Klapper- / Klackergeräusche außerhalb vom Standgas

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

Klapper- / Klackergeräusche außerhalb vom Standgas

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo zusammen,
da ich seit vorgestern ein stolzer Besitzer von einem SR 125 Leonardo (EZ 26.03.1997 / Kilometerstand ca. 22.000) bin und dieser nicht ganz intakt ist, benötige ich (etwas) Hilfe.
Vorraußsetzung:
Variomatik ist komplett mit Keilriemen demontiert.

Folgende Problematik:
- Motor springt an
- einige Sekunden (und auch 2-3 Minuten) im Standgas laufen lassen und es ist noch alles OK
- wenn ich aber Gas gebe treten Klapper- bzw. Klackergeräusche auf.

Es hört sich so an, als wenn irgend etwas im / ans Motorgehäuse anschlägt.
Gibt es Bauteile welche im gegenüberliegenden Motorteil der Variomatik liegen solch ein Geräusch verursachen können?
Mit wachsernder Drehzahl ist die "Anschlagszahl" natürlich auch höher doch richtig "klopfen" ist bei gefühlsmäßigen 2000-3000 u/min der Fall.
Den Kettenspanner habe ich schon einmal ausgebaut und gereinigt - ohne weiteren Erfolg.

Hat der Motor (Roller steht auf Seitenständer) 3-4 Minuten gelaufen, geht die Öl-Lampe an.
Der Ölstand vom Motor ist aber nach Meßstab OK.

Wer kann da helfen????
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Klapper- / Klackergeräusche außerhalb vom Standgas

Beitrag von Christian »

Hallo!

Das Klappern dürfte die Steuerkette sein: Diese wird durch Öldruck zusätzlich gespannt. Bei dir scheint aber was mit dem Öldruck nicht zu stimmen.
Zuerst solltest du mal einen Ölwechsel mit Filterwechsel durchführen und schauen, ob dann wieder alles OK ist.

Falls nicht, wird es etwas aufwendiger, weil mehrere Fehlerursachen in Frage kommen und manche Teile des Ölkreislaufes schwer zugänglich sind bzw. ein Zerlegen des Motors erforderlich machen.

Christian
Zuletzt geändert von Christian am 30. Mai 2005, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Klapper- / Klackergeräusche außerhalb vom Standgas

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo nochmal zusammen,
jetzt habe ich einige Überprüfungen vorgenommen - na hallooooo.
- Oel abgelassen (an beiden Schrauben) = mehr als schwarz
- Späne an der Magentschraube (soviel wie die Schraube als Gewinde größe hat)
- Petroleum eingefüllt und gestartet = Laufzeit aber nur ca. 15 Sekunden - dann ging er aus - weiteres starten war nicht mehr möglich.
- Petroleum abgelasen = super-schwarz
- neues Oel eingefüllt = gestartet und für 1 Minute laufen lassen.
- Oel wieder abgelassen, Filter demontiert = Kupferspäne im gesamten Filterbereich - man beachte die "dicken" Späne im Papiertuch.
- da kein neuer Oelfilter zur Hand, alten mit Waschbenzin und Pressluft gereinigt und wieder montiert.
- Neues Oel eingefüllt und gestartet = Motor für 2- 3 Minuten laufen lassen = jetzt geht auch keine Oelkontrolleuchte mehr bei Motorbetrieb an.
- Oel wieder abgelassen = leicht schaumiges aussehen
- Oelfilter wieder demontiert = weitere kleine Kupferspäne gefunden.
- dann nochmal einen dummen Blick in die Zeichnungen & Legende = Filtersieb der Ablaßschraube mit der Spitzzange entnommen.
- an dem Sieb fand ich Gummi- (Silkon- ?) Ringstücke, weitere mit dem kleinen Finger im Oelsumpf rausgefischt.
- seht euch die Bilder an
-
http://www.georgmohr.de/staff/aprilia/01_gr.htm http://www.georgmohr.de/staff/aprilia/02_gr.htm
-
auf die Bilder klicken und es kommen die großen Bilder
- wo können diese Gummistücke herkommen? Sind es Teilstücke von einem Simmerring? Wo sind Kupfermaterialien im Motor verbaut (sind es Sinterbuchsen)??????
Das Klappergeräusch ist noch vorhanden - sollte ich weiter Spülversuche unternehmen?
- Als Oel verwende ich gerade (nur zum Spülen und Testen 5W-50.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
MIKEL
Beiträge: 192
Registriert: 12. Juli 2003, 22:03
Kontaktdaten:

Re: Klapper- / Klackergeräusche außerhalb vom Standgas

Beitrag von MIKEL »

hallo
zu 99 prozent kurbelwelle defekt ,bau den zylinder ab und prüfe das lager des pleuls.

mfg mikel
User gelöscht!

Re: Klapper- / Klackergeräusche außerhalb vom Standgas

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo,
jetzt habe ich nochmals eine Spülung vorgenommen, aber doch keine Besserung. Wo ich jetzt den Beitrag der defekten Kurbelwelle lese, wird mir schlecht. Sollte das stimmen? Sind den dort Sinterbuchsen (wegen der Kupferspäne)? Doch wo kommen die Gummistücke her?
- Leistung bringt der Roller aber auch keine richtige - zieht nicht - nur der Keilriemen und Vario kann es aber nicht sein.
Na - falls es die Kurbelwelle ist - wie komme ich an entsprechende Teile und wie teuer wird es?
Sollte ich vorher nochmals die Oelpumpe kontrollieren?
Ich weiß nicht ob sich das alles lohnt. Stellt sich die Frage ob ich mir einen intakten 150er Motor (nur mit defekter Wasserpumpe kaufe?
Auf Antworten bin ich gespannt.
MIKEL
Beiträge: 192
Registriert: 12. Juli 2003, 22:03
Kontaktdaten:

Re: Klapper- / Klackergeräusche außerhalb vom Standgas

Beitrag von MIKEL »

hallo
die späne kommen sehr wahrscheinlich von der welle,nimm den zylinder runter dann wirst du es sehen.spülen wird da nichts bringen spar dir das öl.wenn das pleuel defekt ist ,setz sich der filter mit den spänen zu,deshalb kein öldruck.gebrauchter 125 er rumpfmotor hab ich da,13000 kilometer.

mfg mikel
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Klapper- / Klackergeräusche außerhalb vom Standgas

Beitrag von Christian »

Mikel hat hier recht - da wird die Kurbelwelle defekt sein. Einen 150er Motor wirst du nicht so leicht bekommen, die sind selten, und wenn du einen kriegst, ist garantiert auch die Kurbelwelle am Ar*** (ich spreche da aus Erfahrung).

Motor zerlegen und zusammenbauen ist übrigends gar nicht so schwer. Man braucht nur Zeit, gutes Werkzeug und ein wenig technisches Verstädnis. Das letzte scheinst du ja zu haben.
Tipp fürs Zerlegen: Sortiere dir alle Schrauben genau. Im laufe des Prozedere verlierst du sonst den Durchblick - alleine bei den Kurbelgehäuseschrauben gibt es vier verschiedene Längen, wobei unter manche ein Dichtring kommt. Also Arbeitsplatz sauber halten spart späteres Rätselraten.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste