Problem: Motoraussetzer bei Nässe

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

Problem: Motoraussetzer bei Nässe

Beitrag von User gelöscht! »

Bei Regen und nasser Straße läuft mein Roller ( Leonardo 125, Baujahr März 2000) ca. 300m und bleibt stehen. Nach ca. 5 Minuten abwarten und erneutem Starten fährt er ca. 300m und bleibt wieder stehen.
Das Problem habe ich schon seit Beginn. Die Werkstatt bekommt das nicht in den Griff. Zündkerzenstecker, Zündkabel wurden erneuert, die elektrischen Kontakte wurden mittels Kontaktspray eingesprüht.
Wer kann mir helfen?
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Problem: Motoraussetzer bei Nässe

Beitrag von bsk »

Hallo und Herzlich WillkommenBild.

Anhand deinen Beschreibungen hätte ich zuerst auf ein defektes Zündkabel getippt. Aber wenn die Werkstatt es schon erneuert hat, sollte man es ausschließen können.
Als nächstes wäre der Luftfilter zu überprüfen. Ist die Dichtung des Gehäuses defekt, saugt sich der Filter mit Wasser voll und lässt keine Luft mehr durch.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Problem: Motoraussetzer bei Nässe

Beitrag von leo_mbl »

Hallo Rolf!

Auch von mir willkommen! Es tönt so vertraut, verzeih...
Ferner hätten wir noch die Prüfung auf ein dichtes Ansaugsystem - insbesondere der flexible Schlauch hinter dem Luftfilterkasten zeigt gerne Risse. Dann sollte auch für bessere Zündung eine Platinum- oder Iridiumkerze von NGK drin sein (mit der Suchfunktion kriegste massig Infos). Die 30er Schwimmerkammer des Vergasers ist auch wichtig. Dein Baujahr sollte zwar weniger Probleme bereiten als die Jahre -98. Aber man weiss ja nie. Leo bleibt Leo ;)

Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Anonymous

Re: Problem: Motoraussetzer bei Nässe

Beitrag von Anonymous »

Hallo,

habe zur Zeit genau das gleiche Problem. Bin jetzt gerade bei Regen ca. 10 km gefahren und musste mindestens fünf mal einen "Zwangsstopp" einlegen.
War mit meinem Leo (09/02, 5200 km) schon zwei mal beim Händler.
1. Vergasser reinigen / Ansaugschlauch des Luftfilters überprüft - nichts gebracht
2. Untersuchung des Kühlwassers - laut Aussage der Werkstatt sind leichte Ölpartikel im Kühlwasser zu erkennen und die Dichtung des Zylinderkopfes leicht feucht.

Fazit laut meinem Händler: ZKD.
Kosten des Spasses: ca. 270 Euro.

PS.
Bei schönem Wetter läuft mein Leo wie ne Eins.
Sobald Wasser auf der Straße liegt, beibt er alle paar hundert Meter liegen. Muss dann orgeln und mit viel Glück kann ich ihn langsam wieder auf Drezahl "kitzeln", bevor die Batterie leer ist.

Grüße
Simon
Anonymous

Re: Problem: Motoraussetzer bei Nässe

Beitrag von Anonymous »

Hallo aus Hamburg ! Auch hier regnet es und auch mein Leo 125 bleibt dann unvermittelt stehen.
Meine Werkstatt gab mir dazu folgenden TIP: der Tank wird belüftet; dafür sieht man zwei kleine Gummischläuche unten heraushängen. Wenn diese verstopft sind und das passiert leicht, wenn durch das Wasser der Dreck der Straße mit dem Wasser zusammen hochgeschleudert wird, dann kann der Tank nicht richtig belüftet werden und der Leo säuft ab.
Als erstes sollte man die Schlauchenden schräg anschneiden, dann ist das Loch größer und das Wasser kann sich schlechter "festhalten". Außerdem sollte man die Schläuche ab und zu mit einem Draht reinigen ( ich habe immer eine Monsterbüroklammer an Bord ). Ein kurzes Aufdrehen des Tankdeckels bringt auch wieder Luft, hält aber bei verstopften Schläuchen nicht lange vor.
Bei mir klappt es ganz gut, probier's einfach mal aus.
Kostet auf jeden Fall nichts. Gute Fahrt !
Zuletzt geändert von Anonymous am 23. Mai 2005, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste