Keilriemenunterschiede?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:41
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Keilriemenunterschiede?
hallo leofreund
und welchen riemen würdest du empfehlen ?
mfg
und welchen riemen würdest du empfehlen ?
mfg
Aprilia Leonardo 2 , 3 x Malaguti Chopper , KTM LC2 , Citroen Ds
Re: Keilriemenunterschiede?
Hallo,
prinzipiell kann per Abnutzung ein in der Breite sich verringernder Vario-Riemen wie ein sich langsam verlängernder Riemen verstanden werden.
Gruss
Gerhard
prinzipiell kann per Abnutzung ein in der Breite sich verringernder Vario-Riemen wie ein sich langsam verlängernder Riemen verstanden werden.

Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Keilriemenunterschiede?
Das stimm NICHT!
ein längerer Riemen wandert vorne weiter nach außen, wenn er hinten schon den min. Durchmesser erreicht hat. ein schmälerer Riemen kommt jedoch gar nicht bis zum äußeren Rand, da die riemenscheiben irgendwann aufeinander liegen, bzw. weil der riemenumfang das begrenzt

ein längerer Riemen wandert vorne weiter nach außen, wenn er hinten schon den min. Durchmesser erreicht hat. ein schmälerer Riemen kommt jedoch gar nicht bis zum äußeren Rand, da die riemenscheiben irgendwann aufeinander liegen, bzw. weil der riemenumfang das begrenzt

"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:41
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Keilriemenunterschiede?
schön aber welchen riemen könnt ihr empfehlen?
hat denn schon einer den louisriemen verbaut ?
(was haltet ihr von diesen keilriemen von louis
FA . ATHENA artikelnummer 10037512
für 10 , 95 ,- euro )
mfg
)
hat denn schon einer den louisriemen verbaut ?
(was haltet ihr von diesen keilriemen von louis
FA . ATHENA artikelnummer 10037512
für 10 , 95 ,- euro )
mfg
)
Aprilia Leonardo 2 , 3 x Malaguti Chopper , KTM LC2 , Citroen Ds
Re: Keilriemenunterschiede?
@ Chris,
entspricht leider nicht meiner Überzeugung.
Der sog. Beweis ist etwas brüchig.
Ein Keilriemen wird generell gewechselt, wenn zu lang ist --> oder die z.B. Lima sollte nachgestellt werden.
Das gilt für jeden sich abnutzenden KEILriemen.
Nun Chris sag doch endlich, welchen Riemen du für den LEO favorisierst? ?(
mfg.
Gerhard
entspricht leider nicht meiner Überzeugung.

Der sog. Beweis ist etwas brüchig.

Ein Keilriemen wird generell gewechselt, wenn zu lang ist --> oder die z.B. Lima sollte nachgestellt werden.
Das gilt für jeden sich abnutzenden KEILriemen.
Nun Chris sag doch endlich, welchen Riemen du für den LEO favorisierst? ?(
mfg.
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Keilriemenunterschiede?
Hallo Gerhard,
du sprichst da ein Problem der Riemenspannung an. Beim Leo ist das aber etwas anderes - hier spannt sich ja der Riemen automatisch. Bei der Vario-Wartung kannst du ihn ja per Hand ganz leicht auflegen.
Rein logisch gesehen muss ich Chris Recht geben.
Soviel ich weiß, hat noch niemand im Forum den Athena Riemen verbaut. Bei mir ist derzeit ein Malossi-Riemen montiert. Nicht, weil ich tunen will, sondern weil er ganz einfach preiswerter als das Original ist. Ich habe bisher keine Qualitätsunterschiede feststellen können.
Ob man nun den Malossi- oder der Polini-Riemen nimmt, ist Glaubensfrage denke ich.
Den Athena müsste man einfach mal ausprobieren.
Gruß,
Christian
du sprichst da ein Problem der Riemenspannung an. Beim Leo ist das aber etwas anderes - hier spannt sich ja der Riemen automatisch. Bei der Vario-Wartung kannst du ihn ja per Hand ganz leicht auflegen.
Rein logisch gesehen muss ich Chris Recht geben.
Soviel ich weiß, hat noch niemand im Forum den Athena Riemen verbaut. Bei mir ist derzeit ein Malossi-Riemen montiert. Nicht, weil ich tunen will, sondern weil er ganz einfach preiswerter als das Original ist. Ich habe bisher keine Qualitätsunterschiede feststellen können.
Ob man nun den Malossi- oder der Polini-Riemen nimmt, ist Glaubensfrage denke ich.
Den Athena müsste man einfach mal ausprobieren.
Gruß,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Keilriemenunterschiede?
Hallo Christian,
das ist "Fact."
In Verbindung mit dem Vario-Getriebe sind die Zusammenhänge komplizierter.
Nur, wenn der Riemen insgesamt im Neuzustand schon länger als das Original ist, so müßte eigentlich dieser längere Riemen durch Abnutzung sich mehr als "länger" darstellen und damit früher im Grenzbereich arbeiten müssen. Das natürlich immer bezogen auf die Aprilia-Vario.
Mit Malossi habe ich derzeitig nicht die Erfahrung.
Wenn, wie malagutichopper sagt, die Kosten für den ATHENA-Treibriemen nur € 10,95 betragen, so sollte EINER
das vielleicht mal ausprobieren.
Wir wären dann um eine Erfahrung reicher --> und davon lebt schließlich das FOROM.
Gruss
Gerhard
das ist "Fact."
In Verbindung mit dem Vario-Getriebe sind die Zusammenhänge komplizierter.
Nur, wenn der Riemen insgesamt im Neuzustand schon länger als das Original ist, so müßte eigentlich dieser längere Riemen durch Abnutzung sich mehr als "länger" darstellen und damit früher im Grenzbereich arbeiten müssen. Das natürlich immer bezogen auf die Aprilia-Vario.
Mit Malossi habe ich derzeitig nicht die Erfahrung.
Wenn, wie malagutichopper sagt, die Kosten für den ATHENA-Treibriemen nur € 10,95 betragen, so sollte EINER

Wir wären dann um eine Erfahrung reicher --> und davon lebt schließlich das FOROM.

Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Keilriemenunterschiede?
also ich fahre schon immer den Malossi-Riemen... der hat mich bisher auch noch nie im stich gelassen, ich hab ihn immer 18tkm drauf, d.h. er hält etwa so lange wie das original. Die Abmessungen dürften auch identisch sein.
man kann eine Variomatik nicht wirklich mit einem Lichtmaschinenantrieb vergleichen
ich empfehle dir hierzu google! hat mich auch schon schlau gemacht. ich kann mich dran erinnern dass es da einige bildchen zu im internet gibt
Gruß
Chris
man kann eine Variomatik nicht wirklich mit einem Lichtmaschinenantrieb vergleichen

ich empfehle dir hierzu google! hat mich auch schon schlau gemacht. ich kann mich dran erinnern dass es da einige bildchen zu im internet gibt

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Keilriemenunterschiede?
Hi Chris,
nur der Richtigkeit halber, es wurde keine Lichtmaschine mit einer Vario verglichen, sondern nur der Begriff "Verlängerung eines Keilriemens" versucht, zu veranschaulichen.
Tut mir aufrichtig leid, wenn mir das nicht gelungen ist .
Ich werde per Formulierung versuchen, es zu verbessern.
Gruss
Gerhard
nur der Richtigkeit halber, es wurde keine Lichtmaschine mit einer Vario verglichen, sondern nur der Begriff "Verlängerung eines Keilriemens" versucht, zu veranschaulichen.
Tut mir aufrichtig leid, wenn mir das nicht gelungen ist .

Ich werde per Formulierung versuchen, es zu verbessern.

Gruss
Gerhard
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:41
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Keilriemenunterschiede?
hallo männer ,
mal ne blöde frage mein leo ist Bj 200 , hat 3700Km
wann sollte der keilriemen gewechselt werden ?
und chris was kostet der malossi - riemen ?
mfg
mal ne blöde frage mein leo ist Bj 200 , hat 3700Km
wann sollte der keilriemen gewechselt werden ?
und chris was kostet der malossi - riemen ?
mfg
Aprilia Leonardo 2 , 3 x Malaguti Chopper , KTM LC2 , Citroen Ds
Re: Keilriemenunterschiede?
Hi malagutichopper,
poste doch mal bitte nähere infos zu deinem roller in der signatur (und wenn du dabei bist, mach ruhig ein paar bilder, egal ob handy oder digi-cam, für mirko's gallerie). also: mein riemen hat 26 tkm gehalten (und hätte wahrscheinlich die 30 locker geschafft) ohne irgendeinen leistungsverlust. war aber zum schluss relativ brüchig zwischen den noppen, daher habe ich mir einen ersatz gekauft. laut aprilia sollte der originalriemen bei 18 tkm gewechselt werden, hast also noch zeit. solltest du den riemen jedoch in den händen halten, schau mal bitte auf die genaue längenbezeichnung. habe einen leo bj. 01 und habe beim wechsel festgestellt, dass alle ersatzriemen etwas länger sind, laut bezeichnung.
malossi kostet ca. 40 euro
athena ca. 10
und bei polo habe ich einen von dayco für ca. 25 euro bekommen.
mfg,
jay_T
poste doch mal bitte nähere infos zu deinem roller in der signatur (und wenn du dabei bist, mach ruhig ein paar bilder, egal ob handy oder digi-cam, für mirko's gallerie). also: mein riemen hat 26 tkm gehalten (und hätte wahrscheinlich die 30 locker geschafft) ohne irgendeinen leistungsverlust. war aber zum schluss relativ brüchig zwischen den noppen, daher habe ich mir einen ersatz gekauft. laut aprilia sollte der originalriemen bei 18 tkm gewechselt werden, hast also noch zeit. solltest du den riemen jedoch in den händen halten, schau mal bitte auf die genaue längenbezeichnung. habe einen leo bj. 01 und habe beim wechsel festgestellt, dass alle ersatzriemen etwas länger sind, laut bezeichnung.
malossi kostet ca. 40 euro
athena ca. 10
und bei polo habe ich einen von dayco für ca. 25 euro bekommen.
mfg,
jay_T
Zuletzt geändert von Gast am 17. Juni 2006, 22:33, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 153
- Registriert: 30. Oktober 2005, 10:41
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Keilriemenunterschiede?
hallo jay ,
ist das mit den riemen nicht so wie beim auto ? ( zahnriemen )
das heißt mein roller ist Bj 2000 , aber erst 3700 km runter .
wie lange darf ein keilriemen verbaut sein ( ich meine die Jahre )
bis ich 20 Km gefahren habe das dauert noch
mfg
Ps : gerne mache ich Fotos , bis bald
ist das mit den riemen nicht so wie beim auto ? ( zahnriemen )
das heißt mein roller ist Bj 2000 , aber erst 3700 km runter .
wie lange darf ein keilriemen verbaut sein ( ich meine die Jahre )
bis ich 20 Km gefahren habe das dauert noch
mfg
Ps : gerne mache ich Fotos , bis bald
Aprilia Leonardo 2 , 3 x Malaguti Chopper , KTM LC2 , Citroen Ds
Re: Keilriemenunterschiede?
hi malagutichopper,
sicher haben die riemen auch eine begrenzte lebensdauer. gestern ist meiner schwester an ihrem mbk booster ein über 12 jahre alter riemen gerissen bei KM 1600. Aber genau kann ich dir hierzu leider nichts sagen, ich hoffe auch eine Erlösung von Leofreak
Angesichts der Tatsache, dass dein Roller noch frisch ist (Bj. 2000) und meiner auch ein später 00er ist, bzw. 01, der mit dem ersten Riemen auch mehr als 25 tkm machte, kannst du den Riemen also ohne Bedenken weiter fahren.
MfG,
Jay_T
sicher haben die riemen auch eine begrenzte lebensdauer. gestern ist meiner schwester an ihrem mbk booster ein über 12 jahre alter riemen gerissen bei KM 1600. Aber genau kann ich dir hierzu leider nichts sagen, ich hoffe auch eine Erlösung von Leofreak

Angesichts der Tatsache, dass dein Roller noch frisch ist (Bj. 2000) und meiner auch ein später 00er ist, bzw. 01, der mit dem ersten Riemen auch mehr als 25 tkm machte, kannst du den Riemen also ohne Bedenken weiter fahren.
MfG,
Jay_T
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Keilriemenunterschiede?
Hallo zusammen,
ich greife es noch ein mal auf:
Beim Leo handelt es sich um einen Keilriemen, beim Auto um einen KeilRIPPENriemen. Darin liegt der Unterschied. Bei letzteren liegt die Belastung von unten auf der breiten Fläche, die Materialstärke ist jedoch recht gering.
Beim Leo ist die Belastung keilförmig auf den Seitenflächen, die im Vergleich zum Keilrippenriemen schon eine recht hohe Materialstärke aufweisen.
Prinzipiell hat Gerhard schon recht. Auch ein Leoriemen KÖNNTE sich mit der Zeit längen. Meiner Meinung nach ist er dafür jedoch zu dick, so dass sich diese Werte im Bereich von wenigen hundertstel mm bewegen. Und soooo viel Power hat der Leo ja auch nicht gerade
.
Da sieht man schon den direkten Vergleich zwischen 125er und 250er:
Riemenbreite neu von 19 mm zu 21 mm. Das liegt mit Sicherheit nicht nur am Yamaha-Motor.
Ab einem gewissen Alter wird der Riemen auch brüchig. Ist die Materialstruktur ein mal geschwächt reichen auch schon geringere Belastungen aus, um den Riemen zum Reißen zu bringen.
Werksangabe von Aprilia im Handbuch von meinem 97er: alle 12000 km oder 16 Monate wechseln . Das halte ich jedoch für recht überzogen.
Regelmäßig nachmessen und auf porröse Stellen achten, dann sollten Überraschungen in der Hinsicht auch ausbleiben.
Gruß,
Bernd
ich greife es noch ein mal auf:
Beim Leo handelt es sich um einen Keilriemen, beim Auto um einen KeilRIPPENriemen. Darin liegt der Unterschied. Bei letzteren liegt die Belastung von unten auf der breiten Fläche, die Materialstärke ist jedoch recht gering.
Beim Leo ist die Belastung keilförmig auf den Seitenflächen, die im Vergleich zum Keilrippenriemen schon eine recht hohe Materialstärke aufweisen.
Prinzipiell hat Gerhard schon recht. Auch ein Leoriemen KÖNNTE sich mit der Zeit längen. Meiner Meinung nach ist er dafür jedoch zu dick, so dass sich diese Werte im Bereich von wenigen hundertstel mm bewegen. Und soooo viel Power hat der Leo ja auch nicht gerade

Da sieht man schon den direkten Vergleich zwischen 125er und 250er:
Riemenbreite neu von 19 mm zu 21 mm. Das liegt mit Sicherheit nicht nur am Yamaha-Motor.
Ab einem gewissen Alter wird der Riemen auch brüchig. Ist die Materialstruktur ein mal geschwächt reichen auch schon geringere Belastungen aus, um den Riemen zum Reißen zu bringen.
Werksangabe von Aprilia im Handbuch von meinem 97er: alle 12000 km oder 16 Monate wechseln . Das halte ich jedoch für recht überzogen.
Regelmäßig nachmessen und auf porröse Stellen achten, dann sollten Überraschungen in der Hinsicht auch ausbleiben.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Keilriemenunterschiede?
Hi Bernd,
danke für die fachliche Abgrenzung und Darstellung.
Aber eine Frage bleibt bei mir trotzdem noc offen: --> ?(
Wenn der LEO-Antriebsriemen als reiner Keilriemen funktioniert, so ist der relevante Verschleiß nur an den beiden Flanken zu erwarten. Deshalb auch die Kontrolle per gemessener Breite des Riemens.
Das würde dann bedeuten, dass mit fortschreitender Abnutzung über die Flanken dieser bei theoretischer gleicher Variostellung dann auch "tiefer" Einsinken würde( müßte), gegenüber einem Neuriemen gleicher Bauart.
Das könnte auch als eine Art Quasi-Verlängerung des Keilriemens ansehen werden?!
Gruss
Gerhard
danke für die fachliche Abgrenzung und Darstellung.
Aber eine Frage bleibt bei mir trotzdem noc offen: --> ?(
Wenn der LEO-Antriebsriemen als reiner Keilriemen funktioniert, so ist der relevante Verschleiß nur an den beiden Flanken zu erwarten. Deshalb auch die Kontrolle per gemessener Breite des Riemens.
Das würde dann bedeuten, dass mit fortschreitender Abnutzung über die Flanken dieser bei theoretischer gleicher Variostellung dann auch "tiefer" Einsinken würde( müßte), gegenüber einem Neuriemen gleicher Bauart.

Das könnte auch als eine Art Quasi-Verlängerung des Keilriemens ansehen werden?!
Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste