Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Beitrag von chris84 »

mach mal ein Bild davon... da stimmt etwas nicht! wenn ein Kabel als solches schmort fließt ziemlich viel Strom, da MUSS die Sicherung auslösen!
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
gsxr-79
Beiträge: 45
Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Beitrag von gsxr-79 »

Ich habe jetzt alle 5 Massekabel (Blau) zusammengelötet.Und das Kabel an der Zündspule instandgesetzt! Jetzt schmort kein Kabel mehr,aber ich habe jetzt auch keinen Zündfunken mehr! Kann es sehr gut sein, das bei dem Kabelbrand die Zündspule ein wegbekommen hat???
Hat einer von Euch die Herstellerangaben von der Zündspule, damit ich diese mal messen kann.

Danke im voraus!

Gruß
Erkan
Nightwalker2410
Beiträge: 232
Registriert: 7. März 2010, 01:12
plz: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Kontaktdaten:

Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Beitrag von Nightwalker2410 »

Au waia, du hat es echt nicht leicht, aber ich freu mich das er starten und fahren will, wären nicht diese bösen Kabel. Leider kann ich dir da nicht weiterhelfen, verfolge aber weiterhin deine Fortschrite.
gsxr-79
Beiträge: 45
Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Beitrag von gsxr-79 »

Hallo Forum,

ich habe Heute eine neue Zündspule eingebaut, da ich keinen Zündfunken bekomme. Leider lag es daran auch nicht! Ich habe alle Kabel durchgemessen.Die Signalleitung (weiß/Lila)von der Box bis zur Zündspule ist auch in Ordnung, beim Startvorgang liegt auch Strom an. Jetzt ist die große Frage, warum springt dieser verdammte Leo nicht an ???????

Kann es sein das die Box einen wegbekommen hat?

Bei dem Kabelbrand gingen auch komischerweise keine Sicherung kaputt! Ich verstehe das ganze nicht mehr und stoße langsam auf meine Grenzen.

Unglaublich!

Ich hoffe, das Ihr mir da weiterhelfen könnt!

DANKE!

Gruß

Erkan
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Beitrag von hansejung »

Grundsätzlich würde ich deiner Vermutung zustimmen, das die CDI-Einheit dabei etwas abbekommen haben kann. Ein Kabelbrand und ein damit verbundener möglicher Kurzschluss kann viele unangenehme Effekte haben. Die CDI-Einheit ist auch nicht ganz unempfindlich, so zumindest mein Kenntnisstand. Aber ich vermute mal, da werden dir andere Leoristi sicher mehr darüber sagen können.

Auf jeden Fall ist die CDI-Einheit genau dazu da, einen Zündfunken zu erzeugen.

Auf diesem Sektor besteht bei mir aber nur gefährliches Halbwissen, also nagel mich nicht darauf fest :?

LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
lenmic2106
Beiträge: 6
Registriert: 29. Juli 2009, 12:17
plz: 80939
Land: Deutschland
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Beitrag von lenmic2106 »

chris84 hat geschrieben:es ist die rechte Seite! (die Seite gegenüber dem Seitenständer, sonst könnte man ihn ja einfach auf dein Seitenständer stellen ;) )

Linke Seite bringt das Gegenteil, dann macht der Schwimmer im Vergaser zu.
möchte mal das thema hoch holen da ich auch probleme beim anlassen habe..

ihr schreibt bei schwierigkeiten auf die rechte seite neigen, ok kein problem...
aber muss ich ihn dann in der neigung versuchen anspringen zu lassen oder nur neigen und dann in senkrechter stellung ganz normal
anspringen lassen?
gsxr-79
Beiträge: 45
Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Beitrag von gsxr-79 »

Hallo Forum,

ich habe Heute die CDI Einheit getauscht, und der Leo läuft und läuft!
Geschafft!
Das war ein echter Kaiserschnitt!

Gruß
Erkan
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Beitrag von chris84 »

lenmic2106 hat geschrieben:
chris84 hat geschrieben:es ist die rechte Seite! (die Seite gegenüber dem Seitenständer, sonst könnte man ihn ja einfach auf dein Seitenständer stellen ;) )

Linke Seite bringt das Gegenteil, dann macht der Schwimmer im Vergaser zu.
möchte mal das thema hoch holen da ich auch probleme beim anlassen habe..

ihr schreibt bei schwierigkeiten auf die rechte seite neigen, ok kein problem...
aber muss ich ihn dann in der neigung versuchen anspringen zu lassen oder nur neigen und dann in senkrechter stellung ganz normal
anspringen lassen?
während dem starten zur Seite neigen, also bei laufendem Anlasser.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
hansejung
Beiträge: 1216
Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
plz: 21217
eigener Rang: Schrauber
Land: Deutschland
Wohnort: Seevetal
Kontaktdaten:

Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Beitrag von hansejung »

@ Erkan
... schön zu hören. Wie man sieht liegen wir hier mit unseren Ferndiagnosen auch nicht immer so falsch. Komisch nur das Thema mit der Sicherung.

LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland
gsxr-79
Beiträge: 45
Registriert: 17. Juni 2010, 19:35
plz: 0
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Beitrag von gsxr-79 »

Hi,

das mit der Sicherung verstehe ich auch nicht,vielleicht hat das ja auch irgendwie mit der CDI Einheit was zu tun. Auf jedenfall ist der Leo für mich ein Rätsel! Aber ich habe es geschafft.

Jetzt habe ich einen anderen Leo am wickeln. Aber da ist die Wasserpumpe defekt, besser gesagt, der Srift aus der Welle ist rausgeflutscht und von daher hat die Wasserpumpe nicht die selbe Drehzahl erreicht wie die das vom Zahnrad.

Gruß
Erkan
Nightwalker2410
Beiträge: 232
Registriert: 7. März 2010, 01:12
plz: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Kontaktdaten:

Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Beitrag von Nightwalker2410 »

Anderthalb Jahre später hats auch mich jetzt mit dem selben schönen Wunder erwischt.... MIST

Hab ja grad ne Menge neu machen müssen, da war einfach der Wurm drin. Aber jetzt ist dann hoffentlich entlich Schluss.

Hatte auch eine neue Zkd verbaut und kaum 50km gefahren, da hab ich heute feststellen müssen das die neue Zkd defekt ist!
Bei mir war allerdings auch weiser Dampf zu sehen bis ca. 3min nach dem Start und dann war der Qualm weg. Die Zündkerze war zum Schluss jetzt auch nass, hat trotsdem leicht nach Benzin gerochen, und musste von mir mit ner Flamme trockengebrannt werden, dann im trockenen und heißem Zustand hat die Zündkerze ihren Dienst getan. Er sprang an und lief und lief.

Ein weiterer ziemlich sicherer Anhaltspunkt für eine defekte Zkd ist, wenn an der Schraube des oberen Ausgangs der Kühlflüssigkeit Luft entweicht, wenn man diese leicht löst.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Bei mehrlmaligen orgeln fliest Kühlmittel aus dem Ausgleichb

Beitrag von bsk »

Hallo,

oh mann, das ist ärgerlich. War es ein Montagefehler? Ich bin Jahrelang mit einer defekten Kopfdichtung gefahren, es war immer ein Überdruck auf dem Kühlwasserbehälter (muss ja in einem gewissen Maße auch so sein), ich hatte damals den Verschlussdeckel in Verdacht.
Das Ventil war immer leicht geöffnet und in Kurven schwappte Wasser raus. Wenn nur durch den Startvorgang schon Wasser entweicht, scheint die Kopfdichtung ja eine größere Undichtigkeit zu haben...

Im neuen Leojahr wird alles wieder gut ;) Mein Vorsatz: auch wieder mehr zu fahren 8)

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste