Seite 2 von 2
Re: zylinderkopf tausch
Verfasst: 6. April 2010, 11:21
von ammersee
nochmals danke für alle antworten
bzgl. der zylinderkopfdichtung möchte ich nochmals wiederholen
ich habe jetzt EINE !! neue ZKD (ZYLINDERKOPFDICHTUNG) eingebaut
hatte aber das problem, dass ich mich nicht mehr an das zerlegen erinnern kann
und in meiner teilekiste von dem roller fand ich jetzt beim zusammenbau ZWEI !! zdk
ein problem bzgl. des zusammenbaus sehe ich noch
der vergaser ist mit mehreren schäuchen verbunden
bei zwei von diesen schlächen weiß ich nicht so recht
wo ich sie wieder anschließen soll
- der erste schlach ist sehr dünn und kurz (ca. 10 cm)
es scheint so als ob er einfach unten am vergaser hängt
und die andere seite offen bleibt also nirgends draufgesteckt wird
sah hier zumindest in schlauchreichweite keine anschlussmöglichkeit
-der zweite schläch ist deutlich dicker und länger (ca. 30 cm)
er verläuft ganz links entlang der verkleidung
auch bei ihm vermute ich dass er frei/offen endet und nicht
irgendwo draufgestöpselt werden muss
Re: zylinderkopf tausch
Verfasst: 6. April 2010, 13:05
von chris84
so wie ich das sehe beide Vermutungen richtig!
der dünne unten an der Schwimmerkammer ist der Überlauf- bzw. Ablassschlauch. Da kommt nur Sprit raus wenn der Vergaser überläuft oder die Ablassschraube geöffnet wird.
der zweite Dickere ist die Vergaserbelüftung, die wird einfach nach vorn gezogen und hängt in der Luft. (nicht in Auspuffnähe hängen

) Dieser Schlauch sollte vorne geschlitzt, bzw. schräg abgeschnitten sein, damit er nicht von einem Wassertropfen verschlossen werden kann (bei Regenfahrt). Der Schlauch braucht auch nicht besonders lang zu sein, bei mir reicht er genau bis in die Mitte der Inspektionsklappe, eingeklipst in den großen Klips, der auf dem Kühlwasserschlauch sitzt...
Re: zylinderkopf tausch
Verfasst: 7. April 2010, 01:10
von ammersee
hallo
nach meinen erkundigungen werden durchaus auch ZWEI zylinderkopfdichtungen verbaut
wenn man einfluss auf das volumen des brennraums bzw. die verdichtung nehmen möchte
mit zwei dichtungen würde das volumen vergrößert und folglich die verdichtung reduziert
hinzu kommt, dass es offenbar auch unterschiedliche dicken der zylinderkopfdichtungen geben soll
zu meinem schlauproblem
habe an dem seitlich über dem vergaser hängenden schwarzen kasten der luftansaugung
also noch vor dem luftfiltergehäuse einen kleinen nippel mit öffnung gefunden
der längere / dickere schlauch passt genau darauf
in diesem kasten dürfte wegen der luftansaugung ein drehzahlabhängiger unterdruck sein
der durch den schlauch auf den vergaser wirken könnte (nur so eine idee)...
wenn ich recht habe
bleibt nur noch das blaue kabel mit dem augen- / ringförmigen kontaktanschluß
es kommt zusammen mit den beiden leitungen zum kaltlaufventil (am vergaser)
und einem kabel das zu einem temperaturfühler (?) führt
aus einer schwarzen ummantelung - aber ich weiß nicht wo ich es anschleißen soll
Re: zylinderkopf tausch
Verfasst: 7. April 2010, 09:41
von chris84
das Kabel könnte (!) der Motor-Masseanschluss sein...
Ich verstehe nicht so ganz wo du den Schlauch hingesteckt hast?
Im Ansaugtrakt gibt es zwei Anschlussstutzen: der zwischen Vergaser und Luftfilter (hier kommt die Kurbelgehäuseentlüftung drauf!) und der zwischen Vergaser und Zylinderkopf (Unterdruckanschluss für die Spritpumpe). Ein Schlauch vom Vergaser kommt hier nirgendwo drauf!
das mit den unterschiedlich dicken Zylinderkopfdichtungen kann ich nachvollziehen, aber mehrere würde ich auf keinen Fall verbauen, ich denke die sind aufgrund ihres Aufbaus dafür nicht unbedingt geeignet, gerade weil die Kopfdichtung beim Leo eh schon sehr empfindlich ist.
Re: zylinderkopf tausch
Verfasst: 8. April 2010, 16:44
von bsk
Hallo,
das blaue Kabel müsste der Masseanschluss der Zündspule sein. Der wird einfach mit einer Inbusschraube am Motordeckel befestigt.
Die unterschiedlichen Dicken bei der Kopfdichtung hast du egtl eher im Autobereich. Bei mehreren Zylindern wird der Kopf beim Wechsel der ZKD plangeschliffen. Das wird durch die anderen Dichtungen ausgeglichen.
Beim Leo wird das in der Regel nicht gemacht (ist ja nen Einzylinder

)
Gruß,
Bernd
Re: zylinderkopf tausch
Verfasst: 9. April 2010, 06:28
von Christian
Hallo,
unterschiedlich dicke Dichtungen kenne ich vor allem im Bereich von Dieselmotoren, wo es sehr genau darauf ankommt, dass die Kompression in einer eng definierten Größenordnung gibt. Da werden teilweise sogar Fertigungstoleranzen mit verschieden dicken Dichtungen ausgeglichen - zumindest war das noch vor einigen Jahren so.
@Bernd: Der Masseanschluss der Zündspule wird doch direkt an den Spulenkern der Zündspule angeschraubt. Der Motor hat sein eigenes Massekabel. Oder verwechsle ich da jetzt grade etwas?
Grüße, Christian
Re: zylinderkopf tausch
Verfasst: 9. April 2010, 08:45
von bsk
Hi Christian,
ääähm, ich meine von der Zündspule kommt ein kleines blaues Massekabel, welches am Motor bzw. mit einer Schraube des Zünddeckels verschraubt wird. Bin mir aber auch nicht mehr so gaaaaanz sicher.
Der Motor hat zusätzlich noch ein Massekabel.
Gruß,
Bernd
Re: zylinderkopf tausch
Verfasst: 9. Mai 2010, 20:34
von cksit
Hallo,
war schon länger nicht mehr im Forum aktiv und habe wohl daher meinen Account verloren?! Daher der neue Account..
falls das Thema noch offen ist, zum Anschluss der Schläche am Vergaser:
Ich habe hier einen der einfach nur zur linken Inspektionsklappe führt und einen weiteren der an einen Behälter führt, der an den Luftansaugstutzen geschraubt wird. (das Teil was die Luft ansaugt und über den geriffelten Schlauch an den Luftfilterkasten gibt)
Soweit ich weiss gibts diesen Behälter nur bei den ersten Modellen und ist eine Art zwischenspeicher fürs Benzin.
Das Kabel wird das Massekabel sein, einfach wie schon gesagt mit einer Inbusschraube des Deckels festschrauben.
Christian