Weisser Schmoder am Deckel des Kühlwasserbehälters
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Weisser Schmoder am Deckel des Kühlwasserbehälters
Hallo und Hilfe,
das nächste Prob an meinem Leo. Gebraucht gekauft und wohl voll rein getappt. Als ich gestern nach dem Stand des Kühlwassers schauen wollte und den Deckel diese Behälters aufschraubte staunte ich nicht schlecht. Ziemliche Kloake kam da zum Vorschein und am Deckel hat sich ein weisslicher Schlamm gebildet. Was kann das sein ??? Zylinderkopfdichtung ??? Ist da noch was zu retten ???
Danke und Grüsse
das nächste Prob an meinem Leo. Gebraucht gekauft und wohl voll rein getappt. Als ich gestern nach dem Stand des Kühlwassers schauen wollte und den Deckel diese Behälters aufschraubte staunte ich nicht schlecht. Ziemliche Kloake kam da zum Vorschein und am Deckel hat sich ein weisslicher Schlamm gebildet. Was kann das sein ??? Zylinderkopfdichtung ??? Ist da noch was zu retten ???
Danke und Grüsse
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 12. Juli 2003, 22:03
- Kontaktdaten:
Re: Weisser Schmoder am Deckel des Kühlwasserbehälters
hallo
das wird die kopfdichtung sein,schau dir mal das motoröl an,wenn da auch schon wasser drin ist auf keinen fall mehr fahren!!!
mfg mikel
das wird die kopfdichtung sein,schau dir mal das motoröl an,wenn da auch schon wasser drin ist auf keinen fall mehr fahren!!!
mfg mikel
Re: Weisser Schmoder am Deckel des Kühlwasserbehälters
Hallo,
also das Öl sieht normal aus. Ist die Kopfdichtung nur von der Fachwerkstatt zu wechseln oder bekommt man das selbst hin ?
Gruss
also das Öl sieht normal aus. Ist die Kopfdichtung nur von der Fachwerkstatt zu wechseln oder bekommt man das selbst hin ?
Gruss
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Weisser Schmoder am Deckel des Kühlwasserbehälters
Tschau Markus,
das kriegst Du, keine zwei linken Hände und entsprechendes Werkzeug sowie Zeit vorausgesetzt, selber hin. Das beweisen viele User, die dieselbe Frage hier schon aufwarfen und meist auch Hilfe kriegten (Suchfunktion!
).
N8, Mirko
das kriegst Du, keine zwei linken Hände und entsprechendes Werkzeug sowie Zeit vorausgesetzt, selber hin. Das beweisen viele User, die dieselbe Frage hier schon aufwarfen und meist auch Hilfe kriegten (Suchfunktion!

N8, Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Weisser Schmoder am Deckel des Kühlwasserbehälters
Hallo,
ich würde erst mal den weißen Schmodder beseitigen und nach dem Öl schauen. Wenn hier alles OK ist, der Leo gut anspringt und auch "Durchzug" besitzt, dürfte auch die Zylinderkopfdichtung OK sein.
Also auf alle Fälle mal in nächster Zeit alles genauer beobachten.
Christian
ich würde erst mal den weißen Schmodder beseitigen und nach dem Öl schauen. Wenn hier alles OK ist, der Leo gut anspringt und auch "Durchzug" besitzt, dürfte auch die Zylinderkopfdichtung OK sein.
Also auf alle Fälle mal in nächster Zeit alles genauer beobachten.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Weisser Schmoder am Deckel des Kühlwasserbehälters
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Tschau Markus,
das kriegst Du, keine zwei linken Hände und entsprechendes Werkzeug sowie Zeit vorausgesetzt, selber hin. Das beweisen viele User, die dieselbe Frage hier schon aufwarfen und meist auch Hilfe kriegten (Suchfunktion!
).
N8, Mirko<hr></blockquote></p>
Alles klar, vielen Dank.
Gruss
das kriegst Du, keine zwei linken Hände und entsprechendes Werkzeug sowie Zeit vorausgesetzt, selber hin. Das beweisen viele User, die dieselbe Frage hier schon aufwarfen und meist auch Hilfe kriegten (Suchfunktion!

N8, Mirko<hr></blockquote></p>
Alles klar, vielen Dank.
Gruss
Re: Weisser Schmoder am Deckel des Kühlwasserbehälters
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Hallo,
ich würde erst mal den weißen Schmodder beseitigen und nach dem Öl schauen. Wenn hier alles OK ist, der Leo gut anspringt und auch "Durchzug" besitzt, dürfte auch die Zylinderkopfdichtung OK sein.
Also auf alle Fälle mal in nächster Zeit alles genauer beobachten.
Christian<hr></blockquote></p>
Werde ich genau so machen, danke. Wie bekomme ich den am besten den Kühlwasserbehälter raus ? Habe nämlich Probleme die Verkleidung nach dem lösen der Schrauben abzubekommen. Gibt es da einen Trick ?
Gruss
ich würde erst mal den weißen Schmodder beseitigen und nach dem Öl schauen. Wenn hier alles OK ist, der Leo gut anspringt und auch "Durchzug" besitzt, dürfte auch die Zylinderkopfdichtung OK sein.
Also auf alle Fälle mal in nächster Zeit alles genauer beobachten.
Christian<hr></blockquote></p>
Werde ich genau so machen, danke. Wie bekomme ich den am besten den Kühlwasserbehälter raus ? Habe nämlich Probleme die Verkleidung nach dem lösen der Schrauben abzubekommen. Gibt es da einen Trick ?
Gruss
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Weisser Schmoder am Deckel des Kühlwasserbehälters
Sind denn die Ablagerungen nur am Deckel oder auch im Behälter selbst? Auch bei intakter Zylinderkopfdichtung haben die Leos, die ich kenne, leihcte Ablagerungen im Ausgleichsgefäß.
Zum Abnehmen der Verkleidung: Du musst sie verbiegen, um sie unter dem Lenker hervorzubekommen. Beim ersten Mal ist man da immer skeptisch, bis man sich traut, es zu tun
War bei mir nicht anders
Alle Schrauben hast du hoffentlich los?!? Unter dem Taschenhaken sitzt noch eine Inbusschraube, und auch von vorne ist die Verkleidung noch mit Kreuzschlitzschrauben befestigt.
Zum Abnehmen der Verkleidung: Du musst sie verbiegen, um sie unter dem Lenker hervorzubekommen. Beim ersten Mal ist man da immer skeptisch, bis man sich traut, es zu tun


Alle Schrauben hast du hoffentlich los?!? Unter dem Taschenhaken sitzt noch eine Inbusschraube, und auch von vorne ist die Verkleidung noch mit Kreuzschlitzschrauben befestigt.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Weisser Schmoder am Deckel des Kühlwasserbehälters
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>Sind denn die Ablagerungen nur am Deckel oder auch im Behälter selbst? Auch bei intakter Zylinderkopfdichtung haben die Leos, die ich kenne, leihcte Ablagerungen im Ausgleichsgefäß.
Zum Abnehmen der Verkleidung: Du musst sie verbiegen, um sie unter dem Lenker hervorzubekommen. Beim ersten Mal ist man da immer skeptisch, bis man sich traut, es zu tun
War bei mir nicht anders
Alle Schrauben hast du hoffentlich los?!? Unter dem Taschenhaken sitzt noch eine Inbusschraube, und auch von vorne ist die Verkleidung noch mit Kreuzschlitzschrauben befestigt.<hr></blockquote></p>
Die Ablagerungen sind auch im Behälter, sieht irgendwoe so aus als wurde da noch nie was gemacht. Danke für den Tipp mit der Verkleidung. Werde mich mal morgen da dran wagen.
Gruss
Zum Abnehmen der Verkleidung: Du musst sie verbiegen, um sie unter dem Lenker hervorzubekommen. Beim ersten Mal ist man da immer skeptisch, bis man sich traut, es zu tun


Alle Schrauben hast du hoffentlich los?!? Unter dem Taschenhaken sitzt noch eine Inbusschraube, und auch von vorne ist die Verkleidung noch mit Kreuzschlitzschrauben befestigt.<hr></blockquote></p>
Die Ablagerungen sind auch im Behälter, sieht irgendwoe so aus als wurde da noch nie was gemacht. Danke für den Tipp mit der Verkleidung. Werde mich mal morgen da dran wagen.
Gruss
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste