Hallo,
ich habe am 16.02.2005 während des großen Schneefalls in Franken trotzdem den Nachhauseweg gewagt. Ich muß sagen, mit Gefühlvollem Gas geben und Bremsen ist das gar kein Problem. Ein sehr gutmütiges und spurtreues Gefährt. Nur an der Steigung von 5 % mußte ich dann aufgeben - kein Gripp!
Frage: Hat dies schon mal einer mit Winterreifen probiert? Oder mit Kabelbindern um den Hinterreifen versucht so etwas in den Griff zu bekommen? Ich denke nicht, daß es hierfür Schneeketten gibt!
Wie sind eure Erfahrungen? Bleibt der Leo dann bei Euch stehen?
Viele Grüße Jürgen
Leo und Schneefahrten
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
- plz: 97855
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW jetzt Bayern
- Kontaktdaten:
Leo und Schneefahrten
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Leo und Schneefahrten
Hi Jürgen!
Mutig, mutig...
Ich habe mir letzten Winter am Berg die Schale leicht verkratzt, weil ich zu spät feststellte, dass es ja auf Schnee rutschig sein könnte...
Damals fuhr ich Heidenau K58, aber nicht den Snowtex. Aber ich würde mir auch mit Winterrädern keine Illusion machen wegen des Grip's. Beim Bremsen versagt ein Zweirad so oder so. Wenn es glatt ist, ist eh Schluss. Nicht mal ABS würde es bringen, das ist ja auf Schnee eher schlecht.
Herkömmliche Schneeketten kannst Du bauartbedingt nicht aufziehen (Radnabe/-achse). Ausserdem würden die wohl das Fahrzeug noch mehr destabilisieren.
Jedenfalls viel Glück beim Schneefahren (sehr viel Glück)!
Gruss Mirko
Mutig, mutig...
Ich habe mir letzten Winter am Berg die Schale leicht verkratzt, weil ich zu spät feststellte, dass es ja auf Schnee rutschig sein könnte...

Damals fuhr ich Heidenau K58, aber nicht den Snowtex. Aber ich würde mir auch mit Winterrädern keine Illusion machen wegen des Grip's. Beim Bremsen versagt ein Zweirad so oder so. Wenn es glatt ist, ist eh Schluss. Nicht mal ABS würde es bringen, das ist ja auf Schnee eher schlecht.
Herkömmliche Schneeketten kannst Du bauartbedingt nicht aufziehen (Radnabe/-achse). Ausserdem würden die wohl das Fahrzeug noch mehr destabilisieren.
Jedenfalls viel Glück beim Schneefahren (sehr viel Glück)!
Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Re: Leo und Schneefahrten
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>leo_mbl schrieb am 18.02.2005 12:07
Herkömmliche Schneeketten kannst Du bauartbedingt nicht aufziehen (Radnabe/-achse).
<hr></blockquote></p>
Also die die ich im Auto liegen hab müsste man schon aufziehen können, wenn sie die richtige Größe hätten.
Man muss halt welche nehmen, die man wie einen Teppich auf den Reifen aufbringt und dann auf beiden Seiten einhakt.
Allerdings wäre es halt günstig, wenn man die Kette dann auf beiden Seiten spannen könnte.
Über den Sinn dieser Aktion lässt sich aber durchaus streiten, zumal man wie erwähnt ein trügerisches Sicherheitsgefühl kriegt.
Ich erinnere mich hier an meine erste Fahrt mit Schneeketten... Ohne mit 20 dahingezuckelt, dann aufgezogen und anschliessend mit 60 entlanggebrettert, wo ich im Sommer höchstens 80 fahr...
Zu deinem Hänger am Berg:
Hast du versucht abzusteigen, neben dem Leo herzugehen und GAAANZ vorsichtig gas zu geben?
Damit hab ich ihn schon aus dem ein- oder anderen Graben rausgekriegt
Herkömmliche Schneeketten kannst Du bauartbedingt nicht aufziehen (Radnabe/-achse).
<hr></blockquote></p>
Also die die ich im Auto liegen hab müsste man schon aufziehen können, wenn sie die richtige Größe hätten.
Man muss halt welche nehmen, die man wie einen Teppich auf den Reifen aufbringt und dann auf beiden Seiten einhakt.
Allerdings wäre es halt günstig, wenn man die Kette dann auf beiden Seiten spannen könnte.
Über den Sinn dieser Aktion lässt sich aber durchaus streiten, zumal man wie erwähnt ein trügerisches Sicherheitsgefühl kriegt.
Ich erinnere mich hier an meine erste Fahrt mit Schneeketten... Ohne mit 20 dahingezuckelt, dann aufgezogen und anschliessend mit 60 entlanggebrettert, wo ich im Sommer höchstens 80 fahr...
Zu deinem Hänger am Berg:
Hast du versucht abzusteigen, neben dem Leo herzugehen und GAAANZ vorsichtig gas zu geben?
Damit hab ich ihn schon aus dem ein- oder anderen Graben rausgekriegt

Zuletzt geändert von Gast am 18. Februar 2005, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Leo und Schneefahrten
hehe schneefahrten sind einfach ein spaß für jung und alt! naja für jung wohl mehr....
naja ich habe auch versucht auf festgefahrenem schnee (habe nen K58 drauf) hochzukommen! das gestalltete sich jedoch auf der gerade strecke schon bei Schnee/Eis ziemlich schwierig...bin mit 1nem hinten drauf gefahren und was soll ich sagen....der reifen drehte und drehte nur wir kamen nicht vorran...
naja allein habe ich es dann mit hin und her und hin und her...geschafft....naja ein spaß war es...
ach ja schneeketten?! passen die überhaupt unter das hintere schutzblech?? ich glaube nicht oder?? ach ja und immer wenn ich mal den gripp bei schnee verliere liegt es an dem sch. vorderreifen (standart Leo)
naja viel spaß noch...grüße aus Norddeutschland (leider ohne schnee WILL AUCH...)
man schreibt sich UNCLE
naja ich habe auch versucht auf festgefahrenem schnee (habe nen K58 drauf) hochzukommen! das gestalltete sich jedoch auf der gerade strecke schon bei Schnee/Eis ziemlich schwierig...bin mit 1nem hinten drauf gefahren und was soll ich sagen....der reifen drehte und drehte nur wir kamen nicht vorran...
naja allein habe ich es dann mit hin und her und hin und her...geschafft....naja ein spaß war es...
ach ja schneeketten?! passen die überhaupt unter das hintere schutzblech?? ich glaube nicht oder?? ach ja und immer wenn ich mal den gripp bei schnee verliere liegt es an dem sch. vorderreifen (standart Leo)
naja viel spaß noch...grüße aus Norddeutschland (leider ohne schnee WILL AUCH...)
man schreibt sich UNCLE
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Leo und Schneefahrten
Ich bin auch einen Winter mit einem Semi-Slick-Profil an einem Kenda-Reifen gefahren. Den hat leider der Vorbesitzer aufgezogen. Damit musste ich bis zur nächsten Hauptstraße schieben, dann konnte ich erst fahren. Sonst ist das Hinterrad sofort durchgedreht
.
Jetzt habe ich einen K58. Der ist auf Schnee noch ganz gut zu beherschen, sofern der Schnee nicht schon festgefahren ist (also leider sehr selten). Er hat ganz guten Grip, erst bei zu viel Gas ist er durchgerutscht. Auf einem leeren Parkplatz macht es dann doch schon Spaß, mit den Füßen auf dem Boden kontrolliert zu driften. Allerdings sollte man es nicht übertreiben. Das gefährliche sind dann die Kurven und Bremsmannöver sowie der Schneematsch. Klar, ein mal muss man es ausprobieren. Jetzt bleibt mein Leo allerdings bei so einem Wetter zu Hause im Schuppen, es wird mir zu gefährlich.
Schneeketten würden meiner Meinung nach das Fahrverhalten zu instabil machen, selbst wenn man sie am Leo angebaut bekäme. Dort würde die komplette Auflagefläche des Reifen auf wenigen Kettengliedern liegen. Es dürfte also sehr kippelig werden. Außerdem: wer will schon, nur um mal eben fahren zu können, den kompletten Reifen ausbauen?
Gruß,
Bernd

Jetzt habe ich einen K58. Der ist auf Schnee noch ganz gut zu beherschen, sofern der Schnee nicht schon festgefahren ist (also leider sehr selten). Er hat ganz guten Grip, erst bei zu viel Gas ist er durchgerutscht. Auf einem leeren Parkplatz macht es dann doch schon Spaß, mit den Füßen auf dem Boden kontrolliert zu driften. Allerdings sollte man es nicht übertreiben. Das gefährliche sind dann die Kurven und Bremsmannöver sowie der Schneematsch. Klar, ein mal muss man es ausprobieren. Jetzt bleibt mein Leo allerdings bei so einem Wetter zu Hause im Schuppen, es wird mir zu gefährlich.
Schneeketten würden meiner Meinung nach das Fahrverhalten zu instabil machen, selbst wenn man sie am Leo angebaut bekäme. Dort würde die komplette Auflagefläche des Reifen auf wenigen Kettengliedern liegen. Es dürfte also sehr kippelig werden. Außerdem: wer will schon, nur um mal eben fahren zu können, den kompletten Reifen ausbauen?
Gruß,
Bernd

Zuletzt geändert von bsk am 18. Februar 2005, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Leo und Schneefahrten
also Schneeketten dürften rein technisch nicht funktionieren, da zwischen Hinterrad und Motorblock keine 10mm luft sind...
mit einer ausgetüftelten Kette dürfte das Fahrverhalten schon passabel werden...
Ich steige bei Schnee lieber aufs Mountainbike um, da bin ich schneller und sicherer Unterwegs... außerdem wirds bei nem ausrutscher nicht so teuer
Gruß
Chris
mit einer ausgetüftelten Kette dürfte das Fahrverhalten schon passabel werden...
Ich steige bei Schnee lieber aufs Mountainbike um, da bin ich schneller und sicherer Unterwegs... außerdem wirds bei nem ausrutscher nicht so teuer

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste