Teilweise Verlust von Benzin über benzinablasschlauch

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Hoddel
Beiträge: 5
Registriert: 17. August 2009, 22:26
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Teilweise Verlust von Benzin über benzinablasschlauch

Beitrag von Hoddel »

Hallo zusammen,

bin ebenfalls neu im forum und hoffe das mir einer helfen kann.

Mein Leo ist Bj. 97 und knapp 17.000 km gelaufen, habe ihn im sommer erworben nachdem er zwei jahr egestanden hat, läuft super, springt tadellos an (nachdem Wechsel auf Platin zündkerze, super tipp) fährt wie ne eins ohne mucken.

ABER er verliert nach kurzen oder langen fahrten immer mal wieder mehr oder weniger viel sprit über Benzinablasschlauch - läuft dann schön am ständer runter und es ist ein riesen placken auf dem boden, manchmal ist aber auch drei vier fahrten lang garnichts, kann es denn sein das die Ablasschraube un dicht ist oder was könnte das problem sein

gruß hoddel
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Teilweise Verlust von Benzin über benzinablasschlauch

Beitrag von Chris_HH »

hab letztens auch meinen Vergaser gereinigt..drehst du die schraube auf, dann läuft es ab, drehst Du sie zu, dann läuft nichts.
einfach mal schauen, ob sie fest ist.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Teilweise Verlust von Benzin über benzinablasschlauch

Beitrag von bsk »

Hallo,

wenn die Ablassscraube zu ist und trotzdem noch Benzin raus läuft kommt es aus dem Überlauf der Schwimmerkammer. Dann könnte auch ggf. das Schwimmernadelventil hängen. Der Überlauf ist eine Art Bypass zur Ablassschraube. Oder das Schwimmernadelventil dichtet nicht richtig ab.
Ist ein Unterschied ob der Leo auf dem Sitenständer steht oder nicht?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Hoddel
Beiträge: 5
Registriert: 17. August 2009, 22:26
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Teilweise Verlust von Benzin über benzinablasschlauch

Beitrag von Hoddel »

Hallo Bernd,

ausgebaut ist das Schwimmerladeventil ganz leichtgängig. Was ein bißchen verblüffend war, ist die Tatsache, dass anfangs ich diesen Verlust über den Luftfilter hatte. Ich habe dann den Vergaser gerade gesetzt (der war total schepp) und seitdem läuft tröpfchenweise das Benzin aus dem benzinablasschlauch, aber halt nicht immer. Auf dem Seitenständer hab ich es noch nicht wirklich ausprobiert da ich den roller immer auf den hauptständer stelle. Könnte oder sollte sich dann was verändern wenn er auf dem Seitenständer steht.

Gruß Hoddel
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Teilweise Verlust von Benzin über benzinablasschlauch

Beitrag von Christian »

Hallo,

überprüfe mal das Schwimmerniveau. Evtl. ist dies deutlich zu hoch eingestellt. Eine Anleitung hierfür gibt es im LeoYourself (Hast du das?).
Ein leichtgängiges Schwimmerventil muss nicht unbedingt dicht sein - ggf. mal bei ausgebautem Vergaser prüfen.

Christian
Hoddel
Beiträge: 5
Registriert: 17. August 2009, 22:26
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Teilweise Verlust von Benzin über benzinablasschlauch

Beitrag von Hoddel »

Hallo,

das Buch bzw. die Bücher werde ich mir jetzt bestellen per Post. Ich werde dann jetzt mal den Vergaser noch mal ausbauen und mir alle Teile noch mal genau anschauen und event. dann das Schwimmerventil ersatzen - ich will hoffen das gibt es einzeln zu beziehen und nicht gleich der ganze Vergaser. Dann schau ich auch noch mal nach dem Niveau des Schwimmers.#

ich gebe Rückmeldung

gruß Hoddel
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Teilweise Verlust von Benzin über benzinablasschlauch

Beitrag von Christian »

Hallo Hoddel,

das Nadelventil gibt es einzeln. Leider sind die Ersatzteilpreise bei Aprilia recht gesalzen. Bei Mikuni direkt ist es preiswerter, aber auch nicht wirklich günstig. Ist halt leider kein deutscher BING-Vergaser :( , wo es auch noch nach Jahren Ersatzteile für wenig Geld gibt.
Eine Adresse für dein Nadelventil ist http://www.mikuni-topham.de

Gruß, Christian
Hoddel
Beiträge: 5
Registriert: 17. August 2009, 22:26
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Teilweise Verlust von Benzin über benzinablasschlauch

Beitrag von Hoddel »

Hallo christian,

also das buch habe ich jetzt bzw. beide. Da habe ich auch auf Seite 13 Abb. 13 die Zeichnung gesehen mit der Höheneinstellung der Schwimmer. Aber eine Beschreibung dazu habe ich nicht gefunden auch keinen bezug auf die Abb. 13. Weil nachdem ich das Schwimmerniveau auf diese höhe eingestellt hatte lagen die Schwimmer auf der schwimmerkammer auf und der vergaser bekam kein sprit mehr. Aber unabhängig davon ist wohl wirklich das schwimmerventil das Problem.
Habe mir jetzt die teile bestellt und gleich dazu auch die schwimmerkammer mit der Nr. 30.

Aber mit der einstellung des Schwimmerniveuas würde mich wirklich interessieren. Kannst du mir da noch mal einnen Tipp geben, Danke

gruß Hoddel
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Teilweise Verlust von Benzin über benzinablasschlauch

Beitrag von Christian »

Hallo,

das Schwimmerniveau stellst du bei ausgebauten Vergaser und abgebauter Schwimmerkammer ein. Drehe den Vergaser langsam wie abgbildet auf die Seite, bis die Metallplatte am Schwimmer die Ventilnadel gerade berührt. Der gefederte Stift der Nadel darf nicht eingefedert sein - deshalb darfst du den Vergaser auch nicht einfach auf den Kopf stellen.
Anschließend kannst du bei eingebautem Vergaser den Benzinpegel in der Schwimmerkammer mit einem transparenten Schlauch anstelle des schwarzen Ablassschlauches kontrollieren. Hierzu gibt es Markierungen an der Schwimmerkammer.

Ich hoffe, das war jetzt einigermaßen deutlich. Wenn nicht, einfach nochmal nachfragen.

Viele Grüße,

Christian
Hoddel
Beiträge: 5
Registriert: 17. August 2009, 22:26
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Teilweise Verlust von Benzin über benzinablasschlauch

Beitrag von Hoddel »

Hallo,

ich muss einfach noch mal nachfragen. Was heißt wie abgebildet, die Abb. 13 da steht doch der Vergaser auf dem Kopf oder meinst du eine andere Abbildung (auf der CD vielleicht). Die angabe 21,5 bezieht die sich auf die schwimmerkammer mit der Nr. 30., ebenso wie die Markierungen auf der schwimmerkammer. Also vielleicht kannst du als Profi einem Amateur noch mal auf die sprünge helfen. Wo in dem Buch auf welcher SEITE ist denn eine Beschreibung zur Abb. 13.

Vielen dank, Grüße aus Rüsselsheim Hoddel
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Teilweise Verlust von Benzin über benzinablasschlauch

Beitrag von Christian »

Hallo,

du musst zwei Dinge unterscheiden:

1) Benzinpegel-Kontrolle bei eingebautem "betriebsbereiten" Vergaser
2) Schwimmerstand-Kontrolle/Einstellung bei ausgebautem Vergaser und abgebauter Schwimmerkammer

Bei 1) ist nur eine Kontrolle des Stands und keine Einstellung möglich. Wenn du die Ablasschraube löst und einen transparenten Schlauch U-förmig vom Ablassstutzen nach oben verlegst, kannst du von außen sehen, wie hoch der Benzinpegel in der Schwimmerkammer steht. Erst ist genauso hoch wie im Schlauch (Prinzip der Schlauchwaage, ggf. bei Wikipedia nachschauen).

Bei 2) wird untersucht, wann der Schwimmer das Nadelventil schließt. Die 21,5 sind ein Messwert mit dem unter normalen Umständen der korrekte Benzinpegel erreicht wird. Stimmen die 21,5 mm nicht, kannst du den Schwimmer durch behutsames Verbiegen an der Messing-Platte einstellen (dabei aber sehr vorsichtig sein).
Der Vergaser steht tatsächlich auf dem Kopf, da lag ich falsch: In anderen Anleitungen wird der Vergaser wegen des gefederten Stiftes an der Nadel nur auf die Seite gekippt und nicht auf den Kopf gestellt. Die Position ist prinzipiell egal, solange der Stift am Nadelventil nicht durch das Schwimmer-Eigengewicht einfedert.

Ich hoffe, die Erklärung waren jetzt etwas deutlicher für dich. Wenn nicht, einfach nochmal nachfragen.

Gruß, Christian
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast