Hi Stephan,
tja leider kann ich dir nur Recht geben, ich bin mir auch ziemlich sicher dass falls ein andere Werkstatt Besuchen sollte (und wenn keine Sekretärin da) werde ich auch ein andere aussage erhalten. Das ist sehr Ärgerlich da man so nur mißvertrauen entwickelt. Allerdings gestern beim Dekra habe ich ein gutes Gefühl gehabt da dieser Werte annährend glaubhafter fand, auch weil ich die möglichkeit hatte der CO selber einzustellen.
Übrigens Heute morgen auf der Weg zur Arbeit und auch zurück habe ich keinerlei Beschwerden mehr gehabt, es sind aber auch kein so niedrigere Temperaturen wie letzte Woche, dh. noch kein Erfolg feiern.
Ich frage mich aber immer noch wie diese Wert erst bei totale schliessung der CO-Schraube kam (Drehezahl zu hoch?) und wieso die Zundkerze keine Schwarze verfärbungen hatte.
Ciao.
Geht aus
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Zuletzt geändert von Deen am 22. November 2007, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Geht aus
Die zündkerzenfarbe entsteht in erster Linie im Teillast/Vollastbereich... mit der CO-Schraube stelllst du aber nur das Leerlaufgemisch ein... deshalb keine Farbveränderung...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste