Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
Kurz gesagt:
Die Schwimmerkammer mit der Nummer 30 auf der Unterseite bewirkt ein anderes Mischverhältnis in der Startphase, dh. der Leo startet mit einem fetteren Gemisch als mit einer Schwimmerkammer Nr 22.
Das Thema findest du in der Suche hier im Forum, falls du es genauer lesen willst. Was das mit der Kühlflüssigkeit zu tun haben soll ist mir unklar?! Das ist ein anderes Problem, was man auch herausfinden sollte ... denk ich zumindest.
LG
Die Schwimmerkammer mit der Nummer 30 auf der Unterseite bewirkt ein anderes Mischverhältnis in der Startphase, dh. der Leo startet mit einem fetteren Gemisch als mit einer Schwimmerkammer Nr 22.
Das Thema findest du in der Suche hier im Forum, falls du es genauer lesen willst. Was das mit der Kühlflüssigkeit zu tun haben soll ist mir unklar?! Das ist ein anderes Problem, was man auch herausfinden sollte ... denk ich zumindest.
LG
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
wenn es sich hierbei um die klassischen Leo-Startschwierigkeiten nach längerer Standzeit handelt, springt der Roller an, wenn man ihn auf die rechte Seite (gegenüber des Seitenständers!) neigt. Hilft das nicht, liegt das Problem woanders.
Das Kühlwasser-Verhalten ist für mich absolut nicht erklärbar. Wenn Flüssigkeit überläuft, muss irgendwo Luft ins System und die Flüssigkeit fehlt nachher. Dazu muss das System aber irgendwo undicht sein, entweder zieht die Pumpe auf der Saugseite des Systems Luft ins System und erhöht damit den Flüssigkeitsstand, oder die Luft kommt aus dem Brennraum.
Das Kühlwasser-Verhalten ist für mich absolut nicht erklärbar. Wenn Flüssigkeit überläuft, muss irgendwo Luft ins System und die Flüssigkeit fehlt nachher. Dazu muss das System aber irgendwo undicht sein, entweder zieht die Pumpe auf der Saugseite des Systems Luft ins System und erhöht damit den Flüssigkeitsstand, oder die Luft kommt aus dem Brennraum.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 7. März 2010, 01:12
- plz: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
Ich hab ja auch nicht gesagt das diese beiden Probleme was miteinander zu tun haben
Bis wohin hast du denn Kühlflüssigkeit befüllt? Weil wenn es zu viel ist schmeist er es ja auch raus.
Meiner Meinung krieg ihn erstmal zum Laufen und nicht erst nach 5 minuten mit ein wenig glück und fahre dann ne Woche und kontroliere jeden Abend/jeden 2ten Abend den Kühlflüssigkeitsstand. Wenn nach ner Woche der Leo immmernoch was beim Starten rausschmeist dann ist die Sache immernoch rätselhaft.
Zündkerze + in den Vergaser kurz pusten sollte ihn bei minustemperaturen zum Laufen bringen.

Bis wohin hast du denn Kühlflüssigkeit befüllt? Weil wenn es zu viel ist schmeist er es ja auch raus.
Meiner Meinung krieg ihn erstmal zum Laufen und nicht erst nach 5 minuten mit ein wenig glück und fahre dann ne Woche und kontroliere jeden Abend/jeden 2ten Abend den Kühlflüssigkeitsstand. Wenn nach ner Woche der Leo immmernoch was beim Starten rausschmeist dann ist die Sache immernoch rätselhaft.
Zündkerze + in den Vergaser kurz pusten sollte ihn bei minustemperaturen zum Laufen bringen.
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
Ist ja nicht böse gemeint und auch nicht gegen dich gerichtetNightwalker2410 hat geschrieben:Ich hab ja auch nicht gesagt das diese beiden Probleme was miteinander zu tun haben![]()


LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
- plz: 97855
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW jetzt Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
Hallo,
Wenn der Ausgleichsbehälter beim Startvorgang unter Druck gerät, ist das meines erachtens auf eine defekte ZKD zu schließen. Entweder ist die falsch montiert, was ich nicht glaube oder aber es ist schlichtweg die falsche Dichtung. Bei manchen Dichtsätzen sind mehrere Dichtungen dabei, die sich geringfügig unterscheiden.
Wie sieht es denn aus, wenn der Roller warm ist? Werden beide Schläuche warm?
Beim Befüllen mit Kühlflüssigkeit: Wurde das System entlüftet?
Das sind alles nur Fragen und wenig antworten, aber man muß den Fehler durch Ausschluß von anderen Sachen eingrenzen.
Wichtig wäre auch, ob der berühmte Luftschlauch Nr. 16 in den Falten keinen Riß hat. Denn Fehler hier, wirken sich eklatant auf das Startverhalten aus.
Gruß Jürgen
Wenn der Ausgleichsbehälter beim Startvorgang unter Druck gerät, ist das meines erachtens auf eine defekte ZKD zu schließen. Entweder ist die falsch montiert, was ich nicht glaube oder aber es ist schlichtweg die falsche Dichtung. Bei manchen Dichtsätzen sind mehrere Dichtungen dabei, die sich geringfügig unterscheiden.
Wie sieht es denn aus, wenn der Roller warm ist? Werden beide Schläuche warm?
Beim Befüllen mit Kühlflüssigkeit: Wurde das System entlüftet?
Das sind alles nur Fragen und wenig antworten, aber man muß den Fehler durch Ausschluß von anderen Sachen eingrenzen.
Wichtig wäre auch, ob der berühmte Luftschlauch Nr. 16 in den Falten keinen Riß hat. Denn Fehler hier, wirken sich eklatant auf das Startverhalten aus.
Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 7. März 2010, 01:12
- plz: 13503
- Land: Deutschland
- Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
Manchmal nerven mich anderer Leuten Fahrzeugprobleme mehr als meine eigenen^^ appropro, ich muss noch nen chinaroller vom kumpel zum Laufen kriegen...Nightwalker2410 hat geschrieben:
Ich hab ja auch nicht gesagt das diese beiden Probleme was miteinander zu tun haben![]()
Ist ja nicht böse gemeint und auch nicht gegen dich gerichtet![]()
Seltsam das besagtes Problem aber angeblich nur beim Starten besteht.
@gsxr-79:schnüre doch mal vielleicht nach dem Starten ne heile Tüte an den Überlauf und fahr ne große Runde mit viel Drehzahl immer wieder. Dann solltest du ja sehen ob er wirklich nur beim Starten Kühlflüssigkeit auswirft oder ob es bei der Fahrt ebenso passiert.
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
Moin, Starten ist ein bekanntes Problem...
Zum Überdruck im Ausgleichsgefäß fällt mir ein das in einer Serie die Rücklaufbohrung zu oder weil zu klein leicht verstopft.
Bohrung überprüfen.
Grüße Reinhold
Zum Überdruck im Ausgleichsgefäß fällt mir ein das in einer Serie die Rücklaufbohrung zu oder weil zu klein leicht verstopft.
Bohrung überprüfen.
Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
Hallo Reinhold,meinst Du die Bohrung von dem Deckel von Ausgleichsbehälter?
Habe Gestern mit Aprilia telefoniert,die meinten es wäre die Zkd. Kann ich mir nicht vorstellen da sie ja Neu ist und der Leo wunderbar läuft,wenn er anspringt.
Habe Gestern mit Aprilia telefoniert,die meinten es wäre die Zkd. Kann ich mir nicht vorstellen da sie ja Neu ist und der Leo wunderbar läuft,wenn er anspringt.
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
Reinhold meint die Bohrung der "automatischen Entlüftung". Der Ausgleichsbehälter besitzt oben noch einen kleinen Schlauch, der zum Kühler abgeht. Die Bohrung verstopft auch gerne von innen im Behälter.
Das könntest du auf jeden Fall noch mal kontrollieren.
Gruß,
Bernd
Das könntest du auf jeden Fall noch mal kontrollieren.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
Hallo Ihr Lieben!
Ich habe nochmals alles kontrolliert und konnte keine Fehler feststellen,es ist soweit alles in Ordnung. Ich habe mir jetzt nach Euren Rat, noch einmal ein großes herzliches Dank an Euch, eine Iridium Zündkerze von NGK gekauft und die auch gleich eingebaut. Danach habe ich kurz in den Vergaserschlauch reingepustet und danach gleich den Leo gestartet. Ein Wunder ist geschehen, der Leo sprang sofort an! Unglaublich aber Wahr!!! Nocheinmal vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!!!!!!!
Nach dem der Leo lief, bin ich wieder 30KM mitgefahren. Der Leo lief und läuft wie ein Uhrwerk, keine Leistungsverluste,Lecks, oder ein weißer Qualm aus den Auspuff, was zu einer defekten ZKD führen könnte. Alles Bestens !!!
Eine Frage hätte ich noch zu den Thema Startschwierigkeiten bei den Leo. Ist es völlig normal wenn der Leo einpaar Tage lang nicht lief, das man ihm mit pusten in den Vergaserschlauch wieder zum laufen bringt? Wenn das normal ist bin ich ja beruhigt und würde den Schlauch dann soweit verlängern, das er quasi aus dem Helmfach rausguckt.Was dann natürlich viel komfortabler wäre.
Viele Grüße
Erkan
Ich habe nochmals alles kontrolliert und konnte keine Fehler feststellen,es ist soweit alles in Ordnung. Ich habe mir jetzt nach Euren Rat, noch einmal ein großes herzliches Dank an Euch, eine Iridium Zündkerze von NGK gekauft und die auch gleich eingebaut. Danach habe ich kurz in den Vergaserschlauch reingepustet und danach gleich den Leo gestartet. Ein Wunder ist geschehen, der Leo sprang sofort an! Unglaublich aber Wahr!!! Nocheinmal vielen herzlichen Dank für Eure Hilfe!!!!!!!
Nach dem der Leo lief, bin ich wieder 30KM mitgefahren. Der Leo lief und läuft wie ein Uhrwerk, keine Leistungsverluste,Lecks, oder ein weißer Qualm aus den Auspuff, was zu einer defekten ZKD führen könnte. Alles Bestens !!!
Eine Frage hätte ich noch zu den Thema Startschwierigkeiten bei den Leo. Ist es völlig normal wenn der Leo einpaar Tage lang nicht lief, das man ihm mit pusten in den Vergaserschlauch wieder zum laufen bringt? Wenn das normal ist bin ich ja beruhigt und würde den Schlauch dann soweit verlängern, das er quasi aus dem Helmfach rausguckt.Was dann natürlich viel komfortabler wäre.
Viele Grüße
Erkan
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
Es ist ein bekanntes Problem das der Leo nach längerer Standzeit schlechter anspringt. Manch einer wird von 2 Tagen berichten, andere von deutlich längeren Standzeiten ab denen der Leo nicht gleich so will wie sein Besitzer.
Wenn Du das Forum etwas durchstöberst wirst du zwei Lösungsansätze finde (korregiert mich falls ich falsch liege):
1. Möglichkeit
Das von dir beschriebene kurze Pusten in den besagten Schlauch.
2. Möglichkeit
Den Leo (ich glaube) auf die linke Seite kippen und dann starten. ((EDIT: Danke Chris84 für die Korrektur --> doch das andere links, so zu sagen die rechte Seite))
Gruß Hansejung
Wenn Du das Forum etwas durchstöberst wirst du zwei Lösungsansätze finde (korregiert mich falls ich falsch liege):
1. Möglichkeit
Das von dir beschriebene kurze Pusten in den besagten Schlauch.
2. Möglichkeit
Den Leo (ich glaube) auf die linke Seite kippen und dann starten. ((EDIT: Danke Chris84 für die Korrektur --> doch das andere links, so zu sagen die rechte Seite))
Gruß Hansejung
Zuletzt geändert von hansejung am 26. Februar 2011, 13:38, insgesamt 1-mal geändert.
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
es ist die rechte Seite! (die Seite gegenüber dem Seitenständer, sonst könnte man ihn ja einfach auf dein Seitenständer stellen
)
Linke Seite bringt das Gegenteil, dann macht der Schwimmer im Vergaser zu.

Linke Seite bringt das Gegenteil, dann macht der Schwimmer im Vergaser zu.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 4. Juli 2010, 19:30
- plz: 34125
- Land: Deutschland
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
ich habe meinen Leo gestern nach 4 Monaten aus dem Keller geholt, Schlüssel rum, 2 mal am Gasgriff gedreht, Knopf gedrückt und er war beim erstenmal da
läuft wie eine eins, er springt besser an als meine XJR, da musste ich 2 mal drücken
über Winter habe ich eine Gel Batterie eingebaut, ich bin der Meinung er springt mit dem Teil besser an
Iridium Zündkerze habe ich auch drin.



über Winter habe ich eine Gel Batterie eingebaut, ich bin der Meinung er springt mit dem Teil besser an

Iridium Zündkerze habe ich auch drin.
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
der Leo stand über Nacht bei vermutlich unter O Grad draußen und dachte, das er am nächsten Morgen gleich anspringen sollte! NEIN! Außer tuck tuck kam wieder nichts! Dat kann es doch nicht sein oder???
Wenn ich in den Vergaserschlauch pusste, dann springt er auch wieder an. Das ist doch nicht normal!
Wo kann der Fehler sein? Das Ventilspiel und alles andere wie Vergaser gereinigt usw. wurden schon mehrmals gemacht. Auch die Einstellung von der CO Schraube 1,5-2 Umdrehung sind ja auch richtig!
Wozu dient dieser Schlauch vom Vergaser eigentlich??? Nur zum reinpusten?
Gruß
Erkan
Wenn ich in den Vergaserschlauch pusste, dann springt er auch wieder an. Das ist doch nicht normal!
Wo kann der Fehler sein? Das Ventilspiel und alles andere wie Vergaser gereinigt usw. wurden schon mehrmals gemacht. Auch die Einstellung von der CO Schraube 1,5-2 Umdrehung sind ja auch richtig!
Wozu dient dieser Schlauch vom Vergaser eigentlich??? Nur zum reinpusten?
Gruß
Erkan
-
- Beiträge: 45
- Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb
Hallo Forum,
ich habe das Problem gelöst,und Ihr dürft dreimal Raten was die Ursache war?
Ich hatte es zwar vermutet gehabt,aber ich wollte es einfach nicht Wahr haben!
Es war tatsächlich die Zylinderkopfdichtung, was mich 10 Jahre meines Lebens gekostet hat!
Der Leo springt jetzt immer an, ohne in den Schlauch zu pusten.
Aber jetzt wird Ihr alle lachen! Ich natürlich auch! Der Leo mobt mich jetzt. Mein Jubelschrei hat nicht lange gehalten! Denn, als ich Heute mein Leo starten wollte, kam eine Rauchwolke aus dem rechten Inspektionsdeckel raus und der Leo startete nicht mehr! Das Ding ist einfach nur verhext,ohne Worte! Ich habe den Inspektionsdeckel aufgemacht und habe gesehen, dass beide Kabel zur Zündspule weggeschmort waren,einfach so!
Könnt Ihr mir verraten, wie und warum das sein Kann??? Ich habe den Kabelbaum fachgerecht instandgesetzt und habe erneut gestartet, nach dem Motto,das war es auch endgültig. Dann fing es wieder an, das Kabel von der Zündpule schmorte vor sich hin!
Am Dicken Kabelbaum vereinigen sich 5 blaue Kabel,am anderen Ende geht nur ein blauer Kabel Richtung Zündschloß raus.
An dieser Verbindung geht auch ein schwarzes Kabel mit einer Rundsteckhülse was gleichzeitig mit der Zündspule zusammen geschraubt wird. Dieses Kabel schmort vor sich weg,warum? Komischerweise sind die Sicherungen alle in Ordnung.
Gruß
Erkan
ich habe das Problem gelöst,und Ihr dürft dreimal Raten was die Ursache war?

Ich hatte es zwar vermutet gehabt,aber ich wollte es einfach nicht Wahr haben!
Es war tatsächlich die Zylinderkopfdichtung, was mich 10 Jahre meines Lebens gekostet hat!
Der Leo springt jetzt immer an, ohne in den Schlauch zu pusten.

Aber jetzt wird Ihr alle lachen! Ich natürlich auch! Der Leo mobt mich jetzt. Mein Jubelschrei hat nicht lange gehalten! Denn, als ich Heute mein Leo starten wollte, kam eine Rauchwolke aus dem rechten Inspektionsdeckel raus und der Leo startete nicht mehr! Das Ding ist einfach nur verhext,ohne Worte! Ich habe den Inspektionsdeckel aufgemacht und habe gesehen, dass beide Kabel zur Zündspule weggeschmort waren,einfach so!
Könnt Ihr mir verraten, wie und warum das sein Kann??? Ich habe den Kabelbaum fachgerecht instandgesetzt und habe erneut gestartet, nach dem Motto,das war es auch endgültig. Dann fing es wieder an, das Kabel von der Zündpule schmorte vor sich hin!
Am Dicken Kabelbaum vereinigen sich 5 blaue Kabel,am anderen Ende geht nur ein blauer Kabel Richtung Zündschloß raus.
An dieser Verbindung geht auch ein schwarzes Kabel mit einer Rundsteckhülse was gleichzeitig mit der Zündspule zusammen geschraubt wird. Dieses Kabel schmort vor sich weg,warum? Komischerweise sind die Sicherungen alle in Ordnung.
Gruß
Erkan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste