Naja, ein Schlauch geht doch vom Tank in den Vergaser, der andere ist der ganz dünne, das ist der der Ablassschraube und der dritte ist der bei dem die Methode angewandt wird um den Leo schneller zu starten. Und den Schlauch meine ich!
Irgendwo hier im Forum geistert doch auch ein Foto vom Vergaser rum ..
Leonardo 125 stellt bei Regen/Nässe ab
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 254
- Registriert: 14. Juni 2003, 12:50
- plz: 42329
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Leonardo 125 stellt bei Regen/Nässe ab
Aprilia Leonardo 2, 125 ccm, Baujahr 99, silber metallic, ca 60.000 km + ..
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 30. Oktober 2012, 15:42
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Leonardo 125 stellt bei Regen/Nässe ab
Hallo,
ich habe jetzt das gleiche Problem wie Leo125: Wenn es regnet und ich das Gas wegnehme oder an der Ampel stehe, geht er aus oder hält sich im günstigsten Fall eventuell noch im Standgas. Eine Gasannahme ist dann so gut wie nicht mehr möglich.
Woran hatte das hier gelegen ?
War das der Ansaugschlauch ?
Und welcher Vergaserschlauch könnte es noch sein ?
Gruß
Andreas
ich habe jetzt das gleiche Problem wie Leo125: Wenn es regnet und ich das Gas wegnehme oder an der Ampel stehe, geht er aus oder hält sich im günstigsten Fall eventuell noch im Standgas. Eine Gasannahme ist dann so gut wie nicht mehr möglich.
Woran hatte das hier gelegen ?
War das der Ansaugschlauch ?
Und welcher Vergaserschlauch könnte es noch sein ?
Gruß
Andreas
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 30. Oktober 2012, 15:42
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Leonardo 125 stellt bei Regen/Nässe ab
So der flexible Schlauch mit 90 Grad Winkel, der zum Luftfilter führt, war o.k. Das schließe ich als Ursache aus.
Und dann der kleine Schlauch am Vergaser, der Richtung Boden führt (Überlauf?), habe ich mal etwas höher gehängt.
Und ich hatte den Eindruck, daß der Unterdruckschlauch, der vom Ansaugstutzen zum Benzinhahn geht, im Radius etwas "platt" war. Das habe ich stabilisiert und hoffe, daß es der Grund war.
Aber eigentlich ist das keine Erklärung, weil es ja bei Regen aufgetreten ist und dann wieder alles o.k. war.
Hat jemand noch eine andere Idee ?
Gruß
Andreas
Und dann der kleine Schlauch am Vergaser, der Richtung Boden führt (Überlauf?), habe ich mal etwas höher gehängt.
Und ich hatte den Eindruck, daß der Unterdruckschlauch, der vom Ansaugstutzen zum Benzinhahn geht, im Radius etwas "platt" war. Das habe ich stabilisiert und hoffe, daß es der Grund war.
Aber eigentlich ist das keine Erklärung, weil es ja bei Regen aufgetreten ist und dann wieder alles o.k. war.
Hat jemand noch eine andere Idee ?
Gruß
Andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste