Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Anonymous

Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Anonymous »

Hallo, seit gut einem Monat bin ich stolzer Besitzer eines Leo 125 Baujahr 1997 mit 20.000 gelaufenen Kilometern. Bin mit dem Roller sehr gut zufrieden. Springt gut an, fährt sich echt super. Allerdings hat es mich gestern Abend kalt erwischt. Bei rd. 80 km/h heulte der Motor kurz auf und ging aus........Startversuche blieben erfolglos. Anlasser dreht, Riemen in Ordnung, Zündfunke vorhanden, aber nichts tut sich. Daraufhin habe ich mir heute mal den Vergaser vorgenommen. Aber auch da ist alles unauffällig (nichts verdreckt). Hoffe mal nicht, dass es sich um einen kapitalen Motorschaden oder Kolbenfresser handelt. Habt Ihr eine Ahnung was das sein könnte???? Zur weiteren Erläuterung: Bei längerem „Orgeln“ des Anlassers hört es ich manchmal wie ne Fehlzündung und als ob Kompressionsdruck entweicht und er stinkt nach Benzin.......

Für Anregungen jeder Art wäre ich Euch dankbar......

Gruß audipliver
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von bsk »

Hallo,

das hört sich in der Tat ungewöhnlich an. Der Motor ist erst hoch gedreht und dann ausgegangen? Das passt alles nicht zusammen ?( .
Einen Kolbenfresser würde ich spontan ausschließen. Wenn der Anlasser dreht, kommen dann Abgase aus dem Auspuff? Wenn ja- dann ists OK.
Ist die Zündkerze nach einem Startversuch naß oder ist sie staubtrocken? Wenn es nach Benzin riecht hört es sich so an, als ob er versoffen wäre bzw. etwas mit dem Gemishc nicht stimmt.
Evtl. die Zündkerze- und Kabel mal erneuern. Ist der Luftfilter sauber?
Sind alle Schlauchverbindungen vom Luftfilter OK? Hat der "L"-Förmig gebogene Schlauch, der unter der Verkleidung her kommt Risse?

Wann wurden das letzte Mal die Ventile geprüft?

Hmmm, das ist so spontan alles, was mir einfällt.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 24. August 2005, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Christian »

Hallo,

spontan würde ich mal unter den Ventildeckel schauen. Evtl. erkennt man ja da etwas (gebrochener Kipphebel beispielsweise). Obwohl das auch wieder nicht zu dem Hochdrehen passt.
Trotzdem würde ich mal nachschauen, es sind ja nur 4 Schrauben und ein wenig Fummelei.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Anonymous

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Anonymous »

Danke erst mal für die Antworten. Das mit dem "Hochdrehen" kann sich auch für mich nur in dem Moment so anghört haben, ging alles so schnell. Spontan war mein erster Gedanke, dass der Riemen gerissen ist. Aber dann wäre der Motor ja nicht unbedingt ausgegangen. Ich werde trotzdem meine Befürchtung nicht los, als wenn was mit dem Zylinder bzw. Zylinderkopf ist. Mir war vorher aufgefallen, dass viel Warmluft (man kann schon fast sagen heiße Luft an den Öffnungen der Lenkerverkleidung (Bremshebel)ausgetreten ist. Ich habe mir allerdings nichts dabei gedacht, da die Wassertemperatur nie aus dem 1. Víertel herauskam. Heute habe ich dann nach Feierabend noch mal schnell den Wasserstand im Vorratsbehälter kontrolliert........da war aber leider nichts...Könnte es auch sein, dass der Roller ohne Wasser gefahren wurde und deshalb nicht mehr läuft???? Motoröl habe ich auch gleich nachgesehen; ist genügend vorhanden und nicht mit Wasser vermischt.
Was die Luftanschlüsse angeht habe ich festgestellt, dass einer der Luftschläuche (der nach oben geht, nicht der zum Luftfilter) einen Riss hat. Das erklärt sicherlich den stockenden Anzug ab 70 km/h aber nicht die Tatsache, dass er nicht mehr anspringt.
Werde am kommenden WE auf jeden Fall den Ventildeckel abnehmen um nachzuschauen, ob dort was zu sehen ist.....hätte ein abgebrochener Kipphebel weitreichende Folgen????? (Motorschaden, Lagerschaden etc)

Gruß Oliver
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von bsk »

Hallo Oliver,

Bei einem gerissenen Riemen läuft der Motor weiter, solange der Riemen die getriebene Vario nicht blockiert. Aber da hast du ja sicher schon nachgesehen? Zumal dann der Anlasser nicht mehr drehen würde.
Mir war vorher aufgefallen, dass viel Warmluft (man kann schon fast sagen heiße Luft an den Öffnungen der Lenkerverkleidung (Bremshebel)ausgetreten ist.
Jaja, noch ein ohne-Handschuhe-fahrer ;) . Das ist mir im Sommer auf dem Weg zum Strand auch schon aufgefallen (ein mal 2 km ohne Schutzkleidung gefahren). Der Kühler sitzt ja direkt im Beinschild, warme Luft in einem gewissen Maße ist schon normal. Nur verbrennen solltest du dich nicht.

Wenn wirklich gar kein Kühlwasser mehr da war sieht es schlecht aus :( . Da kann der Motor schon einen ernsteren Schaden erlitten haben. Ist denn noch Wasser in den Schläuchen vorhanden? Hat es sich nicht angekündigt? Normalerweise müsste dann die Motortemperatur ansteigen.
Ist die Zündkerze nass (Wasser?) Der extreme Wasserverlust klingt nach einer defekten Kopfdichtung :( . Wann wurde es das letzte Mal kontrolliert? Hat er weiß gequalmt?

Der Riss im Ansaugschlauch kann schon den Motorlauf und das Anspringen stark beeinflussen. Zum Testen flicke ihn doch mal mit etwas Gewebeband.

Ein gebrochener Kipphebel sollte keine weiteren Schäden hervorrufen. Dazu am besten wie CHristian schon schrieb den Ventildeckel mal abnehmen und genauer gucken.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 25. August 2005, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Christian »

Ja, es könnte sein, dass der Motor an Überhitzung gestorben ist. Bei vielen leos wird mit der Zeit die Kontaktverbindung derLeiterplattenfolie unter der Instrumenteneinheit schlecht, weshalb die Anzeige zu geringe Werte anzeigen kann.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Anonymous

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Anonymous »

Also die Zündkerze war trocken und rehbraun......wie es sich gehört. Wasser hat der Roller nicht verloren. Motor und alle Sschlauchverbindungen sind trocken. Werde am WE erst mal den Ventildeckel abnehmen und Euch dann Bericht erstatten.......

bis dahin Gruß audipliver
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von bsk »

Also die Zündkerze war trocken und rehbraun
Kein Wasser an der Kerze <- entweder ist das Kühlwasser komplett alle (also mal neu auffüllen + entlüften, danach noch mal versuchen zu starten und die Kerze begutachten) oder die Kopfdichtung scheint heile zu sein.

War denn Benzin an der Kerze? Wenn nicht würde ich die Kraftstoffversorgung mal genauer unter die Lupe nehmen. Dann bekommt der Leo entweder zu wenig oder gar kein Benzin. Wenn er versoffen wäre, wäre die Kerze nass. Das lässt vermuten, dass das Gemisch nicht stimmt. Am besten erst mal den Ansaugschlauch flicken, um ordentliche TEstbedingungen zu schaffen.
Hast du eine Möglichkeit die Kompression des Motors zu testen / testen zu lassen? Das wäre interessant und würde vllt vieles klären.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Anonymous

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Anonymous »

Mein Leo läßt mir einfach keine Ruhe. Habe heute Mittag erst mal den Ventildeckel abgenommen. Was ich da sah, hat mich erst mal erfreut.....nichts abgebrochen, alle Kipphebel "heile", Dann habe ich mir das Motoröl noch mal genauer angeschaut. Ich bin mir inzwischen nicht mehr sicher, ob nicht doch ein wenig Wasser mit im Öl ist. Das Öl ist zwar nicht beige, wie es bei einer kaputten Zylinderkopfdichtung der Fall ist, aber für Motoröl ist es auffällig hell. Dann habe ich die Zündkerze herausgedreht, um mit einer Diodenleuchte in den Zylinder zu leuchten. Beim Drehen an der Variomatik bewegt sich der Kolben nach oben. Allerdings macht der Zylinder dabei nicht die typischen "flopp..flopp" Geräusche, die man so von 50igern und 80igern (2-Taktern) kennt, sondern es klingt mehr so wie eine "Reibe". Ich denke mal das das alles andere als gut ist. Meine Vermutung, dass der Roller einen Fresser haben könnte liegt doch nahe......oder????
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von bsk »

Hi,

schön dass schon mal am Zylinderkopf nichts passiert ist.
Meine Vermutung, dass der Roller einen Fresser haben könnte liegt doch nahe......oder????
Nicht umbedingt! Wäre es ein Fresser dürftest du den Kolben bzw. die Kurbelwelle nicht mehr bewegen können.
"flopp..flopp" Geräusche habe ich an meinem Leo auch noch nicht festgestellt ?( . Was soll das sein? Die Geräusche einer "Reibe" ist in einem gewissen Maße normal.
Um dort Klarheit zu schaffen solltest du wenigstens einen Kompressionstest machen lassen.

Schon das Wasser wieder aufgefüllt und versucht zu Starten? Ist dann die Kerze nass? Benzin sollte dran sein, wenn er nicht anspringt. Bei Wasser ist es die Kopfdichtung.
Ist und bleibt die Kerze trocken mal die Kraftstoffversorgung und den Ansaugbereich genauer angucken und den gerissenen Schlauch flicken.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von chris84 »

wenn du den Motor gegen die drehrichtung drehst läuft der in der Tat ziemlich rau...
aber mit der Drehrichtung sollte er eigentlich ziemlich glatt laufen. (du drehst ja sonst alles falsch rum, Ventiltrieb, Kette usw...)

Den Plopp gibts nur beim zweitakter, wenn beim viertakter die Kerze drauß ist baut sich ja keine Kompression (wie beim 2-Takter im Kurbelgehäuse) auf...

Einen kolbenfresser als solchen bekommste beim leo so einfach nicht, dann ist normalerweise auch immer was am Ventiltrieb faul. Einfach so festfressen tut der nicht, da nikasilbeschichtet...

Gruß

Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Anonymous »

Bin mit meinem Latein ziemlich am Ende. Habe heute überprüft, ob er noch Kühlwasser hat. Als ich die Entlüftungsschraube aufgedreht habe, kam mir sofort so eine giftgrüne Suppe entgegen. Trockengefahren habe ich ihn als nicht. . Ich weiss nicht mehr weiter und werde ihn wohlmöglich in die Werkstatt bringen müssen. Ich fasse noch mal zusammen. Motor ging nach einer gefahrenen Strecke von 3 km bei rd. 80 km/h aus. Meiner Meinung nach heulte er kurz etwas lauter auf und dann war Feierabend. Vor Ort habe ich die Zündkerze herausgeschraubt und sie war "rehbraun" und trocken, ein Zündfunke war vorhanden, nach mehrmaligen Orgeln hörte es sich wie eine Fehlzündung an (als wenn Kopressionsdruck auf einmal entweicht) und es hörte sich nicht mal im Ansatz danach an, als ob er anspringen würde. Zu hause habe ich dann festgestellt, dass ein Schlauch vom Luftfilter einen Riss hat (zwischenzeitlich geflickt). Den Vergaser habe ich ausgebaut, aber nichts auffälliges gesehen. Zylinderdeckel war ebenfalls runter - es ist nichts abgerissen und wenn man den Anlasser lange laufen lässt, wird die Zündkerze nicht sonderlich nass. Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Vermute mal, dass der Defekt nicht von einem Kolbenfresser kommt, die Kopfdichtung heile ist und der Defekt irgendwo am Vergaser oder an der Zündanlage liegt.......

Gruß audipliver
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von bsk »

Hallo,
wenn man den Anlasser lange laufen lässt, wird die Zündkerze nicht sonderlich nass.
Ist es denn Benzin oder Wasser an der Kerze? Wisch mal mit einem Papiertuch drüber. Welche Farbe hat die Flüssigkeit?

Das hört sich so an, als wenn der Leo nicht genug Benzin bekommt. Sind die BEnzinschläuche alle knickfrei verlegt? Ist der Schlauch der Vergaserentlüftung am Ende frei?

Hast du dir schon mal die Vergasermembran unter dem goldenen Deckel angeguckt? Hat sie löcher?

Wenn das alles erledigt ist bau dem Leo mal die Heckverkleidung ab und überprüfe die Anschlüsse / Schläuche am Zwischentank. Ist er mit Bentin gefüllt?

Was du noch machen kannst, ist das Zündkabel, die Zündkerze und den Kerzenstecker austauschen. Das kostet nicht viel und ist kaum Arbeit. Dann kannst du aber diese Fehlerquelle auch ausschließen.

SOnst fallen mir nur noch verstellte Steuerzeiten ein. DIe kannst du prüfen, indem du die Kurbelwelle auf den OT drehst ( Anleitung gibts http://www.aprilia-leonardo.de/html/mot ... -Fixierung und dann die Stellung der Nockenwelle kontrollierst. Die OT-Makierung am Kettenrad muss ebenfalls stimmen.

Probiere dies noch mal aus, bevor du den Leo weggibst

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 27. August 2005, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von Christian »

Ich denke, dass das effektivste nun doch ein Kompressionstester ist. Entweder mal einen kaufen (hält ja ein Leben lang) oder bei einer freundlichen Werkstatt ausleihen.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Hilfe meinen Leo hat´s erwischt

Beitrag von User gelöscht! »

also ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, aber so etwas ähnliches hatten wir auch mal, da war es dann nur der benzin filter der verdreckt war...
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste