Schlauch gerissen [img][/img] !
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Re: Schlauch gerissen [img][/img] !
das sollen die aprilia-werkstätter bei der nächsten 24000er inspektion machen. die tun ja sonst schon nix. den groben kram mach ich ja immer. ich werd dem sagen, dass der den CO wert mal prüfen soll und ggf. den vergaser neu einstellt, da das ding einfach nicht richtig angeht.
ist es denn sonst tragisch, dass er nicht genug frischluft beim start kriegt? hat das andere auswirkungen?
das mit gewalt (vollgas) starten sollte nix ausmachen.
mfg,
jay_T
ist es denn sonst tragisch, dass er nicht genug frischluft beim start kriegt? hat das andere auswirkungen?
das mit gewalt (vollgas) starten sollte nix ausmachen.
mfg,
jay_T
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Schlauch gerissen [img][/img] !
Tragisch ist es in sofern, dass du dich ärgerst
. Wenn der Motor insgesammt zu fett läuft (u.a. an einer schwarzen, verrußten Zündkerze festzustellen) verdreckt er eher durch Ablagerungen. Läuft er extrem zu fett, kann der Motor auch Schaden nehmen (defekte Startautomatik, bei dir aber nicht der Fall). Zieht ein richtig eingestellter Leo Nebenluft (durch defekten Schlauch)kann das Gemisch zu mager werden und der Motor überhitzen.
Wenn du beim Bosch-Dienst lieb fragst und vllt. was in die Kaffeekasse legst, kann es sogar kostenlos sein. Der Freundliche verlangt seinen Stundenlohn.
Mit "Gewalt" starten schadet dem Motor nicht, wenn du das Gas rechtzeitig zurücknimmst. Der Motor sollte die ersten Sekunden nicht extrem hoch gedreht werden, damit sich erst mal Öldruck aufbauen kann.
Am WE baue ich mal den Auspuff zum lackieren ab. Dann werde ich die Ablagerungen denen eines schlecht eingestellten Leos vergleichen.
Gruß,
Bernd

Wenn du beim Bosch-Dienst lieb fragst und vllt. was in die Kaffeekasse legst, kann es sogar kostenlos sein. Der Freundliche verlangt seinen Stundenlohn.
Mit "Gewalt" starten schadet dem Motor nicht, wenn du das Gas rechtzeitig zurücknimmst. Der Motor sollte die ersten Sekunden nicht extrem hoch gedreht werden, damit sich erst mal Öldruck aufbauen kann.
Am WE baue ich mal den Auspuff zum lackieren ab. Dann werde ich die Ablagerungen denen eines schlecht eingestellten Leos vergleichen.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Schlauch gerissen [img][/img] !
also hoch drehen lass ich ihn die ersten kilometer eh nie. erst wenn sich die temperaturanzeige bewegt, geb ich gas.
ich fahre morgen mal zum boschdienst, da mein nachbar die leute da auch gut kennt. etwas für die kaffeekasse werde ich so oder so spenden. gute manieren gehören sich einfach!
ist der vergaser so zugänglich, d.h. die stellschraube? könnte man da von hinten dran oder muss eh nur der linke inspektionsdeckel ab? wo wird der CO wert gemessen? am auspuff?
p.s.: auf 2 oder 2,6 % einstellen lassen?
ändert sich dadurch auch das startverhalten im warmen? denn warm geht er gut an.
mfg,
jay_T
ich fahre morgen mal zum boschdienst, da mein nachbar die leute da auch gut kennt. etwas für die kaffeekasse werde ich so oder so spenden. gute manieren gehören sich einfach!
ist der vergaser so zugänglich, d.h. die stellschraube? könnte man da von hinten dran oder muss eh nur der linke inspektionsdeckel ab? wo wird der CO wert gemessen? am auspuff?
p.s.: auf 2 oder 2,6 % einstellen lassen?
ändert sich dadurch auch das startverhalten im warmen? denn warm geht er gut an.
mfg,
jay_T
Zuletzt geändert von Gast am 8. Juni 2005, 20:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Schlauch gerissen [img][/img] !
An den Vergaser kommst du, wenn du den linken Inspektionsdeckel demontierst. Dann kannst du ohne Verrenkungen an die Schraube. Sonst klappt es nicht. Die Schrauben kannst du ja schon zu Hause entfernen (sie können nachher auch draußen bleiben, der Deckel hält) und vor Ort einfach den Deckel heraushebeln.
Der CO-Wert wird am Auspuff mit einer Messsonde gemessen.
Für wichtige Parameter guck mal auf Reinholds Page: http://www.aprilia-leonardo.de/html/ver ... instellung
Das Startverhalten im warmen kann sich auch etwas ändern, aber dort ist der Leo nicht so empfindlich. Den Unterschied sollte man kaum merken.
Gruß,
Bernd
Der CO-Wert wird am Auspuff mit einer Messsonde gemessen.
Für wichtige Parameter guck mal auf Reinholds Page: http://www.aprilia-leonardo.de/html/ver ... instellung
Das Startverhalten im warmen kann sich auch etwas ändern, aber dort ist der Leo nicht so empfindlich. Den Unterschied sollte man kaum merken.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Schlauch gerissen [img][/img] !
ok danke für den tipp.
jetzt ist nur die frage nach den 2 oder 2,6 %.
und ist zusätzlich noch ein umbau der schwimmerkammer erforderlich beim leo2? steht so zumindest im LYS
mfg,
jay_T
jetzt ist nur die frage nach den 2 oder 2,6 %.
und ist zusätzlich noch ein umbau der schwimmerkammer erforderlich beim leo2? steht so zumindest im LYS

mfg,
jay_T
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Schlauch gerissen [img][/img] !
Wenn der Leo noch eine "alte" Schwimmerkammer hat (also nicht die Bezeichnung "30") kann man über eine Umrüstung nachdenken wenn Einstellen nix bringt. Mein Leo hatte noch die alte Schwimmerkammer, startete aber immer recht gut. Lediglich nach einigen Tagen Standzeit war der Vergaser ausgetrocknet. Das hat aber nix mit der Schwimmerkammer zu tun. Und ein Wechsel ist leider recht teuer.
Als CO-Wert war bisher hier immer von ca. 2,5% die Rede. Kleine Abweichungen werden immer drin sein, aber das würde ich als Richtwert nehmen.
Gruß,
Bernd
Als CO-Wert war bisher hier immer von ca. 2,5% die Rede. Kleine Abweichungen werden immer drin sein, aber das würde ich als Richtwert nehmen.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 9. Juni 2005, 19:52, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Schlauch gerissen [img][/img] !
hi allerseits,
habe den vergaser nun für 27 euro selbst (weil der boschmann das ganze helmfach demontieren wollte und ich mit meinen dünnen fingern auch so durch den geöffneten inspektionsdeckel an die einstellschraube dran kam) beim boschdienst eingestellt. heute morgen ging der leo auch problemlos an (kalt) und ich wollte mir schon innerlich auf die schulter klopfen wie gut ich die einstellung auf ca. 3 % getätigt hatte (war ne mühselige arbeit, weil entweder das boschgerät defekt war oder die änderung erst sehr spät von der sonde erfasst wurde. die sonde war also ganz drin, noch vor dem kat, schätze ich. und nach diesem wert - anfangs 4-5 % habe ich dann die justierung vorgenommen).
wie auch immer: unterwegs merkte ich, dass der leo dumpfer klang als beim starten und auch nicht mehr so gut zog (minimal). als ich angekommen war, bemerkte ich wie sich die dumme ansaugmuffe 16 wieder komplett gelöst hatte. wegen meiner befürchtung, dass der motor aufgrund des zu mageren gemischs heiß laufen könnte, habe ich versucht, die schelle mit dem bordwerkzeug wieder dranzumachen. ist nur gar nicht so leicht den schlauch komplett über den stutzen des luftfilters zu kriegen, da diese stelle nur schwer zugänglich ist (durch den hinterradspritzschutz). provisorisch sollte das jetzt ein paar km halten, aber wie kriege ich den schlauch richtig dran, ohne das ganze hinterrad zu zerlegen? er rutscht immer an der unterseite wieder ab und hängt dann lose rum.
den luftfilter habe ich mir auch mal angesehen. innen war keine veränderung zu sehen, sauber wie immer.
bin für jede hilfe dankbar.
mfg,
jay_T
habe den vergaser nun für 27 euro selbst (weil der boschmann das ganze helmfach demontieren wollte und ich mit meinen dünnen fingern auch so durch den geöffneten inspektionsdeckel an die einstellschraube dran kam) beim boschdienst eingestellt. heute morgen ging der leo auch problemlos an (kalt) und ich wollte mir schon innerlich auf die schulter klopfen wie gut ich die einstellung auf ca. 3 % getätigt hatte (war ne mühselige arbeit, weil entweder das boschgerät defekt war oder die änderung erst sehr spät von der sonde erfasst wurde. die sonde war also ganz drin, noch vor dem kat, schätze ich. und nach diesem wert - anfangs 4-5 % habe ich dann die justierung vorgenommen).
wie auch immer: unterwegs merkte ich, dass der leo dumpfer klang als beim starten und auch nicht mehr so gut zog (minimal). als ich angekommen war, bemerkte ich wie sich die dumme ansaugmuffe 16 wieder komplett gelöst hatte. wegen meiner befürchtung, dass der motor aufgrund des zu mageren gemischs heiß laufen könnte, habe ich versucht, die schelle mit dem bordwerkzeug wieder dranzumachen. ist nur gar nicht so leicht den schlauch komplett über den stutzen des luftfilters zu kriegen, da diese stelle nur schwer zugänglich ist (durch den hinterradspritzschutz). provisorisch sollte das jetzt ein paar km halten, aber wie kriege ich den schlauch richtig dran, ohne das ganze hinterrad zu zerlegen? er rutscht immer an der unterseite wieder ab und hängt dann lose rum.
den luftfilter habe ich mir auch mal angesehen. innen war keine veränderung zu sehen, sauber wie immer.
bin für jede hilfe dankbar.
mfg,
jay_T
Zuletzt geändert von Gast am 13. Juni 2005, 13:25, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Schlauch gerissen [img][/img] !
Hi,
Ich denke, wenn du es so nicht hinbekommst ist es am einfachsten, die Verbindungsmuffe zum Vergaser hin ebenfalls zu lösen und den Luftfilter komplett zu demontieren. Dieser ist mit zwei Schrauben an der Schwinge befestigt. Dann die neue Ansaugmuffe befestigen (die ist ja flexibel, kleine Bewegungen sind also möglich). Danach den Luftfilterkasten wieder Festschrauben und die Verbindung zum Vergaser wieder befestigen. Das ist keine große Sache und dauert so wenige Minuten und dürfte schneller gehen, als "fummelei" auf Gut Glück
.
Aso: der CO-Wert lässt sich wohl immer recht schwer einstellen und steigt dann sprunghaft an. Daher ist es wichtig, dass man ein Messgerät zur Hand hat. Das scheint also normal zu sein. Bist du dir denn sicher, dass dein Leo einen Kat hat?
Gruß,
Bernd
Ich denke, wenn du es so nicht hinbekommst ist es am einfachsten, die Verbindungsmuffe zum Vergaser hin ebenfalls zu lösen und den Luftfilter komplett zu demontieren. Dieser ist mit zwei Schrauben an der Schwinge befestigt. Dann die neue Ansaugmuffe befestigen (die ist ja flexibel, kleine Bewegungen sind also möglich). Danach den Luftfilterkasten wieder Festschrauben und die Verbindung zum Vergaser wieder befestigen. Das ist keine große Sache und dauert so wenige Minuten und dürfte schneller gehen, als "fummelei" auf Gut Glück

Aso: der CO-Wert lässt sich wohl immer recht schwer einstellen und steigt dann sprunghaft an. Daher ist es wichtig, dass man ein Messgerät zur Hand hat. Das scheint also normal zu sein. Bist du dir denn sicher, dass dein Leo einen Kat hat?

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 13. Juni 2005, 13:43, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Schlauch gerissen [img][/img] !
hi BSK,
danke für die einbauanleitung. hoffe, mit dem bordwerkzeug auszukommen.
ich dachte immer, dass der leonardo auspuff einen kat besitzt (zumindest einen U-Kat)?!
Mfg,
jay_T
danke für die einbauanleitung. hoffe, mit dem bordwerkzeug auszukommen.
ich dachte immer, dass der leonardo auspuff einen kat besitzt (zumindest einen U-Kat)?!
Mfg,
jay_T
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Schlauch gerissen [img][/img] !
also leo1 und 2 besitzen meines Wissens nach keinen U-Kat. Leo ST hat glaub ich ein sek.luftsystem...
Den Schlauch bekommt man aber eigentlich auch ganz gut so auf den Stutzen, Schelle zurückschieben und dann zuerst unten über den Wulst. Zuerst am kasten befestigen, dann am Vergaser...
Luftfilterabbau ist aber auch keine so große Sache...
Gruß
Chris
Den Schlauch bekommt man aber eigentlich auch ganz gut so auf den Stutzen, Schelle zurückschieben und dann zuerst unten über den Wulst. Zuerst am kasten befestigen, dann am Vergaser...
Luftfilterabbau ist aber auch keine so große Sache...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Schlauch gerissen [img][/img] !
das problem ist, dass ich den so nicht unten über den wulst kriege und der spritzschutz auch sehr eng am luffi sitzt. muss nachher mal gucken, ob der passende imbusschlüssel im bordzubehör dabei ist, um den luftfilter abzuschrauben. könnte aber wetten, dass er nicht dabei ist und ich ihn mir morgen erst mal leihen muss *grrrr*
wie schafft der leonardo dann die Euro-Norm ohne kat?
mfg,
jay_T
wie schafft der leonardo dann die Euro-Norm ohne kat?
mfg,
jay_T
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Schlauch gerissen [img][/img] !
Hallo,
die Abgasnormen für Zweiräder sind meines Wissens nicht so streng wie die für PKW. Zu Beginn der Leo-Ära ging es auch noch problemlos ohne Einrichtungen zur Optimierung des Abgases.
Erst der Leo ST hat ein Sekundärluftsystem, um bei höheren Drehzahlen die Emission von Stickoxiden zu reduzieren.
Selbst mittelgroße Motorräder werden heute noch ohne G-Kat verkauft. Die haben meist auch ein Sekundärluftsystem und einen U-Kat.
Christian
die Abgasnormen für Zweiräder sind meines Wissens nicht so streng wie die für PKW. Zu Beginn der Leo-Ära ging es auch noch problemlos ohne Einrichtungen zur Optimierung des Abgases.
Erst der Leo ST hat ein Sekundärluftsystem, um bei höheren Drehzahlen die Emission von Stickoxiden zu reduzieren.
Selbst mittelgroße Motorräder werden heute noch ohne G-Kat verkauft. Die haben meist auch ein Sekundärluftsystem und einen U-Kat.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste