Allgemeine Feststellungen bezgl. Motor, Variomatik

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Anonymous

Re: Allgemeine Feststellungen bezgl. Motor, Variomatik

Beitrag von Anonymous »

danke!
An die Suchfunktion hatte ich gar nicht gedacht.
Das Lüfterrd findet man aber auch tatsächlich unter einer eigenen Kategorie "Lüfterräder und CDI".

MFG
Duff
Anonymous

Re: Allgemeine Feststellungen bezgl. Motor, Variomatik

Beitrag von Anonymous »

Hallo!

Ich habe ein paar Fragen zu der Malossi Multivar.
Habe die bestellten Teile alle heute erhalten und die sehen alle hochwertig aus.
das Handbuch zur Malossi Multivar ist leider nicht gerade sehr ausführlich bzw. verständlich.
Ich muss da mal ein paar Fragen an Euch stellen.
1. Ist es egal wie rum ich die Rollen in die Rollenbahnen einbau. Also ob die Schrift links oder rechts ist.
Laut Handbuch müssen bei 4 Variomatik-Modellen die Rollen mit der Schrift entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Riemenscheibe eingebaut werden. Die Variomatik für den Aprilia Leonardo 125/150 ist nicht dabei.
2. Ich habe die Kalotte mit den drei Gleitern bestückt und dann in die Riemenscheibenhälfte gelegt. Im Verhältniss zur alten geht die neue Kalotte etwas schwierig rein und raus.
Die Kalotte fällt beim umdrehen nicht raus. Ist das normal?
3. Nachdem ich die alte treibende Variomatik abgebaut habe, hatte ich 2 Unterlegscheiben in der Hand. Die erste kommt vor das Lüfterrad hinter der Mutter.
Wo kommt die zweite Scheibe hin? Die hat einen Aussendurchmesser von 31 mm und Innendurchmesser 12,5 mm.
4. Ist es empfehlenswert irgendwas einzufetten?

MFG
Duff
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Feststellungen bezgl. Motor, Variomatik

Beitrag von chris84 »

1.: Den Rollen und der Vario dürfte es ziemlich egal sein, wie rum die Rollen eingebaut sind, sie müssten symmetrisch sein. man sollte sie halt nur nicht Axial um 90° drehen ;-)
Ich hab auf die Schrift noch nie geachtet, zumal die eh im Betrieb nicht lange drauf ist...

2.: Ist normal! die neue Kalotte lässt sich nur schwer bewegen. Da hilft etwas Teflonschmiermittel (aber nur ganz wenig). Aber spätestens nach ein paar mal gasgeben geht das ganze leicht. Nach ein paar tausen km hat das alles dann schon recht viel Spiel...
Dass die Kalotte nicht rausfällt hängt dementsprechend halt daran, dass sie schwergängig ist...

3.: eine scheibe zw. Lüfterrad und Mutter ist korrekt, aber wo die zweite scheibe hinkommt weiß ich auch nicht, bei mir ist im treibenden Variator ziemlich sicher nur die eine Scheibe... (Bj. 97)

4.: schmierung kann prinzipiell nie schaden, wenn sie nicht irgendwie auf den Riemen oder Kupplung gelangen kann. Die Rollen zu schmieren halte ich für überflüssig, das bindet nur unnötig dreck. Die Rollen halten relativ lange und sind schnell und billig getauscht. Die Laufbahnen verschleißen dank gut gleitender Rollen wenig. An den gleitstücken der o.g. kalotte kann allerdings etwas teflonschmiermittel nicht schaden. aber sparsam, das fliegt sonst überall hin...
Die Buchse kann man mit etwas Lager- oder Graphitfett schmieren, aber auch hier nur ganz ganz dünn! Vom Hersteller her ist die Vario für komplett trockenbetrieb ausgelegt.

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Allgemeine Feststellungen bezgl. Motor, Variomatik

Beitrag von Anonymous »

Hallo!
Die Malossi Multivar ist echt der Hammer. Es scheint so als würde ich nun einen Leo 250 fahren. Kein Anfahrloch, super Beschleunigung, viel besserer Durchzug und sehr sanfter Lauf und leiserer Betrieb bei Standgas. Aber die wahre Leistung der Multivar werde ich wohl erst erfahren, wenn ich mal zum Möhnesee oder nach Dortmund/Hohensyburg fahren.
Dort hat die alte Variomatik immer schlapp gemacht.
und mal sehen wie sich die Multivar auf den Sprotverbrauch auswirkt. Ich denke mal so auf 3,5 Liter wirds wohl hochgehen (von 2,8 L).
Das ist so, als hätte ich vorher immer einen gedrosselten Leo gefahren.
Auf meiner ersten kleinen Fahrt vorhin, habe ich voll Angst bekommen. Wenn man an der gleichen Stelle statt 50 Kmh auf einmal 80 Kmh drauf hat, dann ist das schon ein großer Unterschied.
Kann ich nur jedem empfehlen.

MFG
Duff
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Feststellungen bezgl. Motor, Variomatik

Beitrag von Christian »

@Duff:

Den hinteren Variator zu reinigen kann nie schaden. Direkt kaputt gehen wird Dir zwar nichts (laut Rotax ist er sowieso wartungsfrei). Eine neue Schmierung kann aber dessen Lebensdauer und vor allem die Lebensdauer des Spezial-Wälzlagers verlängern - der getriebene Variator kann ein Leo-Leben lang halten.

Demontage und Montage ist gar nicht so kompliziert. Am besten geht es mit einem Helfer, der die Riemenscheiben kräftig zusammendrückt.

Nur wenn einem die Federspannung unerwartet trifft, kann's gefährlich werden.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Anonymous

Re: Allgemeine Feststellungen bezgl. Motor, Variomatik

Beitrag von Anonymous »

ja, ich muss mal gucken, ob ich den getriebenen Variator noch auseinander nehme. Der Roller fährt trotz neuem Antriebsriemen immer noch nur max. 105 Kmh auf ebener Strecke. Sonst waren auch mal 110 oder 115 Kmh drin.
Kann es auch sein, dass es an einem zu hohen Ölstand liegt? Der ist bei mir deutlich über der Maximum-Markierung.
ja, und nach 800 Km war das Ventilspiel dermaßen groß, dass es unbedingt eingestellt werden musste. Der Ölverbrauch war enorm. Gut 200 ml auf 100 Km. Nachdem die Ventile eingestellt wurden, verbraucht er kein Öl mehr, hat aber gut 5 Kmh weniger Topspeed. Also das Ventilspiel war viel zu groß. Aber das würde ja eine geringere Motorleistung zur Folge haben.
ja, und der betreffende Mechaniker sagte, dass er vorher kaum 100 Kmh gefahren wäre und danach wieder 105 - 110 Kmh.
Aber das Gegenteil ist eingetroffen. Schon komisch. Irgendetwas stimmt am Roller noch nicht. Ich bin trotzdem zufrieden, vor allem jetzt mit der genialen Beschleunigung.

MFG
Duff
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Feststellungen bezgl. Motor, Variomatik

Beitrag von chris84 »

senk auf jeden Fall den Ölstand ab, mindestens bis runter an die Max-Markierung! Zu hoher Ölstand frisst auch Leistung, das u.U. luft im Kurbelgehäuse komprimiert wird...

den zusammenhang zwischen zu großem Ventilspiel und Ölverbrauch verstehe ich im Moment auch net wirklich. das hat eigentlich miteinander nicht viel zu tun...

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Allgemeine Feststellungen bezgl. Motor, Variomatik

Beitrag von Anonymous »

Hallo!
Ich habe mal wieder ein paar Probleme
Also die 105 Kmh, was ich vorher geschrieben hatte waren bei leichtem Gefälle.
Auf ebener Strecke sind es 95 Kmh. 110 Kmh sollten aber drin sein mit neuem Keilriemen. ok, ich fahre mit 9,5 gr. Aber ich denke nicht, dass es daran liegt. Weil bis ca. 85 Kmh ist die Beschleunigung sehr gut. und ab 90 Kmh kommt gar nichts mehr.
Also der Vergaser meines Rollers wurde vor 3000 Km komplett gereinigt. Vor 2000 Km kam eine neue Vergasermembran rein.
Der Keilriemen sowie Variomatik sind neu. Die getriebene Variomatik habe ich aber nicht gewartet. Ich denke nicht, dass es daran liegen wird. Erst seit der 1000 Km Inspektion ist er langsamer geworden, gut 5 Kmh. Da wurde das Öl gewechselt und die Ventile eingestellt. Seitdem verbraucht er zwar kein Öl mehr, aber wenn der Motor richtig warmgefahren ist, flackert die Öllampe bei Standgas. Wenn ich Gas gebe geht die Öllampe aus. Vor der Inspektion war das nicht so.
Ich hoffe dass Ihr mir da weiter helfen könnt.

MFG
Duff
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste