Lehrlaufdrehzahl
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Lehrlaufdrehzahl
Hallo zusammen!
Ich bin nun seit einem Jahr freudiger Leo 125 Besitzer.
Jedoch habe ich einige kleine Probleme. So steigt z.B. die
Lehrlaufdrehzahl nach ca 100 m Fahrt derart an, dass die Kupplung
an die Einkupplungsphase kommt. Nach längeren Stehen an der Ampel
(1-2 min geht die Drehzahl dann wieder auf den normalen Wert runter)
Woran kann das liegen ?
Leo ist BJ 97 und hat 5000 km drauf.
Wie teuer ist eine Inspektion ?? Als mein Händler mir einen Preis nannte,
hat es mir die Sprache verschlagen, der will 330 Euro haben!
Bei meinem SR 50 belief sich das bei dem selben Händler so auf
150 Euro.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
MfG
Alexander
Ich bin nun seit einem Jahr freudiger Leo 125 Besitzer.
Jedoch habe ich einige kleine Probleme. So steigt z.B. die
Lehrlaufdrehzahl nach ca 100 m Fahrt derart an, dass die Kupplung
an die Einkupplungsphase kommt. Nach längeren Stehen an der Ampel
(1-2 min geht die Drehzahl dann wieder auf den normalen Wert runter)
Woran kann das liegen ?
Leo ist BJ 97 und hat 5000 km drauf.
Wie teuer ist eine Inspektion ?? Als mein Händler mir einen Preis nannte,
hat es mir die Sprache verschlagen, der will 330 Euro haben!
Bei meinem SR 50 belief sich das bei dem selben Händler so auf
150 Euro.
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
MfG
Alexander
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Lehrlaufdrehzahl
Hallo Alexander,
zunächst mal zur schwankenden Leerlaufdrehzahl:
Da die Leerlaufdrehzahl nicht wie bei allen aktuellen PKW geregelt wird, sind geringe Schwankungen normal. Trotzdem darf natürlich nicht die Kupplung greifen.
Ich würde zunächst mal raten, die Leerlaufdrehzahl und den CO-Wert prüfen zu lassen.
Wiederholt sich das Spiel mit der Leerlaufdrehzahl auch, wenn der Leo warm ist? Oder ist das eine einmalige Sache während der Warmlaufphase?
Zur Inspektion: Die ist beim Leo naturgemäß teurer als bei 50iger Zweitakt-Rollern, da hier zusätzliche Arbeiten anfallen - vor allem das Einstellen der Ventile. Das ist relativ zeitaufwändig.
330 Euro für eine pure Inspektion sind trotzdem teuer - oder sind da schon gewisse Standardteile wie Variorollen, Riemen, Bremsbeläge und dergl. mit eingerechnet?
Mein Tipp: Sag uns mal, wie fit du handwerklich bist und ob du über Standardwerkzeug verfügst. Viele Arbeiten kann man am Leo auch selbst ausführen, wenn man keine zwei linken Hände hat.
Viele Grüße,
Christian
zunächst mal zur schwankenden Leerlaufdrehzahl:
Da die Leerlaufdrehzahl nicht wie bei allen aktuellen PKW geregelt wird, sind geringe Schwankungen normal. Trotzdem darf natürlich nicht die Kupplung greifen.
Ich würde zunächst mal raten, die Leerlaufdrehzahl und den CO-Wert prüfen zu lassen.
Wiederholt sich das Spiel mit der Leerlaufdrehzahl auch, wenn der Leo warm ist? Oder ist das eine einmalige Sache während der Warmlaufphase?
Zur Inspektion: Die ist beim Leo naturgemäß teurer als bei 50iger Zweitakt-Rollern, da hier zusätzliche Arbeiten anfallen - vor allem das Einstellen der Ventile. Das ist relativ zeitaufwändig.
330 Euro für eine pure Inspektion sind trotzdem teuer - oder sind da schon gewisse Standardteile wie Variorollen, Riemen, Bremsbeläge und dergl. mit eingerechnet?
Mein Tipp: Sag uns mal, wie fit du handwerklich bist und ob du über Standardwerkzeug verfügst. Viele Arbeiten kann man am Leo auch selbst ausführen, wenn man keine zwei linken Hände hat.
Viele Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Lehrlaufdrehzahl
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Schrauben ist kein Problem, kenne mich halt bis jetzt nur mit
2takt Technik aus.
Das Problem der erhöhten Lehrlaufdrehzahl nimmt bei warmen
Motor zu, also es kommt sogar mal vor, dass bei kaltem motor
alles bestens ist.
Meine Vermutung geht eigentlich hin zum Vergaser.
(Schwimmernadel?)
Schrauben ist kein Problem, kenne mich halt bis jetzt nur mit
2takt Technik aus.
Das Problem der erhöhten Lehrlaufdrehzahl nimmt bei warmen
Motor zu, also es kommt sogar mal vor, dass bei kaltem motor
alles bestens ist.
Meine Vermutung geht eigentlich hin zum Vergaser.
(Schwimmernadel?)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Lehrlaufdrehzahl
Das Schwimmernadelventil wäre auch ein Verdächtiger. Bevor du allerdings am Vergaser schraubst, würde ich erst mal bei warmen Leerlauf die Leerlaufdrehzahl nach unten korrigieren. Dann mal schauen, ob der Motor im kalten Zustand noch anspringt.
Wie gesagt, die Leerlaufdrehzahl ist beim Leo nicht geregelt und eine geringe Änderung am Benzinpegel in der Schwimmerkammer macht sich schlagartig bemerkbar. Gamz davon befreien wirst du den Leo nicht können.
Wie gesagt, die Leerlaufdrehzahl ist beim Leo nicht geregelt und eine geringe Änderung am Benzinpegel in der Schwimmerkammer macht sich schlagartig bemerkbar. Gamz davon befreien wirst du den Leo nicht können.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 266
- Registriert: 3. Juli 2006, 21:41
- plz: 49504
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lotte //Osnabrück
- Kontaktdaten:
Re: Lehrlaufdrehzahl
Moin Alexander,
sei herzlich begrüßt ,es wird die hier gefallen.Schreib doch mal wo du herkommst,.....evtl kommst du ja aus meiner Nähe und ich könnte dir bei der Inspecktion helfen.
Ich komme aus Lotte bei Osnabrück.
Übrigens,was macht die Inspektion bei dem Händler deines Vertauens so teuer???.....für eine Normale Instung 330.-€ das geht ja garnicht.Bei der Laufleistung von 5000km kann er Öl und Bremsbeläge evtl. noch ein paar Kleinteile einrechnen,soviel Arbeitslohn kann er nicht verlangen sodas er auf diese Summe kommt.Ventile einstellen dauert zwar seine Zeit,aber....
Naja ,wie dem auch sei,ergänz mal dein Profil und dann sehen wir weiter.
Auf dem Button (oben) Karte steck doch mal dein Fähnechen dann wissen die anderen auch wo du her kommst.
Internettes von Frank
sei herzlich begrüßt ,es wird die hier gefallen.Schreib doch mal wo du herkommst,.....evtl kommst du ja aus meiner Nähe und ich könnte dir bei der Inspecktion helfen.
Ich komme aus Lotte bei Osnabrück.
Übrigens,was macht die Inspektion bei dem Händler deines Vertauens so teuer???.....für eine Normale Instung 330.-€ das geht ja garnicht.Bei der Laufleistung von 5000km kann er Öl und Bremsbeläge evtl. noch ein paar Kleinteile einrechnen,soviel Arbeitslohn kann er nicht verlangen sodas er auf diese Summe kommt.Ventile einstellen dauert zwar seine Zeit,aber....
Naja ,wie dem auch sei,ergänz mal dein Profil und dann sehen wir weiter.
Auf dem Button (oben) Karte steck doch mal dein Fähnechen dann wissen die anderen auch wo du her kommst.
Internettes von Frank
96er dkl. blauer 125er Leo mit Leo Vince Tüte:-)KM 14Tsd.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Lehrlaufdrehzahl
Hallo!
bei den Drehzahlschwankungen erst mal die ganz banalen Sachen ausschließen!
hast du mal geprüft ob der Gaszug vielleicht etwas über Standgas hängen bleibt? lass dazu den Inspektionsdeckel offen und guck, ob beim nächsten mal wenn er hochdreht die Drosselklappe am Anschlag, d.h. ganz zu ist.
ansonsten wäre es noch möglich das die Kaltstartautomatik spinnt, wenn hier z.B. ein Wackelkontakt in der Spannungsversorgung vorliegt könnte es sein das bei Spannungsunterbrechung die Drehzahl hochgeht...
Gruß
Chris
bei den Drehzahlschwankungen erst mal die ganz banalen Sachen ausschließen!
hast du mal geprüft ob der Gaszug vielleicht etwas über Standgas hängen bleibt? lass dazu den Inspektionsdeckel offen und guck, ob beim nächsten mal wenn er hochdreht die Drosselklappe am Anschlag, d.h. ganz zu ist.
ansonsten wäre es noch möglich das die Kaltstartautomatik spinnt, wenn hier z.B. ein Wackelkontakt in der Spannungsversorgung vorliegt könnte es sein das bei Spannungsunterbrechung die Drehzahl hochgeht...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Lehrlaufdrehzahl
Danke für eure Ratschläge!!
Werde über die Karnevalstage der Sache mal auf den Grund gehen.
Werde berichten.
Alexander
Werde über die Karnevalstage der Sache mal auf den Grund gehen.
Werde berichten.
Alexander
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste