Hallo Zusammen!
Bei meinem Leo125 (von 1998, 12tkm) sind die Abstreifer, die die Stoßdämpferstangen umschließen, mittlerweile ganz porös und zerbröckeln. Kann ich diese (selber) wechseln, oder sind komplett neue Dämpfer notwendig?
Vielen Dank für Eure Tips!
Viele Grüße
Tobias
Poröse Abstreifer der hinteren Stoßdämpfer
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 17. Juni 2011, 17:19
- plz: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Poröse Abstreifer der hinteren Stoßdämpfer
Moin,
meine lösen sich auch auf, beschleunigt durch Zweimann-Betrieb. Da bekommen die ständig einen auf den "Deckel".
Ich habe mal in einer Zweirad-Werkstatt nachgefragt, die meinten: Ist nicht TÜV-relevant, können auch ganz entfernt werden.
Ersetzen kann man die Dinger selbst. Das Zerlegen der Dämpfer geht recht gut, wenn man es schafft die Federspannung zu reduzieren bzw. die Feder zusammenzudrücken und zu fixieren. Mit etwas "Gewalt" und Kraft in den Armen UND EINER ZWEITEN PERSON, schafft man es auch, indem man das Federbein in einen Schraubstock spannt, einer drückt die Feder mit Kraft nach unten, der andere schraubt die Halterung ab.
Das größte Problem bei der ganzen Sache ... wo bekommt man passenden Ersatz her?! Ich suche schon eine ganze Weile und habe selbst schon Eigenbau in Betracht gezogen, aber noch nicht das passende Material gefunden.
Wenn jemand eine Idee hat, bitte posten/melden.
Gruß
Hansejung
meine lösen sich auch auf, beschleunigt durch Zweimann-Betrieb. Da bekommen die ständig einen auf den "Deckel".
Ich habe mal in einer Zweirad-Werkstatt nachgefragt, die meinten: Ist nicht TÜV-relevant, können auch ganz entfernt werden.
Ersetzen kann man die Dinger selbst. Das Zerlegen der Dämpfer geht recht gut, wenn man es schafft die Federspannung zu reduzieren bzw. die Feder zusammenzudrücken und zu fixieren. Mit etwas "Gewalt" und Kraft in den Armen UND EINER ZWEITEN PERSON, schafft man es auch, indem man das Federbein in einen Schraubstock spannt, einer drückt die Feder mit Kraft nach unten, der andere schraubt die Halterung ab.
Das größte Problem bei der ganzen Sache ... wo bekommt man passenden Ersatz her?! Ich suche schon eine ganze Weile und habe selbst schon Eigenbau in Betracht gezogen, aber noch nicht das passende Material gefunden.
Wenn jemand eine Idee hat, bitte posten/melden.
Gruß
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 17. Juni 2011, 17:19
- plz: 45470
- Land: Deutschland
- Wohnort: Mülheim an der Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Poröse Abstreifer der hinteren Stoßdämpfer
Hallo Hansejung,
danke für Deine Antwort.
Auch ich konnte ersatzteiltechnisch bislang nicht fündig werden. Dabei frage ich mich, ob "Abstreifer" überhaupt der richtige Fachbegriff / die Bezeichnung für dieses Bauteil ist....!?
Hat jemand noch einen Tipp, welches Suchwort man besser verwenden könnte?
Viele Grüße
Tobias
danke für Deine Antwort.
Auch ich konnte ersatzteiltechnisch bislang nicht fündig werden. Dabei frage ich mich, ob "Abstreifer" überhaupt der richtige Fachbegriff / die Bezeichnung für dieses Bauteil ist....!?
Hat jemand noch einen Tipp, welches Suchwort man besser verwenden könnte?
Viele Grüße
Tobias
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Poröse Abstreifer der hinteren Stoßdämpfer
das ist kein Abstreifer...
Das Teil wird oft als Anschlagdämpfer bezeichnet. Im KFZ-Bereich gibt es die Teile i.d.R. einzeln, meist sind die jedoch viel zu dick. Die könnte man aber evtl entsprechend bearbeiten...
Wobei die Teile im Solo-Betrieb eigentlich kaum Bedeutung haben dürften, und wenn sie durch sind sind überlicherweise auch die Stoßdämpfer am Ende...
Das Teil wird oft als Anschlagdämpfer bezeichnet. Im KFZ-Bereich gibt es die Teile i.d.R. einzeln, meist sind die jedoch viel zu dick. Die könnte man aber evtl entsprechend bearbeiten...
Wobei die Teile im Solo-Betrieb eigentlich kaum Bedeutung haben dürften, und wenn sie durch sind sind überlicherweise auch die Stoßdämpfer am Ende...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Poröse Abstreifer der hinteren Stoßdämpfer
Auch unter dem Begriff "Anschlagpuffer" kannst du suchen. Leider findet man keine, die den richtigen Innendurchmesser haben. Zumindest hat meine Suche bis dato nix brauchbares ergeben.
Bin für Tipps und Quellen gerne offen!
Gruß
Hansejung
Bin für Tipps und Quellen gerne offen!
Gruß
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste