Zündkerzengewinde defekt Leo 125
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 21. August 2006, 13:13
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Zündkerzengewinde defekt Leo 125
Hallo
Leider ist mir bei meinem Leo 125 das Zündkerzengewinde kaputt gegangen. Die Kerze lässt sich "endlos" drehen und zieht nicht mehr an.
Ich habe hier mal gelesen, das man ein größeres Feingewinde hineinschneiden kann in den Zylinderkopf. Ist das sinnvoll ? Auch habe ich von Helicoil Gewinden gelesen.
Was ratet ihr mir ? Kopf muss sowieso demontiert werden, oder ?
mfg timo
Leider ist mir bei meinem Leo 125 das Zündkerzengewinde kaputt gegangen. Die Kerze lässt sich "endlos" drehen und zieht nicht mehr an.
Ich habe hier mal gelesen, das man ein größeres Feingewinde hineinschneiden kann in den Zylinderkopf. Ist das sinnvoll ? Auch habe ich von Helicoil Gewinden gelesen.
Was ratet ihr mir ? Kopf muss sowieso demontiert werden, oder ?
mfg timo
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzengewinde defekt Leo 125
Hallo,
ein defektes Zündkerzengewinde im Zylinderkopf ist keine schöne Sache. Man kann das aber mit HeliCoil-Gewindeeinsätzen reparieren. Eine gute Anleitung hierzu findest du bei Autoschrauber.de.
Hier der Link: http://www.autoschrauber.de/content/000 ... rieren.php
Da beim Leo der Zylinderkopf leicht zu demontieren ist, würde ich keine Experimente mit Fett o. ä. machen, sondern den Zylinderkopf abbauen und zum Motoreninstandsetzter bringen.
Grüße, Christian
ein defektes Zündkerzengewinde im Zylinderkopf ist keine schöne Sache. Man kann das aber mit HeliCoil-Gewindeeinsätzen reparieren. Eine gute Anleitung hierzu findest du bei Autoschrauber.de.
Hier der Link: http://www.autoschrauber.de/content/000 ... rieren.php
Da beim Leo der Zylinderkopf leicht zu demontieren ist, würde ich keine Experimente mit Fett o. ä. machen, sondern den Zylinderkopf abbauen und zum Motoreninstandsetzter bringen.
Grüße, Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 24. September 2006, 22:46
- plz: 22415
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzengewinde defekt Leo 125
Hallo Timo,
es gibt für Dein Problem zwei Lösungen, die eine ist in der tat Helicoil und die andere eine entsprechende Gewindebuchse.
Man sollte aber generell mit Helicoil anfangen. Man braucht dafür allerdings das entsprechende Spezialwerkzeug und Gewindeeinsätze.
Hier ein Foto für M10
http://img89.imageshack.us/my.php?image=helocoilgm1.jpg
Der Gewindeschneider ist genauso speziell wie Die Gewindeeinsätze. es gibt sie für alle möglichen Größen und Steigungen. In den gängigen größen und für Zündkerzen bekommt man sie auch bei Louis.
Das gute an den Gewindeeinsätzen ist, sie sind stabiler als das Originalgewinde, da sie aus VA sind und auf einen Größeren Durchmesser halten. Der Nachteil liegt darin, daß die Möglichkeit besteht, daß man sie mit der Kerze rausdreht. Dies passiert aber nur wenn der Motor zu viel Öl verbraucht und das Öl auch an der Kerze verbrennt und sie sich mit Ölkohle festsetzt und dann warm rausgedreht wird. Da sie aber größer sind als das geschnittene Gewinde halten sie sich eigentlich sehr gut.
Ich selbst fahre schon seit über 150.000 km mit Helicoil und habe den Einsatz noch nie rausgedreht.
Zündkerzen ohnehin immer im kalten Zustand rausdrehen und nie mit Fett einsetzen, daß ist Gift für das Gewinde. (Ich habe schon häufiger gehört, daß es gemacht wird.)
Die Gewindebuchsen sind größer, und können b.z.w. sollten erst nach Helicoil verwendet werden. In der regel ist dies aber nicht mehr notwendig. Rausdrehen können sich die Gewindebuchsen allerdings auch, es sei denn man setzt sie von innen ein.
In beiden fällen muß allerdings der Zylinderkopf runter, was bei Dir ja ohnehin passieren soll. Sonst ist es immer ärgerlich, wenn wegen so einer "Kleinigkeit" der Kopf demontiert werden muß, erst recht bei einer Wasserkühlung.
Ich habe es auch schon mal bei montiertem Kopf versucht, aber es gelangt immer etwas Späne zwischen die Ventile und dann dürfen diese auch noch markiert demontiert und gereinigt werden. Macht nur zusätzliche arbeit.
Gutes gelingen.
Gruß Stephan
Da war Christian doch mal wieder schneller!!!
es gibt für Dein Problem zwei Lösungen, die eine ist in der tat Helicoil und die andere eine entsprechende Gewindebuchse.
Man sollte aber generell mit Helicoil anfangen. Man braucht dafür allerdings das entsprechende Spezialwerkzeug und Gewindeeinsätze.
Hier ein Foto für M10
http://img89.imageshack.us/my.php?image=helocoilgm1.jpg
Der Gewindeschneider ist genauso speziell wie Die Gewindeeinsätze. es gibt sie für alle möglichen Größen und Steigungen. In den gängigen größen und für Zündkerzen bekommt man sie auch bei Louis.
Das gute an den Gewindeeinsätzen ist, sie sind stabiler als das Originalgewinde, da sie aus VA sind und auf einen Größeren Durchmesser halten. Der Nachteil liegt darin, daß die Möglichkeit besteht, daß man sie mit der Kerze rausdreht. Dies passiert aber nur wenn der Motor zu viel Öl verbraucht und das Öl auch an der Kerze verbrennt und sie sich mit Ölkohle festsetzt und dann warm rausgedreht wird. Da sie aber größer sind als das geschnittene Gewinde halten sie sich eigentlich sehr gut.
Ich selbst fahre schon seit über 150.000 km mit Helicoil und habe den Einsatz noch nie rausgedreht.
Zündkerzen ohnehin immer im kalten Zustand rausdrehen und nie mit Fett einsetzen, daß ist Gift für das Gewinde. (Ich habe schon häufiger gehört, daß es gemacht wird.)
Die Gewindebuchsen sind größer, und können b.z.w. sollten erst nach Helicoil verwendet werden. In der regel ist dies aber nicht mehr notwendig. Rausdrehen können sich die Gewindebuchsen allerdings auch, es sei denn man setzt sie von innen ein.
In beiden fällen muß allerdings der Zylinderkopf runter, was bei Dir ja ohnehin passieren soll. Sonst ist es immer ärgerlich, wenn wegen so einer "Kleinigkeit" der Kopf demontiert werden muß, erst recht bei einer Wasserkühlung.
Ich habe es auch schon mal bei montiertem Kopf versucht, aber es gelangt immer etwas Späne zwischen die Ventile und dann dürfen diese auch noch markiert demontiert und gereinigt werden. Macht nur zusätzliche arbeit.
Gutes gelingen.
Gruß Stephan
Da war Christian doch mal wieder schneller!!!
Zuletzt geändert von Stephan am 28. Oktober 2007, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
Leo 1 / ccm 125 / Baujahr 1998 / Rollen 10,5 g / "Bitubo" Gasdruckdämpfer hinten / Heidenau K58 für schlechte Wege / zur Zeit stillgelegt aber wieder funktionsfähig! Demnächst wird angemeldet.
-
- Beiträge: 145
- Registriert: 24. September 2006, 22:46
- plz: 22415
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzengewinde defekt Leo 125
Man kann die Reparatur mit etwas geschickt auch selbst durchführen, man muß nur darauf achten, daß das Gewinde sauber (ohne Späne) ist bevor man den Einsatz eindreht. Sonst passt die Kerze anschließend nicht rein oder setzt sich fest. Am besten man spült das geschnittene Gewinde mit Bremsenreiniger aus oder nimmt Pressluft. Beides schadet natürlich auch nicht.
Gruß Stephan
Gruß Stephan
Leo 1 / ccm 125 / Baujahr 1998 / Rollen 10,5 g / "Bitubo" Gasdruckdämpfer hinten / Heidenau K58 für schlechte Wege / zur Zeit stillgelegt aber wieder funktionsfähig! Demnächst wird angemeldet.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzengewinde defekt Leo 125
zum thema Fett und Zündkerze:
Ich baue Zündkerzen immer mit Graphitfett ein. Normales Fett/Öl o.ä. darf NICHT verwendet werden weil die Zündkerze partiell sehr heiß wird, und das Fett im Gewinde verkokt. Dann sitzt die Kerze wie eingeschweißt. Bei Graphitfett oder Kupferpaste (Cu-Paste verwende ich nach schlechten Erfahrungen im Zusammenhang mit Aluminium nicht mehr!) bleibt von dem Fett ein Hitzebeständiger Schmierfilm im Gewinde, sodass die Kerze ausdrehbar bleibt...
Ich baue Zündkerzen immer mit Graphitfett ein. Normales Fett/Öl o.ä. darf NICHT verwendet werden weil die Zündkerze partiell sehr heiß wird, und das Fett im Gewinde verkokt. Dann sitzt die Kerze wie eingeschweißt. Bei Graphitfett oder Kupferpaste (Cu-Paste verwende ich nach schlechten Erfahrungen im Zusammenhang mit Aluminium nicht mehr!) bleibt von dem Fett ein Hitzebeständiger Schmierfilm im Gewinde, sodass die Kerze ausdrehbar bleibt...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 21. August 2006, 13:13
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzengewinde defekt Leo 125
Hallo
Danke erstmal für eure Antworten !
Ich werde den Zylinderkopf demontieren und wohl ein Recoil oder Helicoil verfahren anwenden.
Ich finde aber leider immer nur Sets mit mehrenen verschiednen Gewindegrößen usw die sehr teuier sind 79,euro zb.
Gibt es da irgendwo im Netz was anderes was ihr empfehlen könnt ??
Muss ich beim Demontieren des Zylinderkopfes irgendwas spezielles beachten ?
Kühlwasser ab ist klar, aber wie sieht es mit der Steuerkette aus ? Muss die runter ? Hab sonst immer nur an Autos mit Zahnriemen und 2 Taktern mit Luftkühlung geschraubt.
Welches Größe hat das Gewinde für die Zündkerze, und wird die gleiche Größe hinterher wieder verwendet oder größér ?
Gruß Timo
Danke erstmal für eure Antworten !
Ich werde den Zylinderkopf demontieren und wohl ein Recoil oder Helicoil verfahren anwenden.
Ich finde aber leider immer nur Sets mit mehrenen verschiednen Gewindegrößen usw die sehr teuier sind 79,euro zb.
Gibt es da irgendwo im Netz was anderes was ihr empfehlen könnt ??
Muss ich beim Demontieren des Zylinderkopfes irgendwas spezielles beachten ?
Kühlwasser ab ist klar, aber wie sieht es mit der Steuerkette aus ? Muss die runter ? Hab sonst immer nur an Autos mit Zahnriemen und 2 Taktern mit Luftkühlung geschraubt.
Welches Größe hat das Gewinde für die Zündkerze, und wird die gleiche Größe hinterher wieder verwendet oder größér ?
Gruß Timo
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzengewinde defekt Leo 125
Hallo Timo,
guck dir doch mal die Seite hier an: http://mitglied.lycos.de/zweiradtechnik/RollerLeo/
Dort sind alle Schritte zum Ein- und Ausbau vom Zylinderkopf genau beschrieben. Wenn sonst noch Fragen offen sind- her damit.
kennst du vielleicht eine freundliche Werkstatt? Sonst frage doch dort ein mal nach, ob dir dort jemand helfen könnte. Die Gewindeeinsätze selbst kosten im Großhandel nur ein paar Euros. Das komplette Set ist nur leider so teuer.
Bei der Reparatur wird das alte Gewinde größer ausgebohrt und es wird die Hülse eingeschnitten. Dabei ändert sich die Größe nicht (10 mm)
Gruß,
Bernd
guck dir doch mal die Seite hier an: http://mitglied.lycos.de/zweiradtechnik/RollerLeo/
Dort sind alle Schritte zum Ein- und Ausbau vom Zylinderkopf genau beschrieben. Wenn sonst noch Fragen offen sind- her damit.
kennst du vielleicht eine freundliche Werkstatt? Sonst frage doch dort ein mal nach, ob dir dort jemand helfen könnte. Die Gewindeeinsätze selbst kosten im Großhandel nur ein paar Euros. Das komplette Set ist nur leider so teuer.
Bei der Reparatur wird das alte Gewinde größer ausgebohrt und es wird die Hülse eingeschnitten. Dabei ändert sich die Größe nicht (10 mm)
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 28. Oktober 2007, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzengewinde defekt Leo 125
Hallo,
die "Erstausstattung" für HeliCoils ist recht teuer. Aus diesem Grund – und wenn du wenig Erfahrung mit sowas hast – würde ich den abgebauten Zylinderkopf bearbeiten lassen. Er ist zu teuer, um ihn als Übungsstück zu benutzen. Bei "meinem" Hausinstandsetzer vor Ort würde das < 40 Euro kosten.
Grüße,
Christian
die "Erstausstattung" für HeliCoils ist recht teuer. Aus diesem Grund – und wenn du wenig Erfahrung mit sowas hast – würde ich den abgebauten Zylinderkopf bearbeiten lassen. Er ist zu teuer, um ihn als Übungsstück zu benutzen. Bei "meinem" Hausinstandsetzer vor Ort würde das < 40 Euro kosten.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 12
- Registriert: 21. August 2006, 13:13
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzengewinde defekt Leo 125
Hallo
Ich habe um die Ecke auch einen Motorinstandsetzer mit dem ich meinen Youngtimer Auto Motor revidiert habe. Den werde ich fragen nachdem ich den Zylinderkopf demontiert habe.
Danke nochmal für Eure Hilfe !
mfg timo
Ich habe um die Ecke auch einen Motorinstandsetzer mit dem ich meinen Youngtimer Auto Motor revidiert habe. Den werde ich fragen nachdem ich den Zylinderkopf demontiert habe.
Danke nochmal für Eure Hilfe !
mfg timo
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste