"Verschlucken" bei Regen
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
"Verschlucken" bei Regen
*edit*
"Ich habe mal den Titel angepasst, da der Filterwechsel nichts damit zu tun hat und ich eine Lösung gefunden habe."
Moin zusammen,
ich habe gestern an meinem 2003er Leo mit 12.700 km den Luftfilter, den Wandlerfilter und die Zündkerze (Iridium, vorher Normal) gewechselt. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit hat sich der Leo dann drei Mal "verschluckt". Das machte sich so bemerkbar:
Wenn ich bei Standgas oder geringer Drehzahl ausrolle und während der Fahrt wieder voll beschleunigen möchte, zieht der Roller nicht wie gewohnt, sondern nimmt das Gas nur zögerlich an (aber ruckfrei) und beschleunigt nur langsam. Wenn er dann einmal wieder auf Touren ist, ist der Spuk vorbei.
Was kann das sein? Beim Luftfilterwechsel kann man doch nichts falsch machen? Habe ihn vorher leicht mit Getriebeöl benetzt. Mir ist nur aufgefallen, dass der Filter ein bisschen größer ist als der alte und ich ihn ein bisschen reinquetschen musste… Ist aber original Aprilia. Den Wandlerfilter genauso.
Oder kann es an der Zündkerze liegen? Die ist nagelneu….. Werde mir heute abend das Zündkerzenbild ansehen.
Habt ihr eine Idee?
Gruß Sergio
"Ich habe mal den Titel angepasst, da der Filterwechsel nichts damit zu tun hat und ich eine Lösung gefunden habe."
Moin zusammen,
ich habe gestern an meinem 2003er Leo mit 12.700 km den Luftfilter, den Wandlerfilter und die Zündkerze (Iridium, vorher Normal) gewechselt. Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit hat sich der Leo dann drei Mal "verschluckt". Das machte sich so bemerkbar:
Wenn ich bei Standgas oder geringer Drehzahl ausrolle und während der Fahrt wieder voll beschleunigen möchte, zieht der Roller nicht wie gewohnt, sondern nimmt das Gas nur zögerlich an (aber ruckfrei) und beschleunigt nur langsam. Wenn er dann einmal wieder auf Touren ist, ist der Spuk vorbei.
Was kann das sein? Beim Luftfilterwechsel kann man doch nichts falsch machen? Habe ihn vorher leicht mit Getriebeöl benetzt. Mir ist nur aufgefallen, dass der Filter ein bisschen größer ist als der alte und ich ihn ein bisschen reinquetschen musste… Ist aber original Aprilia. Den Wandlerfilter genauso.
Oder kann es an der Zündkerze liegen? Die ist nagelneu….. Werde mir heute abend das Zündkerzenbild ansehen.
Habt ihr eine Idee?
Gruß Sergio
Zuletzt geändert von llsergio am 3. März 2008, 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
Moin,
Luftfilter, suche nach Nebenluft. Schlauch Nr. 16!
Zündkerze, Elektrodenabstand 0,6 mm.
Zündkabel defekt. Ersetzen.
Gruß Reinhold
Luftfilter, suche nach Nebenluft. Schlauch Nr. 16!
Zündkerze, Elektrodenabstand 0,6 mm.
Zündkabel defekt. Ersetzen.
Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
Hallo,
und auch mal die Leerlaufdrehzahl kontrollieren - sie muss so hoch liegen, dass die Kupplung gerade nicht greift.
Christian
und auch mal die Leerlaufdrehzahl kontrollieren - sie muss so hoch liegen, dass die Kupplung gerade nicht greift.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
Danke für die Antworten, ich werde es nacher mal überprüfen.
Ich dachte schon, es könnte am Getriebeöl liegen, womit ich den Luftfilter benetzt habe....
Ich dachte schon, es könnte am Getriebeöl liegen, womit ich den Luftfilter benetzt habe....
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
Wenn du ihn nach dem Tränken sauber ausgepresst hast, sollte das kein Problem sein.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
So,
also auf dem Nach-Hause-Weg war jetzt alles in Ordnung. Keine Probleme. Wobei ich heute morgen den Eindruck hatte, der Leo bekommt zu wenig Luft und zu viel Sprit. Wie macht sich Nebenluft bemerkbar? Durchgehend oder nur zeitweise?
Die Kerze sieht aber gut aus, keine nenneswerten Auffälligkeiten.
Der Luftfiler ist auch richtig verbaut. Etwas Benzin/Öl war im Gehäuse. Ist das normal? Ich hatte den Luftfilterkasten gestern sehr sauber gemacht.
Risse im Ansaugbalg (Schlauch Nr 16) konnte ich keine Erkennen, bzw. wenn man de Schlauch spannt, kann man kleine "Veränderungen" im Schlauch erkennen, aber es sind keine Risse, durch die Luft strömen könnte (hoffe ich).
Heute morgen hat es zwar nicht geregnet, aber es war nass. Meine ertse Fahrt bei Feuchtigkeit. Kann das samit zusammenängen? Das würde ja wiederum auf ein undichtes Zündsystem hinweise. Da siehts aber sehr gut aus.
Naja, ich werds weiter beobachten.
Gruß Sergio
also auf dem Nach-Hause-Weg war jetzt alles in Ordnung. Keine Probleme. Wobei ich heute morgen den Eindruck hatte, der Leo bekommt zu wenig Luft und zu viel Sprit. Wie macht sich Nebenluft bemerkbar? Durchgehend oder nur zeitweise?
Die Kerze sieht aber gut aus, keine nenneswerten Auffälligkeiten.
Der Luftfiler ist auch richtig verbaut. Etwas Benzin/Öl war im Gehäuse. Ist das normal? Ich hatte den Luftfilterkasten gestern sehr sauber gemacht.
Risse im Ansaugbalg (Schlauch Nr 16) konnte ich keine Erkennen, bzw. wenn man de Schlauch spannt, kann man kleine "Veränderungen" im Schlauch erkennen, aber es sind keine Risse, durch die Luft strömen könnte (hoffe ich).
Heute morgen hat es zwar nicht geregnet, aber es war nass. Meine ertse Fahrt bei Feuchtigkeit. Kann das samit zusammenängen? Das würde ja wiederum auf ein undichtes Zündsystem hinweise. Da siehts aber sehr gut aus.
Naja, ich werds weiter beobachten.
Gruß Sergio
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
Hi,
vllt n Tipp,
den Ansaugsclauch, bevor er reist, mit Silikone einschmieren.
gruß Viktor
vllt n Tipp,
den Ansaugsclauch, bevor er reist, mit Silikone einschmieren.

gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
Hi Viktor,
gute Idee. Aber gibt es auch schwarzen Silikon? Muss es der elastische Silikon sein ?
Gruß Sergio
gute Idee. Aber gibt es auch schwarzen Silikon? Muss es der elastische Silikon sein ?
Gruß Sergio
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
transparentes Silikon trägt am wenigstens auf... ich denk mittlererweile sollte es das auch in schwarz geben...
elastisch sollte es sein... ich hab Sanitärsilikon verwendet...
elastisch sollte es sein... ich hab Sanitärsilikon verwendet...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
Hi,
es gibt se in allen farben,
es gibt ne sorte Sanitaersilikon die ist wenn ausgehärtet, elastisch wie Gummi.
Kostet n paar €€ mehr.
austesten
gruß Viktor
es gibt se in allen farben,
es gibt ne sorte Sanitaersilikon die ist wenn ausgehärtet, elastisch wie Gummi.
Kostet n paar €€ mehr.
austesten
gruß Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
Danke für die Antworten,
es gibt Neuigkeiten.
Eben auf der Rückfahrt hats geregnet und das problem trat stellenweise wieder auf. An der Ampel ist der Leo dann ausgegangen. Konnte ihn zwar sofort wieder starten, er wollte aber nicht losfaren und ging wieder aus. Nach einer Minute lief er dann wieder einwandfrei bis nach Hause.
Ideen?
Zündung? Wassereintritt? Zündkerzenbereich scheint mir vollkommen trocken zu sein. Habe jetzt wieder die alte Zündkerze drin und werde mal testen, ob der Fehler in den nächsten Tagen wieder auftritt, speziell wenn es nass ist.
Gruß Sergio
es gibt Neuigkeiten.
Eben auf der Rückfahrt hats geregnet und das problem trat stellenweise wieder auf. An der Ampel ist der Leo dann ausgegangen. Konnte ihn zwar sofort wieder starten, er wollte aber nicht losfaren und ging wieder aus. Nach einer Minute lief er dann wieder einwandfrei bis nach Hause.
Ideen?
Zündung? Wassereintritt? Zündkerzenbereich scheint mir vollkommen trocken zu sein. Habe jetzt wieder die alte Zündkerze drin und werde mal testen, ob der Fehler in den nächsten Tagen wieder auftritt, speziell wenn es nass ist.
Gruß Sergio
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
Hab mal das Thema editiert.
Die Probleme treten nur bei Nässe und Regen auf. Wo sollte ich die Fehlersucher starten? Welches Motorteil reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit?
Danke und Gruß
Sergio
Die Probleme treten nur bei Nässe und Regen auf. Wo sollte ich die Fehlersucher starten? Welches Motorteil reagiert empfindlich auf Feuchtigkeit?
Danke und Gruß
Sergio
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
Hallo Sergio,
Stichwort Zündkerze: wie siehts mit dem Kerzenstecker und dem Zündkabel aus. Baue beides mal aus, kürze das Zündkabel an beiden Seiten mal 1-2 cm und baue dann beides wieder zusammen.
Wenn du nirgendwo etwas gemacht hast, vermute ich mal stark, dass du beim Zündkerzenwechsel etwas zu stark am Kabel "gezogen" hast. Anhand der merkmale würde ich auch erst mal auf die Zündung tippen.
Falls es das nicht ist nimm noch mal den Ansaugtrakt unter die Lupe. Sprühe mal den Bereich um den Luftfilter / Vergaser mit Bremsenreiniger oder Startpilot ein. Bei laufendem, aber kaltem Motor! Geht die Drehzahl schlagartig hoch? Dann ist etwas undicht.
Wie sieht das Kerzenbild aus?
Gruß,
Bernd
Stichwort Zündkerze: wie siehts mit dem Kerzenstecker und dem Zündkabel aus. Baue beides mal aus, kürze das Zündkabel an beiden Seiten mal 1-2 cm und baue dann beides wieder zusammen.
Wenn du nirgendwo etwas gemacht hast, vermute ich mal stark, dass du beim Zündkerzenwechsel etwas zu stark am Kabel "gezogen" hast. Anhand der merkmale würde ich auch erst mal auf die Zündung tippen.
Falls es das nicht ist nimm noch mal den Ansaugtrakt unter die Lupe. Sprühe mal den Bereich um den Luftfilter / Vergaser mit Bremsenreiniger oder Startpilot ein. Bei laufendem, aber kaltem Motor! Geht die Drehzahl schlagartig hoch? Dann ist etwas undicht.
Wie sieht das Kerzenbild aus?
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 25. April 2003, 15:56
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
Hallo Sergio,
wir hatten ein ähnliches Problem vor ziemliche genau einem Jahr an dieser Stelle schon einmal diskutiert. Dabei wurde festgestellt, daß auch der Schwimmerkammerbelüftungsschlauch diese Störungen verursachen kann. Bei mir war das auf jeden Fall so. Ich habe den Schlauch jetzt in die Verkleidung gelegt und seit dem keine Probleme mehr.
Da kann es Schütten wie es will, und Spritzwasser macht dem Ganzen auch nichts mehr aus.
Gruß Uwe
wir hatten ein ähnliches Problem vor ziemliche genau einem Jahr an dieser Stelle schon einmal diskutiert. Dabei wurde festgestellt, daß auch der Schwimmerkammerbelüftungsschlauch diese Störungen verursachen kann. Bei mir war das auf jeden Fall so. Ich habe den Schlauch jetzt in die Verkleidung gelegt und seit dem keine Probleme mehr.
Da kann es Schütten wie es will, und Spritzwasser macht dem Ganzen auch nichts mehr aus.
Gruß Uwe
LEO 1 / 03-97 65000 km
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: "Verschlucken" bei Regen
Hallo zusammen,
ich habe den Test mit dem Startpilot bei kaltem Motor ausprobiert. Keine Drehzhalveränderung !!
Die Zündkerze sieht ziemlich normal aus. Habe die letztes Mal direkt nach Auftreten des Problems ausgebaut. Keine Ungereimtheiten. Zündkabel werde ich mal auf beiden Seiten kürzen, ggf. einen neuen Stecker verbauen.
Das mit dem Unterdruckschlauch am Vergaser habe ich hier im Forum auch gelesen. Aber das galt wohl nur für den Leo I, ab Leo II wurde der Schlauch gekürzt. Ich habe den Leo ST, werde den Schlauch aber trotzdem schräg anschneiden und günstiger verlegen.
Dann habe ich hier im Forum gelesen, dass es auch der Luftfilterkasten sein kann, der nicht dicht abschließt. Vielleicht ist durch meinen Luftfilterwechsel hier eine Veränderung geschehen. Ich werde den Kasten mit Silikon abdichten. Gleiches werde ich mit Schlauch Nr. 16 machen. Und dann sehen wir weiter
Vielen Dank und Gruß
Sergio
ich habe den Test mit dem Startpilot bei kaltem Motor ausprobiert. Keine Drehzhalveränderung !!
Die Zündkerze sieht ziemlich normal aus. Habe die letztes Mal direkt nach Auftreten des Problems ausgebaut. Keine Ungereimtheiten. Zündkabel werde ich mal auf beiden Seiten kürzen, ggf. einen neuen Stecker verbauen.
Das mit dem Unterdruckschlauch am Vergaser habe ich hier im Forum auch gelesen. Aber das galt wohl nur für den Leo I, ab Leo II wurde der Schlauch gekürzt. Ich habe den Leo ST, werde den Schlauch aber trotzdem schräg anschneiden und günstiger verlegen.
Dann habe ich hier im Forum gelesen, dass es auch der Luftfilterkasten sein kann, der nicht dicht abschließt. Vielleicht ist durch meinen Luftfilterwechsel hier eine Veränderung geschehen. Ich werde den Kasten mit Silikon abdichten. Gleiches werde ich mit Schlauch Nr. 16 machen. Und dann sehen wir weiter
Vielen Dank und Gruß
Sergio
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste