ist das eher unwarscheigentlich ?

Mfg Marco


26. Mai 2006, 15:38
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Leistungsverlust
Hallo Marco,

Leistungsverlust kann durch zu großes Ventilspiel entstehen. Dann müssten die Ventile aber auch schon extrem verstellt sein und klappern, meist auch von Startproblemen begleitet.

Die von dir beschriebenen Aussetzer bzw. das Ruckeln bei Vollgas ist meines Erachtens nach aber eher auf etwas anderes zurückzzuführen

Andere Idee: teste mal ob der Leo bergab viel schneller wird als auf gerader Strecke. Ich hatte mehrere Male ähnliche Symptome wenn der Antriebsriemen recht nahe an der Verschleißgrenze war. Es fühlt sich an als wenn der Leo in den Drehzahlbegrenzer läuft. Dann wird er auch bergab eingebremst.
Wann war die letzte Variowartung bzw. vor wievielen KM hast du die neue Variomatik eingebaut? Wie stark hast du die Variomatik gefettet? Bei zu viel zu viel oder verhärtetem bzw. nicht Temperaturbeständigem Fett rutschen die Variorollen ggf. nicht mehr weit genug und die längste Übersetzungsstufe wird nicht mehr erreicht. Bemerkst du auch Einbußen in der Beschleunigung?


@Chris: Bild Das ist doch gemein. Wir müssen in der FH sitzen während ihr ausschlafen könnt. Und heute die ersten beiden Stunden Praktikum- Anwesenheitspflicht :( . In unserem FB sind die Studientage so elegant gelegt, dass wir KIA's nichts davon haben, wir sind ja nur Donnerstags und Freitags da :( Bild

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


Zuletzt geändert von bsk am 26. Mai 2006, 20:17, insgesamt 1-mal geändert.



26. Mai 2006, 20:16
Profil Private Nachricht senden ICQ
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2003, 21:11
Beiträge: 2678
Wohnort: 68766 Hockenheim
Beitrag Re: Leistungsverlust
Hallo,

also Fakt ist mal: Das Ventilspiel kann nicht so schwanken, dass der Leo heute mal 15 km/h schneller läuft als morgen. Da dürfte der Fehler eher anderswo zu suchen sein - siehe Bernds Posting.

Prinzipiell kommt es aber auch auf die Luft an - kein Scherz. Bei kühlem, aber nicht kalten Wetter und etwas feuchterer Luft läuft mein Leo am schnellsten - also bei 10 °C und nach einem Regen.

Gruß,

Christian

_________________
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss


26. Mai 2006, 23:02
Profil Private Nachricht senden ICQ
Beitrag Re: Leistungsverlust
Hi ,

nach den ganzen von dir geschilderten Eventualitäten müsste der MOTOR gleichmäßig "schnurren".

Ansonsten bleibt nur noch die Kraftübertragung mit Vario und Kupplung übrig. Aber da warst du ja auch schon drann.

Wie hoch war denn die Kompression als Messwert?? Sollte ich das überlesen haben?

Und wenn der LEO etwas in der Geschwindigkeit schwanken sollte, so würde ich trotzdem mit dem LEO fahren und mir die Freude dabei nicht verderben lassen.

Es können mehrere überschneidende Aspekte gleichzeitig für die von dir bemängelte Abweichung in frage kommen, welche aber trotzdem bei der Einzelüberprüfung als i. O. einzustufen sind.

Um eine genaue Ursache angeben zu können, bedarf es ebenso auch genauer und reproduzierbarer Meßergebnisse.

Gruss
Gerhard


26. Mai 2006, 23:46
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
Impressum


  • Datenschutzrichtlinie



  • Powered by phpBB © phpBB Group.
    Designed by Vjacheslav Trushkin for Free Forums/DivisionCore.
    Deutsche Übersetzung durch phpBB.de