[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1823: Undefined array key 8388607
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1833: Trying to access array offset on value of type null
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1833: Trying to access array offset on value of type null
Aprilia Leonardo • Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest??? - Seite 2
Seite 2 von 2

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 10. Juni 2006, 11:56
von Christian
Hallo,

beim Leo kannst du nur das Standgas-CO-Gemisch an der Einstellschraube verändern. Die richtige CO-Einstellung ist wichtig für einen stabilen Leerlauf und ein gutes Übergangsverhalten bis in den mittleren Drehzahlbereich hinein.

Für Dauervollgasfahren spielt die CO-Einstellung keine Rolle. Wenn du hier etwas verändern möchtest, müsstest du die Hauptdüse anpassen.

Ein fetteres Gemisch bringt bis zu einem gewissen Maß eine Leistungssteigerung. Jedoch steigt auch der Benzinverbrauch an - Getunte Motoren sind deshalb ziemlich unwirtschaftlich.

Gruß,

Christian

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 10. Juni 2006, 17:36
von chris84
Aber das Interessanteste ist, im Standgas ist das Ansauggeraüsch lauter als der ganze Motor
öhm... das sollte so eigentlich nicht sein! bist du sicher dass der Ansaugtrakt dicht ist? ist nämlich im Ansaugschlauch hoch zum Helmfach ein Loch/Riss zieht der Motor fehlluft, dann magert auch das Vollastgemisch ab!
Ein fetteres Gemisch bringt bis zu einem gewissen Maß eine Leistungssteigerung. Jedoch steigt auch der Benzinverbrauch an - Getunte Motoren sind deshalb ziemlich unwirtschaftlich.
Die Leistungssteigerung durch fettes Gemisch würde ich als sehr gering bezeichnen! es gibt hier nur ein recht schmales Band in dem der Motor optimale Leistung bringt.
Weil Tuning heißt nach meiner Definition "den Motor effizienter machen" :D

beim Aufladen z.B. macht man sowas. damit steigt der Wirkungsgrad!

Gruß
Chris

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 11. Juni 2006, 00:14
von Christian
Hallo,

ich muss zugeben, dass meine Aussage so nicht korrekt ist: Ich habe hier mal fettes Gemisch und Tuning gleich gesetzt - dem ist aber definitiv nicht so. Chris hat mich da ja auch schon korrigiert.
Fakt ist auf jeden Fall, dass der Leo mit einer größeren Hauptdüse merklich mehr Benzin verbrauchen wird, aber nicht wesentlich schneller wird.
Das habe ich mit der Unwirtschaftlichkeit ausdrücken wollen.

Christian

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 11. Juni 2006, 02:47
von bsk
Salut,

damit ein Stoff verbrennt benötigt man Sauerstoff. Um ein Optimum der Verbrennung zu erreichen muss es ein gewisses Mischverhältnis sein. Ein fetteres Gemisch bringt nichts wenn an der Luftansauganlage veränderändert wird. Irgendwann wird dann das Gemischzu fett und der Motor läuft gar nicht mehr.
Ein fettes Gemisch verbrennt in der Tat mit einer niedrigeren Hitzeentwickelung. Dies wird auch zu praktischen Zwecken außer Tuning eingesetzt. Ein gutes Beispiel ist der SR20DE im vorletzten Nissan Primera (P11-144) . Die Maschine gibt es seit 1991, ursprünglich mit 150 PS im p10 eGT, seit 1997 im P11TopSport (auch noch 150PS) und ich glaube seit 2001 im P11-144. Dort sank die Leistung auf 140 PS, zwecks Abgaswerten musste der Motor mit einem großen Vorkat kastriert werden. Dieser entwickelt eine ziemliche Wärme-> folglich wird er durch ein angefettetes Gemisch gekühlt. Das Resultat: der Motor entspricht den aktuellen Abgasnormen, zieht sich dafür auch bei gleicher Fahrweise gut einen bis zwei Liter Super auf 100 km mehr durch. Wo ist da der Umweltschutz :rolleyes: ?

Bei einem zu mageren Gemisch wird die Verbrennung zu heiß -> Motorschaden.

Lieber den CO-Gehalt des Motors ordentlich testen lassen. Und wie schon erwähnt den Ansaugbereich überprüfen...

Gruß,
Bernd

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 11. Juni 2006, 09:51
von User gelöscht!
Hi,

Es ist wichtig zusätzlich zu wissen, dass das Benzingemisch nicht nur dazu dient, den Kolben zu bewegen. Es dient gleichermaßen zur Kühlung desselben und der Ventile. Ein zu mageres Gemisch kann durchaus die Ursache für ein Loch im Kolben oder einen Defekt der Z-Kopfdichtung sein.
So entstanden Überhitzungen stehen oft in Verbindung mit einer falschen Zündeinstellung (Frühzündung), und/oder falsch verstandenem "Vergasertuning", und/oder bei Verwendung von Z-Kerzen mit falschem Wärmewert.

Das Gemisch kann auf mehrere Arten kontrolliert werden:

- Abgasmessung (CO-Gehalt)
- Analyse des Kerzenbildes
- Sichtung der Kolbenoberfläche

ABGASMESSUNG: Die zuverlässigste Methode ist die Abgasmessung. Aufgrund eines Oxidationsprozesses von Benzin und Sauerstoff kann man das Abgas auf den sog. CO-Gehalt hin untersuchen. Dieser liegt bei Verbrennung idealerweise bei 1,5 bis 2,0 Vol-% CO bei 4-Takt Motoren. Ergibt die Messung etwas um die 0,5 CO pro Vol-% kann man davon ausgehen, daß das Gemisch sicher zu mager eingestellt ist.

DAS KERZENBILD

Fettes Gemisch: Total verrußte Zündkerze. Der normalerweise weiße Porzellankern und das umgebende Metall sind dick mit einer Rußschicht belegt. Einzig die Oberfläche des Elektrodenkerns ist rußfrei. Selbst das Elektrodengegenstück ist schwarz.

Optimales Gemisch: Leichte schwarze Rußspuren am Keramikfuß, die in der Mitte in eine leichte, graubraune Schicht übergehen. Das Elektrodengegenstück zeigt geringe Rußspuren.

Zu mageres Gemisch: Die Kerze wirkt "sauber". Es ist kein Ruß zu sehen. Der Keramikkern ist nicht hellgraubraun, sondern schlicht weiß. Möglicherweise ist das Elektrodengegenstück schon leicht abgetragen.

KOLBEN SICHTEN: Ein Kolben brennt normalerweise nicht sofort durch. In aller Regel löst sich langsam die Metallschicht auf. Dies geschieht "zufällig-punktuell". Unebenheiten werden durch den Zündfunken in den Kolben gebrannt . Diese sind eindeutig von der glatten, restlichen Kolbenfläche zu unterscheiden -->sie befinden sich in der Mitte bzw. in Kerzennähe.

Gruss
Gerhard

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 11. Juni 2006, 10:40
von Christian
Hallo,

aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen dass der Leomotor mit einem sehr fetten Gemisch obenraus ein klein wenig schneller läuft - vielleicht so 7-10 km/h. Ich habe das mal gemerkt, als ich vergessen hatte, den Stecker der Startautomatik aufzustecken. Allerdings hat sich der Leo dafür im Leerlauf und im Übergangsbereich verschluckt und ist stellenweise auch ausgegangen.
Und der Bezinverbrauch von 8 l/100 km (hochgerechnet) war auch nicht zu verachten. :D


@Bernd: Über den Umweltschutz und die Abgasgesetzgebung disktutiere ich nur sehr ungern - zu sehr ärgere ich mich dabei: Bevor ich bei meinem Passat mit 1,6 l Maschine einen G-Kat nachgerüstet habe, habe ich 405 Euro Steuern bezahlt - bei einem Vebrauch von 8,5 l/100 km. Wenn ich mir nun einen VW Phaeton kaufen würde, mit 3 l Maschine, der dann 14 l/100 km verbraucht, dann bin ich umweltfreundlich und würde nur 200 Euro Steuern bezahlen. 80

@Gerhard: Durchgebrannte Kolben kenne ich nur von Zweitaktern. Bei Viertaktern sind bei mir bisher immer zuerst die Ventile verbrannt.

Viele Grüße,

Christian

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 11. Juni 2006, 15:05
von User gelöscht!
@ Christian, @ Bernd,

Ausgang war der Beitrag von Bernd. Weiterhin wurde zur Diskussion gestellt, dass ein zu mageres Gemisch in Folge zu einer Überhitzung des Motors führen kann. Hierbei scheint mir der Rotax-Motor besonders anfällig zu sein. Die diversen defekten Z-Kopfdichtungen sprechen eine deutliche Sprache. Weiter sollte allgemein nur darauf hingewiesen werden, das auch noch andere Teile des Motors einem erhöhten Stress ausgesetzt werden, wenn unkontrolliert mit zu mageren Gemisch der Motor betrieben wird; z.B. Materialabtrag am Kolben ist möglich.

Allein schon während des Steuerns durch den Drehzahlbereich ist das Mischungsverhältnis Benzin/Luft nicht konstant. Das sollte die Motorkonstruktion aber normalerweise aushalten.

Summe:
Ein zu mager betriebender Motor fördert das Defektrisiko bei Überhitzung. Ein zu fetter "Motor" hat nicht seine optimale Leistung und verbraucht ungenutzt zu viel Kraftstoff.

Zu MAGER oder zu FETT heißt immer entweder zu viel Luft bei zu wenig Kraftstoff oder zu wenig Luft bei entspr. zu viel Kraftstoff. Benzinzufuhr und Luftzufuhr optimiert gestatten erst einen Betrieb innerhalb der konstuktiv festgelegten Leistungsgrenzen.

Wenn z. B. der Balgengummi der Luftzuführ einen kleinen Riss bekommt, dann dürfte Der Motor in Richtung zu MAGER btrieben werden!? ODER ;)

Was mein IHR?

Gruss
Gerhard

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 11. Juni 2006, 16:38
von bsk
Hallo,

ich glaube wir schweifen mal wieder ganz schön ab :D Eine Diskussion über Umweltschutz etc. wollte ich auch gar nicht anfangen- da können die Leos eh nicht mithalten. Es war lediglich als praktisches Beispiel gedacht.

Ein gerissener Ansaugschlauch bewirkt in der Tat ein zu mageres Gemisch, jedoch noch nicht in den Maßen wie ein offener Tuningfilter ohne Anpassung. Erst wenn der Schlauch weit eingerissen ist dürfte es gefährlich werden.
Einspritzer reagieren auf solch einen entsprechenden Defekt weit aus gutmütiger- die Elektronik erkennt bis zu einem gewissen Wert die Veränderungen.

Normalerweise wird ein Motor im Volllastbereich immer etwas angefettet um u.A. auch eine ausreichende Kühlung bzw. eine stabile Betriebstemperatur zu gewährleisten.

Der eine Motor reagiert empfindlicher drauf, der andere weniger. Baut Rotax-Bombadier nicht hauptsächlich Motoren für Wasserfahrzeuge bzw. Schneemobile? Die haben immer ausreichend Kühlung :D :D :D .

Gruß,
Bernd

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 11. Juni 2006, 18:18
von Christian
Hallo,

das Hauptproblem beim Leo ist der Vergaser nach Stromberg-Bauart mit der Membrane. Er reagiert ja schon auf kleinste Löcher im Schlauch sehr eigenwillig. Die Luft muss ohne Verwirbelung genau definiert am Vergaser ankommen - dafür gibt es die "dicke" Luftberuhigungs-Box unter dem Heckflügel.

Aber OK, ich bekennen mich schuldig: Ich habe die Gemisch-Diskussion begonnen.

Christian

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 11. Juni 2006, 19:22
von User gelöscht!
Hi Bernd,

erklär mir mal, was daran so abartig ist.

Des besseren Verständnisses wegen werden notwendigerweise oftmals ganz andere
Gedankenschnorkel hier im Forum zugelassen und erörtert.

Einen auf max. Sparsamkeit im Kraftstoffverbrauch getrimmter Motor übersteht unbeschadet eine solche Einstellung nur im Dauerlauf bei konstanter Drehzahl.

Für den LEO heißt das letztlich, lieber etwas FETTER einstellen, als eine unkalkulierbare Überhitzung zu riskieren. ;)

Gruss
Gerhard

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 11. Juni 2006, 20:23
von bsk
Hi Gerhard,

wie- was ist abartig? Gegen die Gemisch-Frage habe ich doch auch keine Einwände :D . Deswegen habe ich doch auch die Üebrschrift etwas angepasst.
Nur mit meinem Beispiel mit den SR20Dx - Maschinen bei Nissan wollte ich nicht noch eine Diskussion in eine andere Richtung auslösen. Denn als Umweltschützer können wir uns ja nicht wirklich bezeichnen ;) . Es sollte lediglich als weiteres praktisches Anwendungsbeispiel zwecks Motorkühlung durch ein fetteres Gemisch dienen.

Also bitte nicht falsch verstehen.

Gruß,
Bernd

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 11. Juni 2006, 21:14
von User gelöscht!
Hi Bernd,

so ernst war es nun auch nicht gedacht;
tschuligung;
nein, über den Nissan will auch nicht hier diskutieren
--> obwohl, so schlecht ist er auch nicht :D :D :D

Gruss
Gerhard

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 11. Juni 2006, 22:31
von Christian
Hallo,

ein weiteres Problem ist, dass ein mageres Gemisch den Ausstoß von NOx (Stickoxiden) ansteigen lässt. NOx bilden sich vornehmlich bei hohen Brennraumtemperaturen.
Wenn ich mich recht erinnere (Chemie ist schon ne Weile her) sind diese zwar nicht direkt giftig, verbinden sich aber gerne zu schwefliger Säure (NICHT Schwefelsäure). Das verursacht dann den saueren Regen, der Gebäude zerstört und für das Waldsterben zuständig ist.

Deshalb gegen viele Hersteller den Weg, die Motoren auf Magergemisch abzustimmen. Somit sinkt der CO-Wert, die NOx-Werte steigen aber an. Deshalb bauen die Hersteller dann eine Abgasrückführung ein (AGR oder EGR - exhaust gas return). Das senkt wieder die Brennraumtemperaturen und mindert den NOx-Ausstoß.

Meines Wissens nach war diese Vorgehensweise in den USA recht verbreitet, bis die Katalysator-Ära eingesetzt hat.

Es soll sogar bei uns schadstoffarme Autos ohne Kat geben, die wie Euro 1 besteuert werden (die erfüllen dann eine US-Norm).

Christian

Re: Wie bekomme ich die Schraube an der Vario fest???

Verfasst: 11. Juni 2006, 22:51
von bsk
Hi CHristian,

waren die Amerikaner nicht die Erfinder der sog. Sekundärluftsystems? Also mehr oder weniger die Abgas-Nachverbrennung- sprich dem noch heißen Abgasen wird frischluft beigemengt. Diese soll dafür sorgen dass die unverbrannten Bestandteile nun im Auslaß die Verbrennung abschließen.
Einige Ami-Schlitten hatten doch Gebläse eingebaut, damit hätten gut mehrere Gebäude gelüftet werden können :D .

Aber die AGR ist ein interessanter Aspekt- in diese Richtung habe ich beim Leo noch nie gedacht 8)

@Gerhard: dann ist ja gut. Bild Bild

hihi, er wird ja auch immer gaaaanz liebevoll gepflegt :D :D :D

Gruß,
Bernd