Erfahrungsbericht nach 12 Jahren Leonardo

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht nach 12 Jahren Leonardo

Beitrag von hansejung »

corry hat geschrieben: naja das würde ich aber fast schon als persönlichen angriff sehen.
wenn man sich alleine mal die wartungsfreundlichkeit von div piaggio motoren ansieht wird man feststellen das der rotax sehr wartungsintensiv und schrauber unfreundlich ist.
über ein tuning nach zu denken ist mM nach nicht verkert, oder kratze ich hier an dem rand der legalität weil ich darüber nachdenken? ist es deiner meinung nach auch verkehrt in einem forum zu schreiben wie wartungsintensiv ein fahrzeug tatsächlich ist? COOL ich ha den einztigsten leo mit einem 6L tank.... :roll:
anstatt mich hier öffentlich zu kritiseren sollte man sowas mM nach per pm machen. aber gut, jedem das seine.
und wenn ich meinen rang ***** oder was auch immer bestimme kann ist es doch ganz alleine meine sache..... :wink:
wird mir auch ein strcik daraus gedreht das mein leo natogrün ist??????
Es sollte wirklich kein persönlicher Angriff sein! Aber du schreibst auch Dinge, die so nicht ganz korrekt sind. Klar sind das deine Erfahrungen, aber die Eigenschaften deines Leos zum Vergleich heran zu ziehen finde ich daneben, gerade wo dieser offensichtlich defekt ist. Gerade wenn es bei dem Thema um einen über längere Sicht gesehenen Erfahrungsbericht geht, passt das einfach nicht.

Ja, sicher gibt es Motoren die "wartungsfreundlicher" sind, aber an was willst du das fest machen?!? Bislang hatte ich nie Probleme die Kerze heraus und wieder hinein zu drehen, den Luftfilter zu säubern, Öl zu wechseln oder auch mal in die Vario zu schauen. Ok, die Batterie der Uhr zu wechseln ist schon eine nervige Aufgabe, aber das liegt im Naturell eines verkleideten Fahrzeuges. Über den Intervall aller Wartungsarbeiten sollte man sich vor dem Kauf im Klaren sein, da macht Aprilia ja auch kein Geheimnis draus. Ob der Leo nun schrauberunfreundlich ist oder nicht, darüber lässt sich streiten. Wenn ich aber ein vollverkleidetes Fahrzeug kaufe und daran schrauben möchte, geht eigentlich im Normalfall kein Weg daran vorbei auch die Verkleidung zu entfernen und das bedeutet nun mal Schrauben schrauben.

Und der Leo ist definitiv mit seinem Rotax-Motor kein Kurzstrecken-Freund, zumindest nicht, wenn man gleich nach dem Starten Leistung abrufen möchte. Wenn du also den Leo, wie du selbst schreibst nur nutzt, um "Kippen oder Brötchen zu holen", wird dir dies der Motor auch nicht wirklich danken. Wofür du dann auch noch den 180ccm-Satz brauchst ... ?!? Das wären viele "Kippen oder Brötchen". Vielleicht bist du wirklich mit einem 2T besser beraten, wenn du schon schreibst "werde wieder auf 2t umsteigen...."?!

Gruß
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht nach 12 Jahren Leonardo

Beitrag von bsk »

Nicht in die Haare bekommen, an den Styleguide halten und friedlich sein :)

Tuning bitte etwas im Hintergrund halten, das kann man dann ggf. per PN klären, wenn es die Grenzen der Legalität überschreitet.

Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
SOpladen-Leo300
Beiträge: 49
Registriert: 8. August 2012, 16:34
plz: 51766
Land: Deutschland
Wohnort: Engelskirchen
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungsbericht nach 12 Jahren Leonardo

Beitrag von SOpladen-Leo300 »

Hansejung = DITO! Klar gibt es technisch weitaus bessere Fahrzeuge als die betagten 125er Leos... Warum entscheidet man sich denn dafür? Weil es einfach en cooler Scooter ist. Lass den Roller mal checken Corry! Will man berechenbare KFZ's wechselt man zu BMW Motorrädern... Und, sooo schlecht is der Rotax jetzt auch nicht. 150er = City , 300er Land bzw ABahn sehe ich genauso. Tdem ist der 300er einfach abartig obwohl die Zapfsäule besser mitfährt xD!
Leo ST 300 komplett original, 21.000km ; Seat Ibiza 1,6L TdI, 105PS, 11000km ;-) BJ 07/2012
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste