Lichtmaschinendeckel Lackieren
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 19. August 2011, 11:30
- plz: 55128
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Lichtmaschinendeckel Lackieren
Hallo,
wisst ihr zufällig, wie heiß der Lichtmaschinendeckel vom Leo2 werden kann?
Würde Ihn aus optischen Gründen schwarz - matt lackieren wollen, die frage ist jetzt nur, ob das zwecks Wärmeableitung Nachteile gibt und welcher Lack dafür geeignet wäre.
LG Franz
wisst ihr zufällig, wie heiß der Lichtmaschinendeckel vom Leo2 werden kann?
Würde Ihn aus optischen Gründen schwarz - matt lackieren wollen, die frage ist jetzt nur, ob das zwecks Wärmeableitung Nachteile gibt und welcher Lack dafür geeignet wäre.
LG Franz
Leonardo2 125 | Model: MB0300 | Modelljahr: 2002 | Farbe: Blu Chips (Saphierblau-Metallic) | Laufleistung: 20tkm~
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinendeckel Lackieren
Klappt hiermit http://www.louis.de/_3039412570705d87ef ... r=10004960
Grundvoraussetzung: Sauber arbeiten und alles gründlich entfetten.
Gruß
Grundvoraussetzung: Sauber arbeiten und alles gründlich entfetten.
Gruß
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 591
- Registriert: 28. April 2009, 14:19
- plz: 20539
- eigener Rang: Schrauberazubi
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinendeckel Lackieren
Du musst schon hitzebeständigen lack nehmen. Industrielacke verändern ihre Oberflächeneigenschaften schon ab 80°.
Vergiss nicht die Versiegelung bzw einen Lack zu nehmen, der beständig ist gegen sämtliche Flüssigkeiten.
Vergiss nicht die Versiegelung bzw einen Lack zu nehmen, der beständig ist gegen sämtliche Flüssigkeiten.
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 19. August 2011, 11:30
- plz: 55128
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinendeckel Lackieren
Danke für eure Antworten.
Auspufflack sehe ich kritisch, hab zwar sehr gute Erfahrungen mit dem MIPA 800°C gemacht ,dieser muss aber richtig eingebrannt werden, entweder 1 Std bei 400°C oder 3 Std. bei 200°C.
Der Lack verhält sich wie eine Pulverbeschichtung, solang er nicht richtig eingebrannt wurde, ist er wie eine Staubschicht. Das Problem wird hier das einbrennen sein, dieses müsste wohl extra erfolgen.
Hab jetzt einfach mal etwas matten Baumarktlack drübergesprüht, sollte dieser bis zum nächsten Jahr abbröseln, muss ich wohl doch den Umweg nehmen und Auspufflack nehmen + extra einbrennen.
Auspufflack sehe ich kritisch, hab zwar sehr gute Erfahrungen mit dem MIPA 800°C gemacht ,dieser muss aber richtig eingebrannt werden, entweder 1 Std bei 400°C oder 3 Std. bei 200°C.
Der Lack verhält sich wie eine Pulverbeschichtung, solang er nicht richtig eingebrannt wurde, ist er wie eine Staubschicht. Das Problem wird hier das einbrennen sein, dieses müsste wohl extra erfolgen.
Hab jetzt einfach mal etwas matten Baumarktlack drübergesprüht, sollte dieser bis zum nächsten Jahr abbröseln, muss ich wohl doch den Umweg nehmen und Auspufflack nehmen + extra einbrennen.
Leonardo2 125 | Model: MB0300 | Modelljahr: 2002 | Farbe: Blu Chips (Saphierblau-Metallic) | Laufleistung: 20tkm~
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinendeckel Lackieren
Dieser Lack muss nicht zwingend so "stark" wie du es schreibst eingebrannt werden. Nach meinem Wissen beschleunigt das Einbrennen nur den Aushärtungsprozess. Du kannst ihn einfach in den Backofen packen oder direkt ans Fahrzeug bauen und ne kleine Tour machen und so die Motorwärme für dich arbeiten lassen. Manch einer hat auch schon mit einer Heißluftpistole gearbeitet. ((Rein theoretisch könnte man ihn sogar in einem warmen Raum lufttrocknen lassen ... das dauert dann nur entsprechend länger und ist nicht wirklich empfehlenswert))
Ich bin gespannt ob dein Baumarktlack hält. Ich habe da so meine Zweifel. Aber manchmal wird man ja überrascht. Berichte mal wie es sich nach einigen hundert Kilometern verhält.
Eine kleine Anmerkung noch zu deiner Aussage, das sich dieser Lack wie Pulverlack verhält. Damit kein falscher Eindruck bei Leuten entsteht, die Infos zu diesem Thema suchen. Der Vergleich hinkt doch ein wenig. Pulverlack kann man nicht wirklich mit einem solchen Lack vergleichen. Sei es in der Verarbeitung oder auch in den letztendlichen Eigenschaften der Lackoberfläche.
LG Hansejung

Ich bin gespannt ob dein Baumarktlack hält. Ich habe da so meine Zweifel. Aber manchmal wird man ja überrascht. Berichte mal wie es sich nach einigen hundert Kilometern verhält.
Eine kleine Anmerkung noch zu deiner Aussage, das sich dieser Lack wie Pulverlack verhält. Damit kein falscher Eindruck bei Leuten entsteht, die Infos zu diesem Thema suchen. Der Vergleich hinkt doch ein wenig. Pulverlack kann man nicht wirklich mit einem solchen Lack vergleichen. Sei es in der Verarbeitung oder auch in den letztendlichen Eigenschaften der Lackoberfläche.
LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 19. August 2011, 11:30
- plz: 55128
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinendeckel Lackieren
@hansejung
der Mipa-Lack ist wie Pulverbeschichtung, den kannste Jahrelang trocknen lassen, trotzdem bleibt er wie eine pulverartige Rustschicht auf dem Objekt.
Wird der Lack dann richtig heiß, ist er wie Flüssig und verschmilzt dann erst zu einer beständigen Schicht.
Mit anderen Hitzebeständigen Lacken habe ich keine Erfahrung gemacht, aber bei dem ist es nunmal so. Schlussendlich würde es dann heißen, die Wicklung raus und mit einem Heißluftfön mind. 15-30min auf 300-400°C drauf halten ...
Hoffen wir mal, dass der Baumarktlack auch seine Arbeit erledigt...
der Mipa-Lack ist wie Pulverbeschichtung, den kannste Jahrelang trocknen lassen, trotzdem bleibt er wie eine pulverartige Rustschicht auf dem Objekt.
Wird der Lack dann richtig heiß, ist er wie Flüssig und verschmilzt dann erst zu einer beständigen Schicht.
Mit anderen Hitzebeständigen Lacken habe ich keine Erfahrung gemacht, aber bei dem ist es nunmal so. Schlussendlich würde es dann heißen, die Wicklung raus und mit einem Heißluftfön mind. 15-30min auf 300-400°C drauf halten ...
Hoffen wir mal, dass der Baumarktlack auch seine Arbeit erledigt...
Leonardo2 125 | Model: MB0300 | Modelljahr: 2002 | Farbe: Blu Chips (Saphierblau-Metallic) | Laufleistung: 20tkm~
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinendeckel Lackieren
OK,mit dem Mipa-Lack kann es so sein, den kenne ich widerum nicht.
Der Lack, den ich dir oben empfohlen habe, ist etwas "leichter" zu verarbeiten und hat andere Eigenschaften, als dein Lack scheinbar hat.
Da reichen deutlich geringer Temperaturen für das Aushärten. Daher auch der Tipp:
- Lackieren
- Teil anbauen
- eine kleine Tour fahren
LG und schreib mal deine Erfahrung mit dem Baumarkt-Lack
Hansejung
Der Lack, den ich dir oben empfohlen habe, ist etwas "leichter" zu verarbeiten und hat andere Eigenschaften, als dein Lack scheinbar hat.
Da reichen deutlich geringer Temperaturen für das Aushärten. Daher auch der Tipp:
- Lackieren
- Teil anbauen
- eine kleine Tour fahren

LG und schreib mal deine Erfahrung mit dem Baumarkt-Lack
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 19. August 2011, 11:30
- plz: 55128
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinendeckel Lackieren
Bin noch am Zusammenbasteln bzw. Warten, mir fehlt nach wie vor ein ganzer Block, mittlerweile ist es mir auch Wurst ob es der alte "A-B-C" ist oder der "D-E-F-G" ist.
Leonardo2 125 | Model: MB0300 | Modelljahr: 2002 | Farbe: Blu Chips (Saphierblau-Metallic) | Laufleistung: 20tkm~
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinendeckel Lackieren
Wie geht das? Die sind doch unterschiedlich oder etwa nicht? Die WaPu ist doch schon anders?Franz hat geschrieben:... mittlerweile ist es mir auch Wurst ob es der alte "A-B-C" ist oder der "D-E-F-G" ist.
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 19. August 2011, 11:30
- plz: 55128
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinendeckel Lackieren
Die Wapu-Teile und das Ölüberdruck Ventil müssen natürlich dabei sein... 
Leider gibt es keinen anderen Ausweg momentan, keiner will mir einen Leo2-Motorblock anbieten.
Ich glaube, mittlerweile kenne ich jede Schraube des Leonardos auswendig!

Leider gibt es keinen anderen Ausweg momentan, keiner will mir einen Leo2-Motorblock anbieten.
Ich glaube, mittlerweile kenne ich jede Schraube des Leonardos auswendig!

Leonardo2 125 | Model: MB0300 | Modelljahr: 2002 | Farbe: Blu Chips (Saphierblau-Metallic) | Laufleistung: 20tkm~
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinendeckel Lackieren
Ich habe noch nie beide Motoren offen nebeneinander liegen gehabt, aber wenn man sich den Aufbau der Wasserpumpe anschaut, dann kannst du gleich den ganzen Motorblock tauschen, denn die andere Seite vom Leo1-Block sollte ebenfalls abweichend sein. Ich vermute, dein Plan geht so nicht auf.
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 19. August 2011, 11:30
- plz: 55128
- Land: Deutschland
- Wohnort: Rheinhessen
- Kontaktdaten:
Re: Lichtmaschinendeckel Lackieren
Davon schrieb ich doch
Der ganze Block wird vom LEO1 übernommen, da man sonst nie so genau weiß, wie Plan die Kurbelwellenbohrungen vom linken Motorgehäuse und rechtem (Kurbelwellengehäuse) zueinander sind, und dann ist noch die Anschlussfläche zum Zylinder, die ebenfalls Plan zueinander sein muss.
Von daher ist es wohl am sinnvollsten immer nur als "Ganzes" auszutauschen.
Da diese Stellen als verschraubter Block vom Werk aus sauber plangefräst werden.

Der ganze Block wird vom LEO1 übernommen, da man sonst nie so genau weiß, wie Plan die Kurbelwellenbohrungen vom linken Motorgehäuse und rechtem (Kurbelwellengehäuse) zueinander sind, und dann ist noch die Anschlussfläche zum Zylinder, die ebenfalls Plan zueinander sein muss.
Von daher ist es wohl am sinnvollsten immer nur als "Ganzes" auszutauschen.
Da diese Stellen als verschraubter Block vom Werk aus sauber plangefräst werden.
Leonardo2 125 | Model: MB0300 | Modelljahr: 2002 | Farbe: Blu Chips (Saphierblau-Metallic) | Laufleistung: 20tkm~
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste