Fust hat geschrieben:Fust hat geschrieben:bsk hat geschrieben:Hi uwe,
Wie gesagt ich würde versuchen den Stift mit Öl aus dem Motor zu spülen. Ggf. Bekommst du ihn so bewegt.
Zu 2: erlebt habe ich das auch noch nicht. Eine vermutung wäre Ölschlamm, der sich im Wasserkreislauf abgesetzt hat. Ich würde den Schlauch neben der Ablassschraube mal entfernen und da nachschauen. Wobei dann hättest du auch Öl im wasserbehälter.... hmmmmmm
Gruß,
Bernd
Hallo an Alle!!!
Vielen Dank an Bernd
Seit heute morgen um sechs Uhr bin ich nun am Schrauben wegen des besagten Stifts. Erst einmal habe ich Bernds Ratschlag befolgt, und mit dem alten Motoröl durchgespült. Dazu habe ich das Altöl mit einer großen Einwegspritze aufgezogen und unter Druck unterhalb dem Anlasserzahnrad in eine Öffnung des Gehäuses gespritzt.
Nach mehrmaligen Versuchen hatte sich der Stift quer über die Öffnung der Magnetschraube gelegt. Das konnte ich mit Hilfe eines Spiegels und einer Taschenlampe sehen.
Dann habe ich nur noch die Magnetschraube bis zum Anschlag eingedreht und wieder heraus damit.
Was soll ich sagen, der Stift hatte sich schön hochkant oben drauf gesetzt.
Das mit dem Kühlmittelablauf hat sich auch geklärt.
Vielen Dank auch an AttiC für seine PN.
Eben Probefahrt gemacht, alles OK.
Ein schönes Wochenende Allerseits!!!
---Gruß---Uwe---
Jetzt habe ich ein anderes Problem!
Wasserpumpe repariert mit allem was dazu gehört, Ölwechsel, Kühlflüssigkeit, Neue Dichtung.
Wenn der Motor kalt ist, kommt die Drehzahl nicht hoch, obwohl ich Gas gebe bis zum Anschlag.
Wenn ich Gas wegnehme geht er aus.
Nach ca 30 Sekunden nimmt er plötzlich Gas an und läuft ganz normal.
Den Lichtmaschinenstator habe ich ganz normal wieder eingesetzt und alles andere auch.
Nicht am Vergaser geschraubt und auch sonst nichts verstellt.
Beim Suchen nach einem ähnlichen Problem bin ich auf diesen Beitrag gestoßen:
http://www.leonardoforum.de/viewtopic.p ... e+drehzahl
Leider konnte ich keine zufriedenstellende Lösung finden.
Vielleicht hat einer eine Idee.
Gruß---Uwe---
Mein Gott, ist der empfindlich!!!
Leonardo da Vinci war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.
Da hatten sich die Aprilia Entwicklungs Ingenieure den richtigen Namen für diesen Roller ausgedacht. "Meinten Sie".
Ich für meinen Teil nenne ihn nicht mehr "Leo", sondern "Luciano"
Warum? Weil Luciano Pavarotti zu beschreiben ist mit:
Genial, Menschen begeisternd, launisch, zickig, hypochondrisch! Nicht umsonst trug er immer einen Schal, damit er sich nicht erkältet.
Nun zu meinem Luciano:
Ich hatte ja oben geschrieben, dass nach dem Wasserpumpen wechsel beim Starten die Drehzahl nicht hoch kommt.
Eben habe ich die Masseanschlüsse die an den Zünddeckel geschraubt werden mit Kontaktspray eingenebelt und sofort läuft er wie sonst.
Manchmal glaube ich, man braucht ihn nur einmal schief anschauen und schon nimmt er mir das krumm. Wird er zickig, dann einmal über alle Schläuche streicheln, die Armaturentafel vorsichtig abklopfen (aber nicht zu fest), nach seinem Wohlbefinden erkundigen und nach jeder Fahrt ein herzliches Dankeschön sagen.
Und trotz alledem ist und bleiben meine beiden "Lucianos" die für mich
schönsten und wenn sie einmal richtig laufen die
kraftvollsten Roller in ihrer Klasse.
Auch wenn sie inzwischen in die Jahre gekommen sind.
Bleibt nur zu hoffen, dass sie noch ein paar Jahre durchhalten, sonst ist man gezwungen zu improvisieren.
Wie Luciano Pavarotti, der konnte seine letzten Auftritte nicht mehr richtig singen und somit wurde ein Playback eingespielt und keiner hat´s gemerkt.
Ich wünsche allen im Forum einen schönen Sonntag!
Gruß---Uwe---
Schwarzer Leo I 125 Bj. 1996 von mir generalüberholt. Yamaha XJ600S Diversion