Zylinderkopfdichtung?!?

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Anonymous

Zylinderkopfdichtung?!?

Beitrag von Anonymous »

Guten Tag ich hab folgendes Problem:

Seit ewiger Zeit springt mein Roller nicht bei Regen und Kälte an, mein Roller Händler erzählte mir irgendwas von einem Umrüstsatz usw., da dieser Roller diesen Fehler hätte BJ. 96 (wenn ich nicht irre). Aufjedenfall habe ich alles eingestellt und auch die Kaltstartautomatik gewechselt brachte alles nichts.

So als ich dann vor 3 Monat Kühlflüssigkeit und Öl gewechselt habe ist er bombig angesprung auch bei Regen (also kein Elektronikproblem).

Dann vor ein paar Tagen habe ich keine Kühlflüssigkeit mehr im Roller und mein Ölstand hat sich sehr stark vermehrt. Leider kann ich nicht nachschaun ob Wasser mit im Öl ist da meine Ölablassschraube rundgeschraubt wurde und ich versuchen will alles selbst zu reparieren bevor ich ihn in Reperatur gebe.

Meine Überlegung wäre, dass die Zylinderkopfdichtung kaput wäre auf Grund der Verdopplung meines Ölstandes (oder ich habe Kräfte wie Jesus als er Fisch und Wein vermehrt hat und ich sollte Ölproduzent werden).

Das lustige ist mein Öldruck im "Leerlauf" ist zu niedrig aber sobald ich Gasgebe geht die schöne kleine rote Leuchte wieder aus.

Kann es noch etwas anderes sein? Wo krieg ich eine Beschreibung für den Umbau der Zylinderkopfdichtung her (am besten ohne etwas zahlen zu müssen)?!?

Danke für alle Antworten schonmal im Voraus
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung?!?

Beitrag von Christian »

Hallo,

das hört sich in der Tat nach einer defekten Zylinderkopfdichtung an. Der Umrüstsatz, von dem dein Händler sprach, ist trotzdem sinnvoll. Es sei denn, der Leo ist ein reines Sommerfahrzeug.
Für das Selberschrauben am Leo haben sich Reinhold LeoYourself-Bücher bewährt, die es für kleines Geld bei ihm zu beziehen gibt (http://www.aprilia-leonardo.de).
Dort ist auch der Wechsel der Kopfdichtung detailliert beschrieben.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung?!?

Beitrag von bsk »

Hallo,

da schließe ich mich Christian an, die Zylinderkopfdichtung ist mit ziemlicher Sicherheit defekt. Fülle das Kühlwasser noch mal auf (zum Testen reicht reines Leitungswasser) und entlüfte das Kühlsystem.
Dann starte den Leo und guck dir den Ausgleichsbehälter an. Blubbert das Kühlwasser? Wenn ja <- Kopfdichtung.
Oder versuche mal, die Zündkerze vor dem Starten nach etwas Standzeit herauszuschrauben. Ist sie nass (Wasser) ? Wenn ja ist es auch ein Zeichen für die Kopfdichtung. Das erklärt dann auch die Startprobleme.
Wie sieht denn der Spritverbrauch des Leos aus? Das Kühlwasser ins Öl gelangt ist recht selten, nicht das die Schwimmernadell in der Schwimmerkammer verstellt ist und der Brennraum mit BEnzin vollläuft, welches ins Öl gelangt. Riecht das Öl nach Benzin? Läuft der Motor unrund?

Zum Umrüstsatz: so weit ich weiß ist dieser doch hauptsächlich für den 99er Leo2 gedacht (bestehend aus einer anderen Düsennadel für die Startautomatik), beim 96er sollte es reichen, den CO-Gehalt richtig einzustellen.
Das lustige ist mein Öldruck im "Leerlauf" ist zu niedrig aber sobald ich Gasgebe geht die schöne kleine rote Leuchte wieder aus.
Das solltest du mal genauer abchecken! Erst mal den Leerlauf richtig einstellen (http://www.aprilia-leonardo.de/html/ver ... instellung ), aber daran liegt es zu 98% nicht. Selbst die niedrige Anlasserdrehzahl recht aus, um genug Öldruck aufzubauen, so dass die Lampe ausgeht. Guck dir dazu mal http://www.aprilia-leonardo.de/html/mot ... rolleuchte auf Reinholds Seite an. Ist er laut am klackern?

Zum Lösen der Ölablasschraube versuche mal den äußeren Rand der Schraube mit einer Kettenzange zu fassen und sie so zu drehen. Klappt es nicht wirds schwer, u.U. muss die Schraube ausgebohrt bzw. der Kopf abgebohrt werden. Dieser erzeugt mit der CU-Dichtung die Haftreibung, die die Schraube hält. Ist er ab, bleibt möglicherweise noch so viel Material zurück, dass du die Schraube mit einer Zange herausgedreht bekommst. Ein Ölwechsel würde ich dir dringend empfehlen, zumal der Motor schon massive Öldruckprobleme hat! Zudem schmiert verdünntes Öl nicht richtig. Wie viele KM hat dein Leo weg? Wurde das Öl immer rechtzeitig (alle 6000 km ) gewechselt? Und achte dabei mal auf Splitter uns Spähne im Öl.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 13. September 2005, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung?!?

Beitrag von Christian »

@Bernd: Für die Startprobleme gibt es zwei Lösungsansätze von Aprilia: je nachdem, ob du einen Leo1 oder einen Leo2 hast:

Beim manchen Leo2 ist es richtig, dass der kalte Motor durch ein zu fettes Startgemisch absäuft. Da hilft dann der Tausch der Kaltstartautomatik.

Bei den Leo1 kann man die Schwimmerkammer ersetzen: Mit der Original-Schwimmerkammer der ersten Leos ist das Gemisch für unsere klimatischen Bedingungen zum Starten zu mager.

An L337's Stelle würde ich aber zuerst einmal die Kopfdichtung wechseln, auf eine Platin- bzw. Iridium-Zündkerze umsteigen und dann den CO-gehalt und den Leerlauf korrekt einstellen.

Falls es dann immer noch nicht zufriedenstellend klappt, kann er immer noch an die Schwimmerkammer gehen.

Gruß

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Anonymous

Re: Zylinderkopfdichtung?!?

Beitrag von Anonymous »

Danke für die reichliche und schnelle Hilfe an euch alle.

Ich werde umgehend anfangen an meinem Roller rumzuschrauben und mal sehen ob sich dann auch das Öldruckproblem löst, ansonsten werde ich mich nochmal an euch wenden müssen.

Herzlichen Dank
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Zylinderkopfdichtung?!?

Beitrag von bsk »

@Christian: stimmt, daran habe ich im Moment gar nicht gedacht Bild . Da vom Wechsel der Startautomatik die Rede war dachte ich es soll die Lösung des Leo2 in einen Leo1 eingebaut werden....

Danke ;) .

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste