Hallo,
hab gerade noch etwas gebastelt.
Probehalber habe ich das Spritzschutzblech von der Nockenwelle entfernt, mit dem Ergebnis, das sich gar nichts getan hat
Nach 30 km Probefahrt war immer noch etwas Öl im Schlauch der Entlüftung, nicht mehr, nicht weniger als sonst immer.
Ich hab den Leo ohne Ölabscheider etwas laufen lassen und den festgestellt, dass eine geringe Menge Öl duch das Kettenrad der Nockenwelle, besser gesagt durch die Steuerkette, direkt auf die Entlüftung geschleudert wird. Dort staut es sich dann, bis es durch die Bohrung des Ölabscheiders ins Freie gelangt.
Meine Frage ist, wo kommt das Öl her? Die Ablaufbohrung in die Ölwanne ist frei, da sammelt sich kein Öl im Zylinderkopf.
Öl fließt aber nur an der Nockenwelle (beidseitig, da Hydrolager) und direkt an den Laufflächen der Nockenwelle.
Es kann also nur das Öl sein, was aus dem rechten (in Fahrtrichtung) Gleitlager der Nockenwelle austritt. Von dort aus wird es direkt von der Steuerkette mitgenommen und dann weggeschleudert. Der Spritzschutz ist demnach einfach zu klein.
Aber warum??? Das Problem hatte ich bei zwei anderen Leomotoren nie, da war auch nie ein Blech drin.
Im nächsten Schritt werde ich noch mal einen Kompressionstest machen, aber dafür, das der Fehler dort liegt, läuft er einfach zu gut.
Falls alles nichts bringt, dann baue ich mir ein größeres Schutzblech, aber das behebt ja bekanntlich nicht die Ursache
@Viktor: hat sich bei dir noch etwas getan?
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @
http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch:
http://www.kanu-freunde-dorsten.de/