Aktuelle Zeit: 16. Juni 2024, 07:13




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
 Kühlwasser unterm Leo 
Autor Nachricht

Registriert: 3. April 2006, 20:41
Beiträge: 44
Wohnort: Borken
Beitrag Kühlwasser unterm Leo
Hallo.
Es tropft Kühlwasser aus einem kleinen Loch was unten am Motorblock sitzt.
Daneben sitzt ein Fühler mit Kabel dran. Was ist das für ein Loch?
Es sieht aus , als wenn einer da gebohrt hätte. Wie bekomme ich das wieder dicht?
Hoffendlich weis jemand was ich meine.
MFG Worror


1. Dezember 2012, 18:41
Profil Private Nachricht senden
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2011, 16:56
Beiträge: 94
Wohnort: Meschede
Beitrag Re: Kühlwasser unterm Leo
worror hat geschrieben:
Hallo.
Es tropft Kühlwasser aus einem kleinen Loch was unten am Motorblock sitzt.
Daneben sitzt ein Fühler mit Kabel dran. Was ist das für ein Loch?
Es sieht aus , als wenn einer da gebohrt hätte. Wie bekomme ich das wieder dicht?
Hoffendlich weis jemand was ich meine.
MFG Worror


Hallo,
das ist die Kühlwasser Leckbohrung, die du auf keinen Fall verschließen darfst.
Das dort Kühlwasser austritt ist ein Zeichen für eine Beschädigung an der Wasserpumpe. Ob du nun eine aufwändige Reparatur (Ausbau und Zerlegen des Motors) vor dir hast entscheidet sich nach dem Baujahr des Leos.
Beim Leo I bis 1998 muss der Motor zerlegt werden.
Beim Leo1 Mod. 98 I.M. D-E-F-G. (Ident Nr. hinter linken Inspecktionsdeckel auf dem Rahmen) und Leo2 ist die Wasserpumpe von Außen zur reparieren.

Gruß---Uwe---

_________________
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion


1. Dezember 2012, 19:34
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 3. April 2006, 20:41
Beiträge: 44
Wohnort: Borken
Beitrag Re: Kühlwasser unterm Leo
Hallo.
Besten Dank für die Info.
Mein Leo ist BJ. 2002 . Ist das vielleicht einer wo man von außen die Wasserpumpe austauschen kann?
Jetzt brauche ich noch eine Anleitung wie mans reparieren kann und wo ich das Ersatzteil her bekomme.
Ich hoffe auf gute Antworten, denn der Leo soll wieder rollen.
MFG Worror


2. Dezember 2012, 19:49
Profil Private Nachricht senden
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008, 10:51
Beiträge: 73
Wohnort: Schlangenbad
Beitrag Re: Kühlwasser unterm Leo
Ich hab´s mal vor ca. 4 Jahren versucht zu beschreiben:

Zum Reparaturverfahren aus dem Gedächtnis: Öl und Wasser ablassen. Gehäusedeckelschrauben lösen und Deckel vorsichtig nach vorn abziehen ohne die Dichtung zu beschädigen. Schraube Polrad (mit geeignetem Werkzeug Polrad fixieren) lösen, Polrad mit Ölverschlussschraube (ich glaub M16) lösen und abziehen. Anlasser Zahnrad abnehmen. Aussenseegering von der Wasserpumpenwelle abnehmen (auch mit Seegeringzanke Fummelarbeit!) Und jetzt aufpassen:
Wenn Du das Zahnrad von der Wasserpumpenwelle nach vor abziehst, fällt der dahinter eingesteckte Arretierstift gern in die Öffnung unter der Kurbelwelle in das Kurbelwellengehäuse. Vielleicht vorher mit Lappen abdecken. Danach kleine Schraube der Wasserpumpenhalterung lösen und dann die ganze Wasserpumpe nach vor rausziehen. Die sitzt meistens ziemlich fest im Gehäuse und braucht etwas Kraft mit muss mit geeigneter Zange angefasst werden. Die Wasserpumpenwelle wird aus dcer WaPu herausgezogen. danach die Simmeringe entfernen und vor allem merken, wie weit der äußere Simmering (Ölseite) im Gehäuse sitzt. Das dürfte aus meiner Sicht für das spätere Einpressen des neuen Rings wichtig sein, damit die Leckbohrung frei bleibt. Simmeringe fetten, neue Welle vorsichtig einschieben und alles wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Wenn man es das erste mal macht, solle man sich beim Demontieren die Teile so hinlegen, das man beim Einbau nichts verkehrt herum macht
.


Moin, das liest sich schlüssig. Grüße Reinhold

_________________
Leo 1, 150ccm ´98 (Umbau auf Leo 2 ST); Leo 125 ST ´02


3. Dezember 2012, 06:30
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 3. April 2006, 20:41
Beiträge: 44
Wohnort: Borken
Beitrag Re: Kühlwasser unterm Leo
Hallo.
Danke für die Anleitung.
Oh man ,das ist ja nicht mal eben gemacht. Ich werd da meinen Schrauber mit hinzuziehen.
Ein warmes Plätzchen werd ich mir auch suchen müssen.
Ich glaub , es dauert dann ein wenig bis der Leo wieder rollt.
MFG Worror


3. Dezember 2012, 08:45
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 3. April 2006, 20:41
Beiträge: 44
Wohnort: Borken
Beitrag Re: Kühlwasser unterm Leo
Hallo.
Ich mal nachgeschaut und finde Reperatursätze oder komplette Wasserpumpen.
Was ist denn besser? Ich trau mich noch nicht so richtig um es alleine zu machen.
Weis vielleicht jemand was es in einer Werkstatt kosten könnte? Es ist auch nicht mehr der jüngste Leo.
MFG Worror


4. Dezember 2012, 18:44
Profil Private Nachricht senden
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008, 10:51
Beiträge: 73
Wohnort: Schlangenbad
Beitrag Re: Kühlwasser unterm Leo
Hi Worror,

ich kenn´ Deine handwerklichen Fähigkeiten oder technischen Vorkenntnisse nicht, doch diese Reparatur geht über das normale Basteln wie Bremsbeläge wechseln oder Glühbirnen tauschen eindeutig hinaus. Du brauchst auch ein bisschen gutes Werkzeug.

Eine komplette WaPu wirst Du nicht brauchen, es reicht meistens der Austausch der Simmerringe. Bei den Rep.-Sätzen (besonders die, die in der "Bucht" angeboten werden) ist Vorsicht geboten. Die geben nämlich häufig nicht das richtige Baujahr an.

Gruß

_________________
Leo 1, 150ccm ´98 (Umbau auf Leo 2 ST); Leo 125 ST ´02


5. Dezember 2012, 07:26
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 3. April 2006, 20:41
Beiträge: 44
Wohnort: Borken
Beitrag Re: Kühlwasser unterm Leo
Hallo.
Ich hab die Wasserpumpe fast ausgebaut.
Die Wasserpumpenhalterung kann ich drehen , aber nicht herausziehen. Die Wapu-Welle kann ich ein wenig hin und her schieben.
Wenn ich an der Wapu-Welle ziehe , kommt dann die gesamte Wapu raus?
Aber das sitzt so fest drin. Gibt es da ein Trick oder welches Werkzeug gebrauch ich dafür?
Ich hoffe ihr könnt helfen.
MFG Worror


31. Dezember 2012, 10:32
Profil Private Nachricht senden
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2003, 21:11
Beiträge: 2678
Wohnort: 68766 Hockenheim
Beitrag Re: Kühlwasser unterm Leo
Hallo,

das ganze kann schon gut festsitzen. Wenn du an der WaPu-Welle ziehst, könnte unter Umständen das Kunststoff-Flügelrad abbrechen. Bei einer ohnehin defekten Wasserpumpe sollte das aber nichts ausmachen - die wird ja dann ohnehin komplett getauscht.

Viele Grüße, Christian


6. Februar 2013, 11:18
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 3. April 2006, 20:41
Beiträge: 44
Wohnort: Borken
Beitrag Re: Kühlwasser unterm Leo
Hallo.
Die WaPu saß ganz schön fest. Hab sie mit einem Spanngurt heraus ziehen können .
Es machte einmal flop und das Dingen flog durch die Gegend. Es wurden noch einige Sachen erneuert, damit er zum 1. März zum TÜV kann. Dann brauch ich nur noch schönes Wetter .
MFG Worror


6. Februar 2013, 15:37
Profil Private Nachricht senden
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2008, 10:51
Beiträge: 73
Wohnort: Schlangenbad
Beitrag Re: Kühlwasser unterm Leo
worror hat geschrieben:
Dann brauch ich nur noch schönes Wetter .
MFG Worror


Richtig.....darauf warten wir alle :?

_________________
Leo 1, 150ccm ´98 (Umbau auf Leo 2 ST); Leo 125 ST ´02


6. Februar 2013, 15:40
Profil Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
Impressum


  • Datenschutzrichtlinie



  • Powered by phpBB © phpBB Group.
    Designed by Vjacheslav Trushkin for Free Forums/DivisionCore.
    Deutsche Übersetzung durch phpBB.de