Ventil defekt und keine Zeit, was tun?

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
AKlempat
Beiträge: 3
Registriert: 1. Oktober 2009, 13:01
plz: 22175
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ventil defekt und keine Zeit, was tun?

Beitrag von AKlempat »

Hallo Leute,
ich brauche eure Meinung, denn mein Fall ist vermutlich exemplarisch für das was früh oder spät die meisten 125/150Leo-Freunde werden durchmachen müssen.

Wie im Thread zum erfolgreichen 250er-Ebay-Kauf im Oktober 09 :P angefangen, habe ich weder Zeit noch die Ausstattung den Ventilschaden am alten, grünen 125er vollständig selbst zu reparieren. Ich hatte den Motor noch soweit nach Anleitung im Netz freigelegt, sodass der Kopf zugänglich wurde und ihn der Aprilia-Werkstatt für einen weiteren Reparatur-Kostenvoranschlag zugeführt.

Der Kostenvoranschlag der Reparatur zum Zeitpunkt Oktober 09 mit ungefähr 500 bis 600 EUR (ohne den Motor frei zu machen) steht nun einem Voranschlag von 600 EUR gegenüber, wobei ich ihn auch vor Ort wieder zusammenbauen müsste. Darin wäre dann auch die fällige TÜV-Untersuchung mit drin und eine, von mir schon beschaffte, neuwertige Kupplung würde noch eingebaut werden.
Ich hatte 500km vor dem ersten Vernehmen des komischen Ventilgeräusches im Sep. 09 gerade die große Inspektion für 275 EUR mit neuer Vario und Kiemen machen lassen.

Nach meine Recherchen bringt selbst ein 125er Bj. 98 mit unter 10Tkm nur so um 750 EUR am Markt. In Ebay erreicht kaum einer die gewünschten Mindestgebote und die hohen Forderungen in Inseraten spiegeln kaum die wahre Nachfrage wieder.

Wäre der Ventilschaden nicht passiert, würde ich behaupten das Ding ist für seine Verhältnisse noch echt topfit. Zwar abvibrierte Auspuffblende (Schraube abgerissen und vermutlich nicht mehr reparabel) aber Lackteile sehen noch recht gut aus, keine Umfaller. Neben den org. Gepäckträger habe ich noch ein paar Stoßdämpfer im Fundus. Reifen/Bremsen zwischen neu und 90%, jetzt ca. 15 Mon. alt. Trotz einer gewisser Garantie auf die Ventil-Reparatur und der Neuteile im letzten Jahr, glaub ich nicht das der Grüne in der Gunst der Käufer mit einem kaum gefahren Leo mit 8500 km aus der Zeit am Markt konkurrieren kann?

Wie gesagt, ich habe Null Zeit und so reich bin ich auch nicht, dass ich nur aus Sentimentalität draufzahlen kann. Auch wenn der Grüne es für die 11 Jahre Problemlosigkeit zuvor verdient hätte. Schlachten und Ebay-Packete schnüren nur für geringe EUR Erlöse (eindeutiges Überangebot der Teile die gerade eben selten gebraucht werden), letztendlich keine Chance weil keine Zeit!

Was meint ihr, macht die Reparatur nur zur Weiterveräußerung überhaupt Sinn? Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Besten Dank für Eure Kommentare im Voraus.

Gruß
André
Ab Okt. 09: Leo 250 Bj.99 mit 21500Km (silber) über Ebay. Zum Glück kein Fehlkauf.
Seit Sep. 09: Leo 125 Bj.98 (grün) mit def. Ventil bei 28Tkm.
(BT Hoop, Gepäckträger, vor 500km neue VARIO und Riemen, Reifen/Bremsen 15 Mon.)
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ventil defekt und keine Zeit, was tun?

Beitrag von Chris_HH »

Hast Du denn einen neuen, gebrauchten Zylinderkopf oder wolltest Du was Ventil reparieren lassen ?
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
AKlempat
Beiträge: 3
Registriert: 1. Oktober 2009, 13:01
plz: 22175
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ventil defekt und keine Zeit, was tun?

Beitrag von AKlempat »

Hallo Chris,
Danke für die prompte Nachfrage.
Die Werkstatt befand, dass der linke Stößel ist richtig weg gebogen ist und das linke Auslassventil sich dadurch stärker am Anstoßpunkt eingearbeit hat. Hab ich gesehen, aber als Laie hatte ich geglaubt mit Tausch des Stößels wäre das behoben und das Eingelaufene am Ventil selbst, könne man mit den Einstellschrauben kompensieren. Die Werkstatt sagt aber das hält keine 100 km und will zum gemachten Preis beide Auslassventile tauschen. Ebenso die Stößel-Mechanik mit Einstellschrauben. Ob auch der/die Schlepphebel darin ist weis ich jetzt nicht. Der war ursprünglich in Verdacht ein Haarriss zu haben und deshalb das veränderte Ventilgeräusch. Ob sie das auch Tauschen oder auch nicht, Fragezeichen, immerhin gegeben sie eine Garantie auf die Reparatur was auch immer diese Wert ist.

Leider habe ich über das ganze Jahr in Ebay keinen Kopf finden können, der die Sache hätte billiger machen können. Zumal ich wie gesagt nicht die Ausstattung habe. Eine OT-Schraube selbst zu drehen ist mit meinen Werkzeugen (Bohrständer mit Koordinatentisch) leider kläglich gescheitert. Allein für den Einbau eines gelieferten Kopfes hätte die Werkstatt auch 220 EUR genommen, wenn überhaupt den Auftrag angenommen. Also alles rechnet sich ausschließlich nur wenn man alles selbst macht. Meine Zeit ist leider mehr als sehr begrenzt um weiter nach Alternativen zu suchen. Ein zweiten Stellplatz/Garagenplatz habe ich seit Kurzem auch nicht mehr.

Viele Grüße
André
Ab Okt. 09: Leo 250 Bj.99 mit 21500Km (silber) über Ebay. Zum Glück kein Fehlkauf.
Seit Sep. 09: Leo 125 Bj.98 (grün) mit def. Ventil bei 28Tkm.
(BT Hoop, Gepäckträger, vor 500km neue VARIO und Riemen, Reifen/Bremsen 15 Mon.)
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ventil defekt und keine Zeit, was tun?

Beitrag von Chris_HH »

Meiner Meinung nach lohnt sich eine Instandsetzung des alten Kopfes nicht. Allein ein Ventil kostet irgendwas um die 70 EUro, dann noch die Arbeit dazu. Hatte das Problem selber mal, Ventil ist abgerissen. Einen neuen, gebrauchten Kopf bekommt man für 150. Die Arbeit an sich...Kopf runter und neuer Kopf drauf, das ist nicht die Welt.

Wenn Du einen kompletten Zylinderkopf hättest, könnte ich Dir helfen. Das heisst,ich würde Dir das montieren. Platz in unserem Lager (Bahrenfeld) ist genug.Allerdings ohne Garantie oder jegliches.
Habe erst vor wenigen Tagen meinen 125er auf 150er umgebaut, mitsamt Wechsel vom Kopf, bin also noch "warm". :mrgreen:
Ich hab zwar noch meinen alten Kopf, den werd ich aber nicht anbieten, da er zuvor nach Wasserpumpenwechsel angefangen hat zu klackern. Dem muss ich erstmal auf den Zahn fühlen.
Meld Dich, falls Du Interesse hast, können dann alles weitere Besprechen.
Gruss Chris
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
AttiC
Beiträge: 327
Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Ventil defekt und keine Zeit, was tun?

Beitrag von AttiC »

Vor 2 Tagen habe ich gerade einen ZK inkl Nockenwelle und Ritzel für 150€ SK in der Bucht gesehen.
Bin leider momentan und dank leo grad nicht so flüssig, sonst hätte ich sofort zugeschlagen. Denke aber mal, der ist jetzt schon weg...
Was ich aber sagen wollte ist, das es sich bei Bedarf doch manchmal lohnen kann, täglich die neuen Angebote dort zu studieren.

Für rd 200€ würde sich eine Reperatur schon lohnen, meine ich. Zumal Du ja eh schon alles auseinander hast (hattest)
und nur noch zusammenbauen bräuchtest?! Die OT Schraube ist mit einem Schraubstock, einer kleinen Flex und einer Feile recht schnell gebastelt
und auch hier im Forum hat jemand schon eine nette und einfache Alternative gepostet. Einfach mal nach suchen.
Ist alles, wenn Du das Glück auf einen günstigen, kompl. Zylinderopf hast, wirklich keine sooo grosse Sache und
mit einer weiteren, helfenden Hand in 2-3 Stunden machbar. :)
Chris_HH
Beiträge: 591
Registriert: 28. April 2009, 14:19
plz: 20539
eigener Rang: Schrauberazubi
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ventil defekt und keine Zeit, was tun?

Beitrag von Chris_HH »

Ich benutze für die OT die Schraube von einem Kettennieter. Das passt perfekt und hat noch diesen kleinen Bolzen, welcher in die Rille passt.

Der ZK ist noch zu haben, allerdings fehlt da ein Krümmerbolzen, so wie es aussieht. Und der andere sieht leicht verbogen aus.
Hatte vor einigen Wochen Kontakt mit diesem Verkäufer, wir hatten uns gemailt bezülich Verkaufserlösen aus einer Schlachtung. Ich glaube, dass er einen Diebstahlschaden hatte und jetzt die Restteile verhökert. War nett der Kontakt, vom Namen her ein älterer Herr.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
AKlempat
Beiträge: 3
Registriert: 1. Oktober 2009, 13:01
plz: 22175
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Ventil defekt und keine Zeit, was tun?

Beitrag von AKlempat »

Erstmal ein super Dankeschön an Euch beide,
das ist was ich am Leo-Forum so liebe :D , ihr könnt einem mit eurem Optimismus und Aktivismus wirklich Mut machen.

Danke Chris für die Angebote, ich hatte dir parallel zu euren Posts gerade eine E-mail geschrieben. Auch wegen dem letztem Jahr mit dem 250er.

Mal sehen was das letzte Angebot des Händlers ist. Ich erwarte jederzeit den Anruf. Falls er mir im Gegenzug für die 125er eine gründliche Durchsicht zur Absicherung meines Ebay-250ers macht ist das Ding weg und ich wäre letztendlich zufrieden. Wie gesagt aus zeitlichen Gründen sind mir echt die Hände gebunden. Wenn meine anderen Zeitfallen nicht wären, ich eine Werkstatt hätte, wie gern würde ich an Leos basteln.
Ab Okt. 09: Leo 250 Bj.99 mit 21500Km (silber) über Ebay. Zum Glück kein Fehlkauf.
Seit Sep. 09: Leo 125 Bj.98 (grün) mit def. Ventil bei 28Tkm.
(BT Hoop, Gepäckträger, vor 500km neue VARIO und Riemen, Reifen/Bremsen 15 Mon.)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste