Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
Hallo zusammen,
da ich gerade aus zwei defekten Leos einen intakten zusammenbastle, möchte ich natürlich auch etwas Komfort einbauen: Eine Warnblinkanlage und Griffheizung soll es sein. Relaisschaltung für's Licht ist natürlich auch selbstverständlich.
Ich habe auch schon gelesen, dass einige von euch (Chris84 beispielsweise) Heizgriffe montiert haben.
Meine Frage dazu ist: Wie habt ihr das Problem mit der Kabelführung am Gasgriff gelöst? Ich hätte natürlich gerne, dass die Kabel möglichst elegant unter der Verkleidung verschwinden. Wird aber rechts nicht ohne Weiteres gehen, weil man ja "Luft" braucht, um den Griff drehen zu können. Also muss eine (sichtbare) Kabelschlaufe verlegt werden, oder?
Wie habt ihr denn das Problem gelöst? Habt ihr ein Bildchen davon?
Falls nicht, muss ich mir schon selber was einfallen lassen - wird schon irgendwie klappen.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Christian
da ich gerade aus zwei defekten Leos einen intakten zusammenbastle, möchte ich natürlich auch etwas Komfort einbauen: Eine Warnblinkanlage und Griffheizung soll es sein. Relaisschaltung für's Licht ist natürlich auch selbstverständlich.
Ich habe auch schon gelesen, dass einige von euch (Chris84 beispielsweise) Heizgriffe montiert haben.
Meine Frage dazu ist: Wie habt ihr das Problem mit der Kabelführung am Gasgriff gelöst? Ich hätte natürlich gerne, dass die Kabel möglichst elegant unter der Verkleidung verschwinden. Wird aber rechts nicht ohne Weiteres gehen, weil man ja "Luft" braucht, um den Griff drehen zu können. Also muss eine (sichtbare) Kabelschlaufe verlegt werden, oder?
Wie habt ihr denn das Problem gelöst? Habt ihr ein Bildchen davon?
Falls nicht, muss ich mir schon selber was einfallen lassen - wird schon irgendwie klappen.
Vielen Dank für eure Antworten.
Gruß
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
Ich habe auch schon gelesen, dass einige von euch (Chris84 beispielsweise) Heizgriffe montiert haben
Richtig

und es war eine der besten Investitionen die ich je für den Leo getätigt habe!
Die Kabelverlegung ist eigentlich kein Problem. der Gasgriff macht ja nur ne halbe Umdrehung. Bei meinen Heizgriffen geht das Kabel radial rechtwinklig (weißte was ich meine?) ab. dann nen axialen bogen richtung Verkleidung (bei mir ist keine Gummiabdeckung auf der Öffnung aus der die Bremsgriffe kommen), ich mach ein Bild davon...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
Hallo Chris,
danke für die Antwort. Wo hast du denn die Griffe her?
Sowohl bei den Saito- als auch bei den teureren Daytona-Griffen von Louis sind die Kabel "ungünstig" nach außen rausgeführt.
Aber bin mal gespannt auf dein Bild.
Viele Grüße
Christian, der grade vor einem komplett zerlegten Motor sitzt.
danke für die Antwort. Wo hast du denn die Griffe her?
Sowohl bei den Saito- als auch bei den teureren Daytona-Griffen von Louis sind die Kabel "ungünstig" nach außen rausgeführt.
Aber bin mal gespannt auf dein Bild.
Viele Grüße
Christian, der grade vor einem komplett zerlegten Motor sitzt.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
ich hab die Heizgriffe von Saito... da gabs aber auch 2 Modelle! die alten sind ständig kaputt gegangen, mit den neuen gibts keine probleme mehr... wenn ich morgen dazu komme mache ich ein Bild!
So nen Leomotor zum dranrumtüfteln hätt ich auch gerne
Gruß
Chris
So nen Leomotor zum dranrumtüfteln hätt ich auch gerne

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
Hallo Chris,
danke für die Antwort.
Hast du die "billige" Ausführung von den Saitos für knapp 20 Euro oder die teure für 35 Euro?
Das Besteln am Leo macht schon eine Menge Spaß, zumal ja alles klein und leicht ist. Der Antrieb komplett mit Rad und Auspuff wiegt vielleicht knapp 50 kg, das kann man zum Basteln noch locker in den Keller tragen.
Dagegen braucht man beim Fiat Panda schon zwei kräftige Kumpels
Ich hoff nur, dass ich den Motor auch wieder zusammenbekomme - der Sommer kommt, und sobald ich mein Bein wieder auskuriert habe, will ich auch wieder Leo fahren.
Gruß
Christian
danke für die Antwort.
Hast du die "billige" Ausführung von den Saitos für knapp 20 Euro oder die teure für 35 Euro?
Das Besteln am Leo macht schon eine Menge Spaß, zumal ja alles klein und leicht ist. Der Antrieb komplett mit Rad und Auspuff wiegt vielleicht knapp 50 kg, das kann man zum Basteln noch locker in den Keller tragen.
Dagegen braucht man beim Fiat Panda schon zwei kräftige Kumpels

Ich hoff nur, dass ich den Motor auch wieder zusammenbekomme - der Sommer kommt, und sobald ich mein Bein wieder auskuriert habe, will ich auch wieder Leo fahren.
Gruß
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
Also, ich hab mir damals die für 19,95€ gekauft. Die sind dann relativ schnell durchgebrannt. Auf Garantie hab ich dann die, die im aktuellen Katalog für 34,95€ angeboten sind bekommen. (die anderen waren Auslaufartikel, gabs wohl nicht mehr)
hier die Katalogseite: http://louis9.louis.de/katalog2005/pages/629.pdf
so wie es aussieht sind die für 19,95 aber neu aufgelegt, die hatten damals nämlich noch ne aufheizphase (die wohl der grund fürs Durchbrennen war)... von daher gehe ich mal davon aus dass die jetzt auch halten sollten.
Ich würde aber die für 34,95€ empfehlen, machen einen Wesentlich höherwertigen Eindruck. Außerdem lässt sich der Schalter auf ne ebene Fläche aufschrauben (bei mir aufm Inspektionsdeckel)
morgen mach ich bilder!
Gruß
Chris
hier die Katalogseite: http://louis9.louis.de/katalog2005/pages/629.pdf
so wie es aussieht sind die für 19,95 aber neu aufgelegt, die hatten damals nämlich noch ne aufheizphase (die wohl der grund fürs Durchbrennen war)... von daher gehe ich mal davon aus dass die jetzt auch halten sollten.
Ich würde aber die für 34,95€ empfehlen, machen einen Wesentlich höherwertigen Eindruck. Außerdem lässt sich der Schalter auf ne ebene Fläche aufschrauben (bei mir aufm Inspektionsdeckel)
morgen mach ich bilder!
Gruß
Chris
Zuletzt geändert von chris84 am 10. Mai 2005, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
Hallo Chris,
ich habe mir diese Heizgriffe gestern geleistet. Einzig und allein mit der Steuerung bin ich nicht ganz zufrieden - die ist mir einfach zu klobig.
Ich habe vor, mir selbst etwas zu bauen (Pulsweitenmodulierend, mit NE555 als Timer und einem FET als Schalter). In die Alu-Blende am Lenker wird dann ein Loch gebohrt, wo ein Poti reinkommt. Die Elektronik wird in eine "Blackbox" vergossen und irgendwo hinter das Beinschild verbannt.
Viele Grüße
Christian
ich habe mir diese Heizgriffe gestern geleistet. Einzig und allein mit der Steuerung bin ich nicht ganz zufrieden - die ist mir einfach zu klobig.
Ich habe vor, mir selbst etwas zu bauen (Pulsweitenmodulierend, mit NE555 als Timer und einem FET als Schalter). In die Alu-Blende am Lenker wird dann ein Loch gebohrt, wo ein Poti reinkommt. Die Elektronik wird in eine "Blackbox" vergossen und irgendwo hinter das Beinschild verbannt.
Viele Grüße
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
hey! sag mal wie geht das mit der Warnblinkanlage?? hast die schon eingebaut?
ist das schwer?
MfG Uncle
ist das schwer?
MfG Uncle
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
Wenn du die Entsprechenden Voraussetzungen hast die Elektronik selbst zu bauen mach das! Informier uns über das Ergebnis! Pass aber auf dass dir die Griffe nicht durchbrennen. Ich hab den Regler einfach so wie er ist auf den Inspektionsdeckel geschraubt. Dort sitzt er recht unauffällig und lässt sich entfernen in dem man einfach nen anderen Inspektionsdeckel drauf macht (Steckverbinder)...
Gruß
Chris
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
@Uncle: Noch ist keine Anlage drin - ist alles erst in Planung. Muss erst mal mein Bein auskurieren, dann geht's los.
Das Ergebis werde ich natürlich hier reinstellen.
@Chris: Elektrotechnisch dürfte das nicht so schwer zu realisieren sein - der NE555 hat ja schon fast alles drin. Ich kann ja die Elektronik so auslegen, dass die Heizung nie volles Rohr bullert.
Das Ergebis werde ich natürlich hier reinstellen.
@Chris: Elektrotechnisch dürfte das nicht so schwer zu realisieren sein - der NE555 hat ja schon fast alles drin. Ich kann ja die Elektronik so auslegen, dass die Heizung nie volles Rohr bullert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
prinzipiell ist die Schaltung in der Tat nicht so kompliziert. Bei der Billigen Griffheizung kann man in den Schalter reingucken...
Worauf du allerdings achten musst ist dass dir die Boardspannungsschwankungen die Halbleiterelektronik nicht hochjagen! Noch ein Tip: wenn du schon elektronik bastelst: Bau ne Zeitabhängige Umschaltung von Heizstufe auf 20W ein. Die Aufheizstufe mit 50W oder so darf nämlich nicht länger als 5 min eingeschaltet bleiben. Dann brauchst du nicht aufzupassen wenn die elektronik dannach automatisch auf 20W runterschaltet...
hier mal die Schalterbefestigung bei mir:
http://img224.echo.cx/my.php?image=grif ... ein5fx.jpg
und hier die Kabelverlegung an den Griffen:
Gasgriff:
http://img235.echo.cx/my.php?image=grif ... ein1oi.jpg
http://img235.echo.cx/my.php?image=grif ... ein6gr.jpg
http://img235.echo.cx/my.php?image=grif ... ein8sk.jpg
links:
http://img235.echo.cx/my.php?image=grif ... ein4xc.jpg
Gruß
Chris
Worauf du allerdings achten musst ist dass dir die Boardspannungsschwankungen die Halbleiterelektronik nicht hochjagen! Noch ein Tip: wenn du schon elektronik bastelst: Bau ne Zeitabhängige Umschaltung von Heizstufe auf 20W ein. Die Aufheizstufe mit 50W oder so darf nämlich nicht länger als 5 min eingeschaltet bleiben. Dann brauchst du nicht aufzupassen wenn die elektronik dannach automatisch auf 20W runterschaltet...
hier mal die Schalterbefestigung bei mir:
http://img224.echo.cx/my.php?image=grif ... ein5fx.jpg
und hier die Kabelverlegung an den Griffen:
Gasgriff:
http://img235.echo.cx/my.php?image=grif ... ein1oi.jpg
http://img235.echo.cx/my.php?image=grif ... ein6gr.jpg
http://img235.echo.cx/my.php?image=grif ... ein8sk.jpg
links:
http://img235.echo.cx/my.php?image=grif ... ein4xc.jpg
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
Hallo Chris,
vielen Dank für die Bilder. Ich habe genau dieselbe Griffheizung. Und Saito hat schon die gleiche Idee wie ich gehabt: Im Original-Schalter sitzt auch ein FET und der Timer NE555. In Stellung "START" ist die Elektronik überbrückt und die Griffheizung ist direkt angeschlossen. In Stellung "HI" und "LO" übernimmt der NE555 die Pulsweitenregelung, wobei der Schalter zwei Vorwiderstände zur Bestimmung des Puls/Pausen-Verhältnisses durchschaltet.
Ich habe heute mal versucht, die Heizgriffe zu montieren: sie sind deutlich länger als die Originalen, weshalb ich die am Rand abgeschnitten habe - der äßere Gummirand ist somit flöten gegangen (Wie hast du die denn montiert? Mit dem rand wären bei mir die Kabeleinführung komplett in der Verkleidung drin).
Das mit der Kabelführung werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, das Kabel des rehcten Griffes mit dem Gaszug zu verlegen und außerhalb eine kleine Schlaufe zu legen.
Danke & Gruß
Christian
vielen Dank für die Bilder. Ich habe genau dieselbe Griffheizung. Und Saito hat schon die gleiche Idee wie ich gehabt: Im Original-Schalter sitzt auch ein FET und der Timer NE555. In Stellung "START" ist die Elektronik überbrückt und die Griffheizung ist direkt angeschlossen. In Stellung "HI" und "LO" übernimmt der NE555 die Pulsweitenregelung, wobei der Schalter zwei Vorwiderstände zur Bestimmung des Puls/Pausen-Verhältnisses durchschaltet.
Ich habe heute mal versucht, die Heizgriffe zu montieren: sie sind deutlich länger als die Originalen, weshalb ich die am Rand abgeschnitten habe - der äßere Gummirand ist somit flöten gegangen (Wie hast du die denn montiert? Mit dem rand wären bei mir die Kabeleinführung komplett in der Verkleidung drin).
Das mit der Kabelführung werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Ich habe schon mit dem Gedanken gespielt, das Kabel des rehcten Griffes mit dem Gaszug zu verlegen und außerhalb eine kleine Schlaufe zu legen.
Danke & Gruß
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
dass der Original-Regler auch über PWM funktioniert hätte ich dir sagen können, dachte das wäre klar...
sie sind ein bisschen Länger als die Original, das Stimmt. Aber Abschneiden sollte man die nicht! (man darf eigentlich nur vorsichtig die Enden öffnen für die Schwingungsdämpfer). Es besteht die Gefahr dass man die Heizdrähte beschädigt...
Ich hab meine so lang gelassen wie sie sind. Und einfach die Lenkerendengewichte mit VA-Unterlagescheiben unterfüttert und längere Schrauben reingemacht. so passts wieder super!
Das Kabel liegt bei mir einfach nur in dem 90°-Bogen in die Verkleidung rein. nächste Fixiereung bei der Durchführung zum Beinschild. auf den Bildern siehste ja wie sich das Kabel am Gasgriff bewegt (nicht viel!)
Hast du den Heizgriff schon auf der Gasgriffhülse? Ich glaube bei mir ging das verdammt schwer! links ost er locker draufgerutscht (dort kann man ihn auch noch heute drehen), um ihn auf die Gasgriffhülse zu bekommen musste ich selbige ausbauen und den Griff mit nem Schraubstock draufschieben! (mit viel gefühl, dafür sitzt er jetzt perfekt fest!)
Gruß
Chris
sie sind ein bisschen Länger als die Original, das Stimmt. Aber Abschneiden sollte man die nicht! (man darf eigentlich nur vorsichtig die Enden öffnen für die Schwingungsdämpfer). Es besteht die Gefahr dass man die Heizdrähte beschädigt...
Ich hab meine so lang gelassen wie sie sind. Und einfach die Lenkerendengewichte mit VA-Unterlagescheiben unterfüttert und längere Schrauben reingemacht. so passts wieder super!
Das Kabel liegt bei mir einfach nur in dem 90°-Bogen in die Verkleidung rein. nächste Fixiereung bei der Durchführung zum Beinschild. auf den Bildern siehste ja wie sich das Kabel am Gasgriff bewegt (nicht viel!)
Hast du den Heizgriff schon auf der Gasgriffhülse? Ich glaube bei mir ging das verdammt schwer! links ost er locker draufgerutscht (dort kann man ihn auch noch heute drehen), um ihn auf die Gasgriffhülse zu bekommen musste ich selbige ausbauen und den Griff mit nem Schraubstock draufschieben! (mit viel gefühl, dafür sitzt er jetzt perfekt fest!)
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
Hallo Chris,
das mit dem Schalter und der PWM war mir nicht klar. Ich dachte anfangs, dass die Griffe zwei verschiedene Wicklungen haben (unterschiedlich stark), die ja nach Schalterstellung in Reihen- oder Parallelschaltung zusammengeschaltet werden (analog der 4-Takt-Schaltung bei alten Elektroherden).
Der Griff auf der Gasgriffhülse ist bei mir ganz leicht draufgerutscht - der muss unbedingt festgeklebt werden, sonst wird das zu gefährlich.
Und bei der Grifflänge: Auf die Idee mit den Unterlegscheiben hätte ich auch kommen können - Mist.
"Typisch für einen, der vom Gymnasium kommt" hätte mein alter Meister da gesagt.
Jetzt habe ich die Griffe abgeschnitten, die Heizdrähte sind natürlich noch nicht zu sehen.
Das mit der Kabelfixierung (bzw. ohne) werde ich mal ausprobieren.
Viele Grüße
Christian
das mit dem Schalter und der PWM war mir nicht klar. Ich dachte anfangs, dass die Griffe zwei verschiedene Wicklungen haben (unterschiedlich stark), die ja nach Schalterstellung in Reihen- oder Parallelschaltung zusammengeschaltet werden (analog der 4-Takt-Schaltung bei alten Elektroherden).
Der Griff auf der Gasgriffhülse ist bei mir ganz leicht draufgerutscht - der muss unbedingt festgeklebt werden, sonst wird das zu gefährlich.
Und bei der Grifflänge: Auf die Idee mit den Unterlegscheiben hätte ich auch kommen können - Mist.
"Typisch für einen, der vom Gymnasium kommt" hätte mein alter Meister da gesagt.
Jetzt habe ich die Griffe abgeschnitten, die Heizdrähte sind natürlich noch nicht zu sehen.
Das mit der Kabelfixierung (bzw. ohne) werde ich mal ausprobieren.
Viele Grüße
Christian
Zuletzt geändert von Christian am 21. Juni 2005, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Heigriffe am Leo - Kabelführung am Gasgriff?
"Typisch für einen, der vom Gymnasium kommt"
Vorurteile! ich hab auch Abi

wenn die Gasgriffhülse so leicht reingegangen ist musst du sie auf jeden Fall einkleben! Falls du irgendwann mal wieder zurückrüsten willst kann man ja leicht die Gashülse auswechseln. seltsamerweise sitzt der gleiche Griff bei mir auf der Gashülse Bombenfest!
Bei einer mehrstufigen Schaltung über mehrere Heizkreise hätten aber mehr als 2 drähte zum Heizgriff gehen müssen

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste