
Seit dem wir über längere Zeit Minustemparaturen haben, tritt ein komisches Phänomen auf :
Mein Federbein(e) gefriert, das heisst, es federt 3-5cm und dann bum bum bum kracht es auf Gefrorenes. Heute morgen hab ich den Leo mal wieder angeworfen und gefahren, war natürlich gefroren.
Hab ihn dann bei meinen Eltern in die Garage gestellt, nach paar Stunden löste es sich, habe ihn dann draußen gelassen und abends war es wieder gefroren, aber diesmal federte er keinen cm.
Werde morgen im Lager mal die Teile ausbauen und schauen, welches der Übeltäter ist !
Zur eigentlichen Frage : wie zum Geier kommt denn da Wasser rein, bzw ist das Regenwasser ? Das Öl gefriert doch wohl nicht ?!
EDIT : Hab eben ein Federbein abgenommen. Tatsächlich, es ist von innen gefrorem. Es tritt zwar kein Öl aus, aber es sieht leicht ölig aus, was diesen Gummipuffer angeht. Kanns sein, dass etwas undicht ist und sich dort Wasser ansammelt ....
