Hallo zusammen,
wieviel geht denn tatsächlich in den Tank hinein ?
Bei meinem Leo 2 125 (Modelljahr 1999/2000) steht im Handbuch
Seite 24:
125/150 9,5 Liter, davon 1,8 Liter Reserve
250 9,6 Liter, davon 1,5 Liter Reserve
Seite 67:
125/150 9,0 Liter, davon 1,8 Liter Reserve
250 9,5 Liter, davon 1,5 Liter Reserve
Ganz toll :rolleyes: , da blickt keiner mehr durch. Hat jemand praktische Erfahrung oder korrigierte Angaben von Aprilia bekommen ?
Gruß Uwe
Tankvolumen Tankinhalt Fassungvermögen
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 14. Oktober 2008, 20:51
- plz: 70000
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuggi
- Kontaktdaten:
Tankvolumen Tankinhalt Fassungvermögen
Die Leofizierung ist eine heimtückische Krankheit. Sie breitet sich entweder gar nicht oder innerhalb der ersten 7 Tage aus. Dauerhafte Heilungsmethoden sind bisher keine bekannt.
Das Aufzünden mit dem Leo wird allenfalls durch Materialdefekte bei Mensch/Maschine oder extreme Wettereinbrüche gehemmt. Mein Leotagebuch http://www.leonardoforum.de/viewtopic.p ... 57&start=0
Das Aufzünden mit dem Leo wird allenfalls durch Materialdefekte bei Mensch/Maschine oder extreme Wettereinbrüche gehemmt. Mein Leotagebuch http://www.leonardoforum.de/viewtopic.p ... 57&start=0
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Tankvolumen Tankinhalt Fassungvermögen
Hi Uwe,
das habe ich mich auch schon gefragt, woher die unterschiedlichen Angaben kommen.
Ich habe 9,5 Liter mit 1,5 Reserve im Kopf, habe auch schon mal knapp über 9 Liter getankt.
Bis auf die Spitze habe ich es jedoch noch nicht getrieben
Gruß,
Bernd
das habe ich mich auch schon gefragt, woher die unterschiedlichen Angaben kommen.
Ich habe 9,5 Liter mit 1,5 Reserve im Kopf, habe auch schon mal knapp über 9 Liter getankt.
Bis auf die Spitze habe ich es jedoch noch nicht getrieben

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Tankvolumen Tankinhalt Fassungvermögen
bei mir geht bei exakt 8l die Reservelampe an.
Wenn er ganz leer ist gehen 9,5 oder 9,6l rein, hab ich aber erst ein mal probiert
Wenn er ganz leer ist gehen 9,5 oder 9,6l rein, hab ich aber erst ein mal probiert

"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 14. Oktober 2008, 20:51
- plz: 70000
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuggi
- Kontaktdaten:
Re: Tankvolumen Tankinhalt Fassungvermögen
Hi Bernd und Mitleser,
die gleichen Werte vom Leo2 stehen auch im aktuellsten Handbuch vom Leo ST drin, sehe ich gerade.
1. Kann mal jemand in sein Leo1 Handbuch (1996-1998) reinschauen und hier die Werte notieren ? Ggf. kommen daher die unterschiedlichen Werte (Reserve) und Aprilia hats zuletzt selber nimmer geblickt bei 2 Stellen im Handbuch. Vor allem macht es betriebswirtschaftlich keinen Sinn (2 minimal andere Tankgrößen) für das gleiche Modell zu produzieren ?!
2. Soweit ich weiss, gab es beim Leo1 einen zusätzlichen kleinen Benzinausgleichbehälter.
3. Weiss jemand, ob die Tankbehälter gleich sind ?
4. Hat Aprilia ggf. andere Tankmesser verbaut vom Volumen her ?
Gruß Uwe
die gleichen Werte vom Leo2 stehen auch im aktuellsten Handbuch vom Leo ST drin, sehe ich gerade.
1. Kann mal jemand in sein Leo1 Handbuch (1996-1998) reinschauen und hier die Werte notieren ? Ggf. kommen daher die unterschiedlichen Werte (Reserve) und Aprilia hats zuletzt selber nimmer geblickt bei 2 Stellen im Handbuch. Vor allem macht es betriebswirtschaftlich keinen Sinn (2 minimal andere Tankgrößen) für das gleiche Modell zu produzieren ?!
2. Soweit ich weiss, gab es beim Leo1 einen zusätzlichen kleinen Benzinausgleichbehälter.
3. Weiss jemand, ob die Tankbehälter gleich sind ?
4. Hat Aprilia ggf. andere Tankmesser verbaut vom Volumen her ?
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von V2 am 22. Dezember 2008, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Die Leofizierung ist eine heimtückische Krankheit. Sie breitet sich entweder gar nicht oder innerhalb der ersten 7 Tage aus. Dauerhafte Heilungsmethoden sind bisher keine bekannt.
Das Aufzünden mit dem Leo wird allenfalls durch Materialdefekte bei Mensch/Maschine oder extreme Wettereinbrüche gehemmt. Mein Leotagebuch http://www.leonardoforum.de/viewtopic.p ... 57&start=0
Das Aufzünden mit dem Leo wird allenfalls durch Materialdefekte bei Mensch/Maschine oder extreme Wettereinbrüche gehemmt. Mein Leotagebuch http://www.leonardoforum.de/viewtopic.p ... 57&start=0
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 14. Oktober 2008, 20:51
- plz: 70000
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuggi
- Kontaktdaten:
Re: Tankvolumen Tankinhalt Fassungvermögen
Laut Bestellkatalog gilt, wenn man nach den Teilenummern geht:
Leo 125/150 Modell 1-3, gleicher Tank, gleiche Sonde. Modell 96-98 hat den Ausgleichsbehälter, ab 99 entfallen.
Leo 250/300 Alle Modelle gleicher Tank, gleiche Sonde. Kein Rückstaubehälter.
D.h. für die Leo´s ab 250ccm wurde ein eigener Tank und eine eigene Kraftstoffsonde hergestellt. Sieht auch optisch anderst aus.
Leo 125/150 Modell 1-3, gleicher Tank, gleiche Sonde. Modell 96-98 hat den Ausgleichsbehälter, ab 99 entfallen.
Leo 250/300 Alle Modelle gleicher Tank, gleiche Sonde. Kein Rückstaubehälter.
D.h. für die Leo´s ab 250ccm wurde ein eigener Tank und eine eigene Kraftstoffsonde hergestellt. Sieht auch optisch anderst aus.
Die Leofizierung ist eine heimtückische Krankheit. Sie breitet sich entweder gar nicht oder innerhalb der ersten 7 Tage aus. Dauerhafte Heilungsmethoden sind bisher keine bekannt.
Das Aufzünden mit dem Leo wird allenfalls durch Materialdefekte bei Mensch/Maschine oder extreme Wettereinbrüche gehemmt. Mein Leotagebuch http://www.leonardoforum.de/viewtopic.p ... 57&start=0
Das Aufzünden mit dem Leo wird allenfalls durch Materialdefekte bei Mensch/Maschine oder extreme Wettereinbrüche gehemmt. Mein Leotagebuch http://www.leonardoforum.de/viewtopic.p ... 57&start=0
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Tankvolumen Tankinhalt Fassungvermögen
Hi Uwe,
die 300 ml über den Zwischentank können hinkommen. Sonst ist meines Wissens nach alles gleich geblieben.
Trotzdem halte ich es für etwas gewagt, das Volumen des Zwischentanks mit anzugeben. Dann sollte man auch noch die ml in den Leitungen einrechnen, oder ?(
Gruß,
Bernd
die 300 ml über den Zwischentank können hinkommen. Sonst ist meines Wissens nach alles gleich geblieben.
Trotzdem halte ich es für etwas gewagt, das Volumen des Zwischentanks mit anzugeben. Dann sollte man auch noch die ml in den Leitungen einrechnen, oder ?(

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 292
- Registriert: 8. November 2003, 14:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: Tankvolumen Tankinhalt Fassungvermögen
Hallo,
kommt vielleicht davon mal ist die Pumpe im Tank mal außerhalb vom Tank verbaut oder ?
Gruß
Wolfgang
kommt vielleicht davon mal ist die Pumpe im Tank mal außerhalb vom Tank verbaut oder ?
Gruß
Wolfgang
leo 250, Bj.2000, 26000km, blau und ein Oldi eine BMW R 100 RT , Bj. 81, 58000 km
leo 250, Bj.2000, 11000km, silber
leo 250, Bj.2000, 11000km, silber
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste