Öldruckventil
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 1. Juni 2012, 12:55
- plz: 47809
- Land: Deutschland
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Öldruckventil
Hallo zusammen,
leider habe ich vor einem Monat einen 125 Leo gekauft, der einen Motorschaden hat. Zumindest ist die Kurbelwelle im schadhaften Anfangsstadium.
Die Öldruckanzeige leuchtet im Standgas bei warem Motor. Sämtliche Foren abgeklappert und Service Manuell gelesen. Es kann an einem verklebten Öldruckventil liegen, soweit meine Recherchen.
Nun meine Frage: Was ist, wenn an der besagten Stelle, linke Motorseite in Nähe der Motorbefestigung kein Ventil ist? Habe den Motor abgesucht, die besagte Schraube ist garnicht vorhanden. Weiß jemand Rat?
Gruß
Jürgen
leider habe ich vor einem Monat einen 125 Leo gekauft, der einen Motorschaden hat. Zumindest ist die Kurbelwelle im schadhaften Anfangsstadium.
Die Öldruckanzeige leuchtet im Standgas bei warem Motor. Sämtliche Foren abgeklappert und Service Manuell gelesen. Es kann an einem verklebten Öldruckventil liegen, soweit meine Recherchen.
Nun meine Frage: Was ist, wenn an der besagten Stelle, linke Motorseite in Nähe der Motorbefestigung kein Ventil ist? Habe den Motor abgesucht, die besagte Schraube ist garnicht vorhanden. Weiß jemand Rat?
Gruß
Jürgen
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
Hallo Jürgen,
wenn ich mich recht erinnere... ist das Überdruckventil eine Art Kugelventil mit einer Feder.
Du müsstest es sehen können, wenn die Ölpumpe ausgebaut ist. Dafür muss das Polrad entfernt werden.
Welche Schraube meinst du denn?
Was ist denn an der Kurbelwelle defekt? Die häufigsten Motorschäden in der Art sind Pleuellagerschäden. Leuchtet dann schon die Öldrucklampe ist es leider meistens zu spät. Dann entweicht der Öldruck im defekten Lager.
Gruß,
Bernd
wenn ich mich recht erinnere... ist das Überdruckventil eine Art Kugelventil mit einer Feder.
Du müsstest es sehen können, wenn die Ölpumpe ausgebaut ist. Dafür muss das Polrad entfernt werden.
Welche Schraube meinst du denn?
Was ist denn an der Kurbelwelle defekt? Die häufigsten Motorschäden in der Art sind Pleuellagerschäden. Leuchtet dann schon die Öldrucklampe ist es leider meistens zu spät. Dann entweicht der Öldruck im defekten Lager.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 1. Juni 2012, 12:55
- plz: 47809
- Land: Deutschland
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
Hallo Bernd,
erst einmal meinen Dank, dann gibt es scheinbar zwei Motorenausführungen. Laut meinen Unterlagen sitzt das besagte Ventil immer von aussen zugänglich, wenn es bei mir nicht sichtbar ist, muss deine Variante mit der Ölpumpe zutreffen.
Hatte den Roller zum Einstellen in der Werkstatt, der Mechaniker sprach von leichten Schwingungen und Geräuschen ... für mich kaum warnehmbar ... und tippt auf einen Kurbelwellenschaden. Und ja, die Öldrucklampe geht im warmen Zustand im Standgas an ... bei leichter Drehzahlerhöhung erlischt sie sofort. Ansonsten läuft der Motor prima, springt gut an und und schafft es bis ca. 105 km/h.
Jetzt muss ich entscheiden, Kurbelwelle tauschen ... incl. Dichtungen ... schätze mal so auf 400 EUR, wenn ich es selber mache, oder den Motor bis zum zerbröseln fahren.
Gruß
Jürgen
erst einmal meinen Dank, dann gibt es scheinbar zwei Motorenausführungen. Laut meinen Unterlagen sitzt das besagte Ventil immer von aussen zugänglich, wenn es bei mir nicht sichtbar ist, muss deine Variante mit der Ölpumpe zutreffen.
Hatte den Roller zum Einstellen in der Werkstatt, der Mechaniker sprach von leichten Schwingungen und Geräuschen ... für mich kaum warnehmbar ... und tippt auf einen Kurbelwellenschaden. Und ja, die Öldrucklampe geht im warmen Zustand im Standgas an ... bei leichter Drehzahlerhöhung erlischt sie sofort. Ansonsten läuft der Motor prima, springt gut an und und schafft es bis ca. 105 km/h.
Jetzt muss ich entscheiden, Kurbelwelle tauschen ... incl. Dichtungen ... schätze mal so auf 400 EUR, wenn ich es selber mache, oder den Motor bis zum zerbröseln fahren.
Gruß
Jürgen
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 15. August 2009, 12:26
- plz: 70565
- Land: Deutschland
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
Hallo Jürgen,
eine im Standgas bei warmem Motor aufleuchtende Öldrucklampe hatte ich auch schon. Wird die Drehzahl geringfügig erhöht, erlischt sie aber sofort. Bei mir war die Ursache recht einfach: Etwas zu viel Motoröl nach Ölwechsel eingefüllt. Ich habe mir das von einem Mechaniker erklären lassen. Bei zu viel Motoröl bildet sich im warmen Motor Schaum auf dem Öl, der zu dem besagten Effekt führt.
Ich habe es damals einfach ignoriert. Nach einer Weile war alles von alleine wieder in Ordnung. Ich weis, dass beim Leo zu viel Öl im Kreislauf ein bekanntes Thema ist. Bei einer Werkstattinspektion wurde von dem Mechaniker vor vielen Jahren daher der Ölpeilstab so abgeändert, dass die max. Markierung weiter unten liegt. Seitdem achte ich darauf nicht zu viel Öl einzufüllen (aber natürlich auch nicht zu wenig
).
Gruß, Andreas
eine im Standgas bei warmem Motor aufleuchtende Öldrucklampe hatte ich auch schon. Wird die Drehzahl geringfügig erhöht, erlischt sie aber sofort. Bei mir war die Ursache recht einfach: Etwas zu viel Motoröl nach Ölwechsel eingefüllt. Ich habe mir das von einem Mechaniker erklären lassen. Bei zu viel Motoröl bildet sich im warmen Motor Schaum auf dem Öl, der zu dem besagten Effekt führt.
Ich habe es damals einfach ignoriert. Nach einer Weile war alles von alleine wieder in Ordnung. Ich weis, dass beim Leo zu viel Öl im Kreislauf ein bekanntes Thema ist. Bei einer Werkstattinspektion wurde von dem Mechaniker vor vielen Jahren daher der Ölpeilstab so abgeändert, dass die max. Markierung weiter unten liegt. Seitdem achte ich darauf nicht zu viel Öl einzufüllen (aber natürlich auch nicht zu wenig

Gruß, Andreas
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
Hallo Jürgen,
ich kenne nur die Variante unter der Ölpumpe. Wo soll denn deiner Info nach das Überdruckventil sitzen?
Wann war denn der letzte Ölwechsel bzw. Filterwechsel? Waren Späne im Öl zu finden?
Was soll denn an der Kurbelwelle kaputt sein? Einen Pleuellagerschaden erkennst du starkem klackern im Leerlauf. Die Kurbelwellenlager bekommen egtl nur sehr selten was ab. Da ist das Pleuellager vorher hinüber.
Gruß,
Bernd
ich kenne nur die Variante unter der Ölpumpe. Wo soll denn deiner Info nach das Überdruckventil sitzen?
Wann war denn der letzte Ölwechsel bzw. Filterwechsel? Waren Späne im Öl zu finden?
Was soll denn an der Kurbelwelle kaputt sein? Einen Pleuellagerschaden erkennst du starkem klackern im Leerlauf. Die Kurbelwellenlager bekommen egtl nur sehr selten was ab. Da ist das Pleuellager vorher hinüber.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 1. Juni 2012, 12:55
- plz: 47809
- Land: Deutschland
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
Hallo BSK, es war das Pleullager. Es hatte ein Spiel von einem Millimeter in Zugrichtung Kolben. So ... der Motor ist fast wieder zusammen, nun habe ich jedoch ein Teil übrig ... eine Feder 40 mm lang ... habe die Teile beim Ausbau geordnet und nun liegt diese Feder beim Spanner der Steuerkette. Laut Handbuch ist dort aber nur eine kleine Feder ... somit besteht der Kettenspanner aus 4 Teilen incl. Mutter.
Kann mir jemand sagen, wo eine 40 mm lange Feder hingehört. Weder eine original Werkstatthandbuch, noch das Internet gibt Auskunft.
Ich muss alerdings sagen, es waren unter den Vorbesitzern schon Künstler.
Gruß
Jürgen
Kann mir jemand sagen, wo eine 40 mm lange Feder hingehört. Weder eine original Werkstatthandbuch, noch das Internet gibt Auskunft.
Ich muss alerdings sagen, es waren unter den Vorbesitzern schon Künstler.
Gruß
Jürgen
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
Hallo Jürgen,
Mach doch mal ein Foto vom kettenspanner. Ist da eine Feder montiert und du hast noch eine Feder übrig?
Es gibt 2 Varianten. Ein Mal eine Hülse mit einer großen Feder, ein mal ein mehrteiliger Kettenspanner mit einer kleinen Feder. Die Federn dienen zur Vorspannung bei fehlendem Ôldruck.
Gruß,
Bernd
Mach doch mal ein Foto vom kettenspanner. Ist da eine Feder montiert und du hast noch eine Feder übrig?
Es gibt 2 Varianten. Ein Mal eine Hülse mit einer großen Feder, ein mal ein mehrteiliger Kettenspanner mit einer kleinen Feder. Die Federn dienen zur Vorspannung bei fehlendem Ôldruck.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 1. Juni 2012, 12:55
- plz: 47809
- Land: Deutschland
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
wie bekomme ich denn Fotos rüber?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 1. Juni 2012, 12:55
- plz: 47809
- Land: Deutschland
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
nochmal ... große Feder 40mm lang ... Wicklung kegelförmig. Dann 2 Hülsen die ineinander passen. + eine kleine Feder. in allen Anleitungen ist die große Feder nicht zu sehen.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
Bilder musst du vorher im Internet hochladen und dann den Link hier einfügen. Dafür hast du oben den knopf "img". Dazwischen den Link einfügen.
Alternativ- schick mir die Bilder per Mail an bernd@leonardoforum.de
Dann ist aber eine Feder definitiv falsch. Hmmmmmm, hat da damals schon mal der Vorbesitzer "geprutscht" und beide Kettenspanner kombiniert???
Gruß,
Bernd
Alternativ- schick mir die Bilder per Mail an bernd@leonardoforum.de

Dann ist aber eine Feder definitiv falsch. Hmmmmmm, hat da damals schon mal der Vorbesitzer "geprutscht" und beide Kettenspanner kombiniert???
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
Hallo,
wenn ich mich recht erinnere, sitzt ist das Überdruckventil ein federbelastetes Kugelventil und sitzt zwischen den beiden Kurbelgehäuse-Hälften. Evtl. stammt die 40-mm-Feder von hier.
Aber ohne Foto kommen wir nicht sinnvoll weiter.
Viele Grüße, Christian
wenn ich mich recht erinnere, sitzt ist das Überdruckventil ein federbelastetes Kugelventil und sitzt zwischen den beiden Kurbelgehäuse-Hälften. Evtl. stammt die 40-mm-Feder von hier.
Aber ohne Foto kommen wir nicht sinnvoll weiter.
Viele Grüße, Christian
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 1. Juni 2012, 12:55
- plz: 47809
- Land: Deutschland
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
Hallo "Leidensgenossen" 
es war die Kurbelwelle, bzw. das Pleuellager. Hatte ca. 1mm Höhenspiel. Und nun alles neu ... Kurbelwelle, Wasserpumpe (war ja nun mal offen) alle Dichtungen, Simmerringe ... Radlager usw. UND der Hobel läuft gut im Standgas. Sobald ich Gas gegeben habe kam ein mechanisches kratzen gehört und habe mir einen Wurm gesucht. Was habe ich falsch gemacht ... nix, die Kurbelwelle ist auf der Varioseite 1,5 mm kürzer als die die ich ausgebaut habe. Kompatibel mit BMW C1 hieß es. Was ich so gelesen habe ist die BMW Kurelwelle an dieer Seite länger ... also was habe ich da eingebaut. HATTE ICH EINE c1 MIT den passtenden Anbauteilen drin?
Hat jemand Erfahrung?
Gruß Jürgen

es war die Kurbelwelle, bzw. das Pleuellager. Hatte ca. 1mm Höhenspiel. Und nun alles neu ... Kurbelwelle, Wasserpumpe (war ja nun mal offen) alle Dichtungen, Simmerringe ... Radlager usw. UND der Hobel läuft gut im Standgas. Sobald ich Gas gegeben habe kam ein mechanisches kratzen gehört und habe mir einen Wurm gesucht. Was habe ich falsch gemacht ... nix, die Kurbelwelle ist auf der Varioseite 1,5 mm kürzer als die die ich ausgebaut habe. Kompatibel mit BMW C1 hieß es. Was ich so gelesen habe ist die BMW Kurelwelle an dieer Seite länger ... also was habe ich da eingebaut. HATTE ICH EINE c1 MIT den passtenden Anbauteilen drin?
Hat jemand Erfahrung?
Gruß Jürgen
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
Hallo,
ob die Kurbelwelle vom C1 kompatibel ist und 100 Prozentig passt, weiß ich gerade auch nicht.
Ist sie denn richtig ausgerichtet? Normalerweise kannst / musst du mit Passscheiben das Axiale Spiel einstellen.
Gruß,
Bernd
ob die Kurbelwelle vom C1 kompatibel ist und 100 Prozentig passt, weiß ich gerade auch nicht.
Ist sie denn richtig ausgerichtet? Normalerweise kannst / musst du mit Passscheiben das Axiale Spiel einstellen.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 1. Juni 2012, 12:55
- plz: 47809
- Land: Deutschland
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckventil
Hallo Bernd,
die Welle sitzt perfekt, die Varioseite ist aber bis zum Ansatz an dem die Vario hinten anliegt 1,5 mm kürzer. Somit sitzt das Lüfterrad nicht voll auf dem Vielzahn. Ich habe jetzt das Lüfterrad an der Innenseite um 1,5 mm tief auf den Buchsendurchmesser eingedreht. Jetzt passt es, aber dadurch hat sich die Übersetzung leicht geändert. Feststellbar ist dies nur beim Anfahren, ansonsten läuft das Ding gut.
Unter aprilia-Leonardo.de habe ich folgendes gefunden:
Bei der Montage beachten:
Die Baulänge der C1-Vario kann ca. 1 mm kürzer als die vom Leo1 sein.
Welche Auswirkung kann das auf die Montage haben?
Die Unterlegscheibe die zwischen Befestigungsmutter und Primärscheibe/ Lüfterscheibe liegt, kann auf dem Vielzahn der Kurbelwelle aufliegen.
Der Vielzahn der Primärscheibe / Lüfterscheibe wird beschädigt weil keine reibschlüssige Verbindung der Vario auf der Kurbelwelle hergestellt wird.
Darum Alte und C1 Vario zusammengebaut vermessen.
Bei Abweichungen bis 1 mm reicht es die Unterlegscheibe der Befestigungsmutter einseitig zu senken (Senkung mit Miniflex einschleifen, die Scheibe ist gehärtet) und mit der Senkung in Richtung Kurbelwelle auflegen.
Scheinbar habe ich den umgekehrten Fall ... C1 Kurbelwelle und Leonardo Vario.
Gruß
Jürgen
PS.: Hab meinen Leo gestern über die Autobahn geprügelt, wollte mein Werk testen. Wenn uns der Wind gut gestimmt war, lief der kleine 110.
die Welle sitzt perfekt, die Varioseite ist aber bis zum Ansatz an dem die Vario hinten anliegt 1,5 mm kürzer. Somit sitzt das Lüfterrad nicht voll auf dem Vielzahn. Ich habe jetzt das Lüfterrad an der Innenseite um 1,5 mm tief auf den Buchsendurchmesser eingedreht. Jetzt passt es, aber dadurch hat sich die Übersetzung leicht geändert. Feststellbar ist dies nur beim Anfahren, ansonsten läuft das Ding gut.
Unter aprilia-Leonardo.de habe ich folgendes gefunden:
Bei der Montage beachten:
Die Baulänge der C1-Vario kann ca. 1 mm kürzer als die vom Leo1 sein.
Welche Auswirkung kann das auf die Montage haben?
Die Unterlegscheibe die zwischen Befestigungsmutter und Primärscheibe/ Lüfterscheibe liegt, kann auf dem Vielzahn der Kurbelwelle aufliegen.
Der Vielzahn der Primärscheibe / Lüfterscheibe wird beschädigt weil keine reibschlüssige Verbindung der Vario auf der Kurbelwelle hergestellt wird.
Darum Alte und C1 Vario zusammengebaut vermessen.
Bei Abweichungen bis 1 mm reicht es die Unterlegscheibe der Befestigungsmutter einseitig zu senken (Senkung mit Miniflex einschleifen, die Scheibe ist gehärtet) und mit der Senkung in Richtung Kurbelwelle auflegen.
Scheinbar habe ich den umgekehrten Fall ... C1 Kurbelwelle und Leonardo Vario.
Gruß
Jürgen
PS.: Hab meinen Leo gestern über die Autobahn geprügelt, wollte mein Werk testen. Wenn uns der Wind gut gestimmt war, lief der kleine 110.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste