Radlagerwechsel

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

dewall
Beiträge: 10
Registriert: 14. Januar 2006, 10:33
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Radlagerwechsel

Beitrag von dewall »

Hallo.

Danke für die schnellen Hilfen.

Letztlich werde ich es auch so machen, obwohl dies für mich nicht zufriedenstellend sein kann. Irgendwo müssen diese 2 mm doch geblieben sein.

Da die Kiste aber Bj. '96 ist, kann man dies nur schwer nachvollziehen. Mit der passenden Distanzscheibe funktioniert alles einwandfrei.

Danke nochmal.

Noch schöne Ostern.

Gruß

Uwe
Leo 125, silber, 45' KM, Bj. 96, Motor Totalschaden
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Radlagerwechsel

Beitrag von bsk »

Hallo zusammen,

@ Chris:
@bsk: doch, in dem Bremssattelträger ist der Lagersitz vorgegeben. beide Lager lassen sich über den Lageraußenrand bis zum Anschlag eintreiben. Die Distanzhülse muss auch genau so lange sein wie der Abstand den die lager jetzt haben.


OK, danke ;) . Ich war mir nicht mehr sicher, ist schon etwas her. Dann kann man die Fehlerquelle natürlich ausschließen und mein Vorschlag ist hinfällig.

@ Uwe: ich suche morgen mal die zweite Distanzhülse. Irgendwo muss hier noch eine herumfliegen. Dann messe ich mal nach.
Hast du Zugang zu einer Drehbank? Eine passende Distanzhülse ist recht schnell hergestellt.

Andere Frage: wurde etwas an dem Getriebe verändert? Wenn das Rad richtig sitzt, die Lager ordnungsgemät eingepresst werden und die Distanzhülse stimmt kann nur noch die Welle des Hinterrades "zu kurz" sein (kann ich mir aber nicht vorstellen ?( ). Hatte der Leo mal einen Unfall?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Radlagerwechsel

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd,

kleiner Widerspruch sollte erlaubt sein. :D

die entscheidende Maßkette ergibt sich allein aus der Beziehung Hinterrad zu Bremssattelbügel bzw. Kugellagerinnenring/ Distanzhülse/ zweites Kugellager/ Anschlag für Kugellager im Bremssattelbügel.
Ob die Antriebsachse gering länger oder kurzer ist, das ist für die Maßkette nicht wesentlich, weil dadurch die Lage des Bremssattelträgers kaum beeinflußt wird.

Gruss
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Radlagerwechsel

Beitrag von bsk »

Hi Gehard,

darum auch zu kurz in "Anführungszeichen" :D . Hintergedanke ging in Richtung verbogene Welle oder sonstige Ungereimtheiten.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Distanzhülse einfach so "verschleißt". Nach 40t km hat sich bei meinem Leo nichts verändert. Sie dreht sich ja nicht. Sie kann höchstens gestaucht werden. Aber war Hulk in der Werkstatt :D
Und dass die Lagersitze sich plötzlich veändern glaube ich auch nicht. Da muss wenn ja jemand das Lager mit recht viel Gewalt eingepresst haben um die Sitze zu beschädigen. Sie übertragen ja auch 120 Nm beim Anziehen der Hinterradschraube.

Mysteriös....

Gruß,
Bernd


PS: wurde die Bremsscheibe mal demontiert oder sogar getauscht?
Zuletzt geändert von bsk am 17. April 2006, 22:37, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Radlagerwechsel

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd und alle,

Wichtig war die ernsthafte Durcharbeitung eine Problemfalles und ich glaube, es hat allen Beteiligten
Spaß gemacht, zu helfen.

Wenn dieses gut rüber kommt, dann ist jedem geholfen.
Irren wird dadurch erst menschlich. ;)

Und das gilt für ALLE, also auch für mich!

Gruss
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Radlagerwechsel

Beitrag von bsk »

Hallo Uwe,

so, habe das Distanzstück gefunden. Die Maße (nach 40t km):

Länge: 26,5 mm
Breite: 30,0 mm
Bohrung: 20,35 mm

@ Gerhard: Bild Es war von mir auch etwas schwammig und missverständlich formuliert. Bild


Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 18. April 2006, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Radlagerwechsel

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Bernd,

es gehört zum Thema, dass man sich herantastet.
Es ist so penetrant -- unnormal -- alles per BLATTSCHUSS lösen zu wollen. :D

Auch hier ist der Weg das Ziel --> sonst wären wir keine Schrauber --> und das
sehe ich als eine besondere Art von Auszeichnung.

Dank für viele bereits erhaltene und noch zu erhaltene Tricks und Tipps. ;)

Gruss
Gerhard
dewall
Beiträge: 10
Registriert: 14. Januar 2006, 10:33
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Radlagerwechsel

Beitrag von dewall »

Hallo nochmal.

Mittlerweilen habe ich das Teil wieder zusammengebaut.

Übrigens Danke für die Maße der Distanzhülse. Da die Felgen lackiert werden müssen, steht in naher Zukunft wieder ein Hinterradausbau an, dann werde ich es nachmessen.

Was mich an der Sache wirklich irritiert, ist , das bisher alle Wartungsintervalle in einer Vertragswerkstatt durchgeführt worden sind, und hier offensichtlich auch das Problem aufgetreten ist, sonst wäre ja nicht unter dem Lager dieser Sprengring gewesen.

Ich habe mir jetzt mit der Distanzscheibe beholfen. Erste Fahrtests sind positiv, da aber noch die Verkleidungsteile fehlen, kann ich noch nicht auf "Große Fahrt" gehen und ausgiebig testen.

Ich melde mich wieder, Wetter soll ja besser werden.

Gruß

Uwe
Leo 125, silber, 45' KM, Bj. 96, Motor Totalschaden
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste