hm...
was ist dann der Unterschied? Ist der Reifen auf dem anderen Rad jünger?
Wenn nein: Kann auch sein, dass die Reifen unterschiedlich abgefahren sind. Unterschiedlicher Fahrstil bedingt unterschiedliche Abnutzung der Mitte und der Seiten, das kann schon auch ein Punkt sein...im Unteschied zum Auto legt sich der Roller ja in Kurven - der eine Fahrer traut sich mehr, der Andere weniger.
Aber prüf mal erst das Alter der Reifen und erzähl dann.
vg,
joachim
Lenkerflattern ab Tempo 90
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 23. Februar 2004, 19:03
- plz: 44649
- eigener Rang: Leonator
- Land: Deutschland
- Wohnort: Herne-Wanne / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern ab Tempo 90
Es sind 2 nagelneue Michelin-Reifen in 2007 aufgezogen worden. Ich denke, das Reifen-Alter kann man auch ausschliessen. Ich hatte zuvor 2 Pirelli d´rauf. Die waren 11 Jahre alt und ich hatte keinen Ärger mit Flattern.
Auf dem Rad vom Kumpel war ein Heidenau-Reifen montiert. So was würde ich mir nicht kaufen - hat sich angehört, wie ein OFF-ROAD LEO
-> Völlig lautes Abrollgeräusch ( trotz Helm deutlich zu hören ! )
Auf dem Rad vom Kumpel war ein Heidenau-Reifen montiert. So was würde ich mir nicht kaufen - hat sich angehört, wie ein OFF-ROAD LEO

Leo 1 , EZ 06.96 , dunkelblau-met. ( http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... es255.html ) * ca. 26tkm LL * GIVI Sportscheibe schwarz getönt * blau-weisse LED-Tachobeleuchtung * NAVI-Halter + 12V Zigaretten-Anzünder im Helmfach * vorne weisse Blinker LEO 2 * hinten weisse Blinker SR50 Ditech * NGK Iridium-Zündkerze CR8EIX ** TOP-Speed lt. Tacho : 115-135 km/h **
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern ab Tempo 90
Moin,
vorab:
Wer einmal einen Motorrad-Crash hatte (auch durch andere Ursachen) wird automatisch solche potentiellen "Unfallverursacher" vermeiden. Tut zu dolle weh und kostet deutlich mehr als ein neuer Reifen!
Aber zum Thema:
Erstens ist 2007 schon etwas her ... ich glaube mein Kalender geht gegen 2012
.
Zweitens zählt nicht das Montagedatum, sondern die DOT-Nummer (Produktionsstempel) des Reifens. Da es Anbieter gibt, die Reifen aus alten Beständen mit mehreren Jahren Lagerzeit anbieten und verkaufen, ist diese entscheidend für das Alter eines Reifens ... und man sollte unbedingt beim Kauf darauf achten, denn neu sehen die trotzdem aus (Frag mal Chris, der hat das gerade mit neu bestellten Reifen durch).
Drittens, in den 4 Jahren die die Reifen nun schon auf den Felgen verweilen kann viel passiert sein. Z.B. eine lange Winterpause, in der das Vorderrad nicht entlastet oder bewegt wurde und wodurch sich eine Abplattung gebildet hat oder eine Vollbremsung mit blockierendem Reifen und und und, da gibt es viele Möglichkeiten die das Laufverhalten eines Reifens beeinflussen können.
Mein persönlicher Rat & Meinung dazu:
Wenn du diese Punkte kontrolliert hast:
- Lenkkopflager
- Radlager
- Reifen-Alter /-Abnutzung
- korrekte Montage des Rades
... und du dem Problem immer noch nicht auf die Schliche gekommen bist, dann laß das Rätselraten und geh zu einem Fachbetrieb. Die spannen die Felge ein, prüfen sie und den Reifen auf Unwucht, messen auf Wunsch gleich noch Höhen- und Seitenschlag und können im gleichen Zusammenhang auch die Bremsscheibe noch mal prüfen. Ich weiß es zwar nicht, aber ich vermute das kostet dich ein wenig was für die Kaffeekasse und du bist schlauer.
Alles andere macht in meinen Augen keinen Sinn mehr, da du ja auch schon eine andere Felge und Reifen ausprobiert hast.
Hoffe du findest die Ursache.
Gruß Hansejung
vorab:
Respekt und ein wenig Angst macht sich bei mir breit. Ich würde nie einen Reifen so lange fahren, da sich seine Eigenschaften über die Jahre arg ändern (Aushärtung des Gummis etc). Schon gar nicht auf einem Zweirad!Die waren 11 Jahre alt und ich hatte keinen Ärger mit Flattern.

Aber zum Thema:
Ähm, wie bitte? Ist das nicht ein wenig blauäugig. Warum ich das denke? Ganz einfach:Es sind 2 nagelneue Michelin-Reifen in 2007 aufgezogen worden. Ich denke, das Reifen-Alter kann man auch ausschliessen.
Erstens ist 2007 schon etwas her ... ich glaube mein Kalender geht gegen 2012

Zweitens zählt nicht das Montagedatum, sondern die DOT-Nummer (Produktionsstempel) des Reifens. Da es Anbieter gibt, die Reifen aus alten Beständen mit mehreren Jahren Lagerzeit anbieten und verkaufen, ist diese entscheidend für das Alter eines Reifens ... und man sollte unbedingt beim Kauf darauf achten, denn neu sehen die trotzdem aus (Frag mal Chris, der hat das gerade mit neu bestellten Reifen durch).
Drittens, in den 4 Jahren die die Reifen nun schon auf den Felgen verweilen kann viel passiert sein. Z.B. eine lange Winterpause, in der das Vorderrad nicht entlastet oder bewegt wurde und wodurch sich eine Abplattung gebildet hat oder eine Vollbremsung mit blockierendem Reifen und und und, da gibt es viele Möglichkeiten die das Laufverhalten eines Reifens beeinflussen können.
Mein persönlicher Rat & Meinung dazu:
Wenn du diese Punkte kontrolliert hast:
- Lenkkopflager
- Radlager
- Reifen-Alter /-Abnutzung
- korrekte Montage des Rades
... und du dem Problem immer noch nicht auf die Schliche gekommen bist, dann laß das Rätselraten und geh zu einem Fachbetrieb. Die spannen die Felge ein, prüfen sie und den Reifen auf Unwucht, messen auf Wunsch gleich noch Höhen- und Seitenschlag und können im gleichen Zusammenhang auch die Bremsscheibe noch mal prüfen. Ich weiß es zwar nicht, aber ich vermute das kostet dich ein wenig was für die Kaffeekasse und du bist schlauer.
Alles andere macht in meinen Augen keinen Sinn mehr, da du ja auch schon eine andere Felge und Reifen ausprobiert hast.
Hoffe du findest die Ursache.
Gruß Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern ab Tempo 90
"Ich hatte zuvor 2 Pirelli d´rauf. Die waren 11 Jahre alt und ich hatte keinen Ärger mit Flattern.": Damals hattest du aber auch noch kein Topcase drauf, wenn ich das Alles recht verstanden habe, oder doch?
Ansonsten schliesse ich mich aber hansejung an. Schau mal in der Werkstatt vorbei und erzähl uns Neugierigen, was der Mechaniker dazu meint.
vg,
joachim
Ansonsten schliesse ich mich aber hansejung an. Schau mal in der Werkstatt vorbei und erzähl uns Neugierigen, was der Mechaniker dazu meint.
vg,
joachim
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 23. Februar 2004, 19:03
- plz: 44649
- eigener Rang: Leonator
- Land: Deutschland
- Wohnort: Herne-Wanne / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern ab Tempo 90
@hansejung : Das DOT ist natürlich auch von 2007 und 4 Jahre sind nun mal kein Alter für einen ordentlichen Reifen.
@joachim : Wie bereits zuvor erwähnt, habe ich es auch ohne Top-Case getestet.
Andreas
@joachim : Wie bereits zuvor erwähnt, habe ich es auch ohne Top-Case getestet.
Andreas
Leo 1 , EZ 06.96 , dunkelblau-met. ( http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... es255.html ) * ca. 26tkm LL * GIVI Sportscheibe schwarz getönt * blau-weisse LED-Tachobeleuchtung * NAVI-Halter + 12V Zigaretten-Anzünder im Helmfach * vorne weisse Blinker LEO 2 * hinten weisse Blinker SR50 Ditech * NGK Iridium-Zündkerze CR8EIX ** TOP-Speed lt. Tacho : 115-135 km/h **
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern ab Tempo 90
Moin Andreas,
Mein ernst gemeinter Tipp: Geh in eine Fachwerkstatt, dann bist du auf der sicheren Seite. Wer weiß was für Risiken du ansonsten ein gehst?!
Etwas Offtopic nun (da dein Reifen jünger ist), aber:
Ich habe gerade gestern im Keller meine, in der Bucht günstig geschossenen, "Ersatzfelgen" hervor gekramt, da sie im Winter aufgearbeitet werden sollen (Chris freut sich schon
). Auf einer Felge ist ein Pirelli DOT xx07 drauf, auf der anderen Felge ein Michelin mit DOTxx00 (2000). Allein der Versuch mit dem Fingernagel in den Pneu zu drücken zeigt deutlich, das Reifen altern und aushärten.
Wollte nur sicher gehen, nicht jeder achtet beim Kauf darauf und schon bekommt man einen 4 Jahre alten Reifen als neu verkauft, der nach 4 Jahren im Einsatz dann "plötzlich" 8 Jahre alt istlappes255 hat geschrieben:Das DOT ist natürlich auch von 2007

Das nicht, aber wie gesagt gibt es Faktoren die das Laufverhalten eines Reifens beeinflussen können. Bei einigen reicht ein deutlich kleinerer Zeitraum als 4 Jahre, um den Reifen "unfahrbar" zu machen.lappes255 hat geschrieben:und 4 Jahre sind nun mal kein Alter für einen ordentlichen Reifen.
Mein ernst gemeinter Tipp: Geh in eine Fachwerkstatt, dann bist du auf der sicheren Seite. Wer weiß was für Risiken du ansonsten ein gehst?!
Etwas Offtopic nun (da dein Reifen jünger ist), aber:
Ich habe gerade gestern im Keller meine, in der Bucht günstig geschossenen, "Ersatzfelgen" hervor gekramt, da sie im Winter aufgearbeitet werden sollen (Chris freut sich schon

silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste