Leo 125 Schleifspuren an der KW-seitenführung
Verfasst: 12. August 2006, 20:22
Hallo!
Ich habe heute den Motor meines Leo 125 BJ 97 zerlegt!
Der Grund war folgender: Ich habe den Roller erst gekauft mit der Aussage das Der Öldruckschalter ersetzt worden ist und dabei das Gewinde instandgesetzt wurde! Als man dann den Roller hat warmlaufen lassen baute er kein Öldruck mehr auf! Ich bin dann hergegangen, habe den Roller ein bisschen laufen lassen, dann das Öl abgelassen! Dann mit Diesel aufgefüllt und eine Minute laufen lassen! Den Diesel abgelassen und mit richtigem Öl wieder aufgefüllt!
Der Roller lief dann Problemlos! Darauf habe ich den Roller angemeldet und bin ca 50 km gefahren! Heute dann, bei ca 90 km/h bemerkte ich einen leichten aber aprupten Leistungsverlust!
Kurzdarauf ist der Roller dann auch Ausgegangen! Er liess sich gleich wieder starten und die Öldrucklsmpe ging auch gleich aus! Also bin ich weiter richtung Heim gefahren! 2km Später ging er wieder aus, beim wiederlaufenlassen ging die Öldrucklampe im Standgas nicht mehr aus, erst bei einem kurzen Gasstoss! Also habe ich den Roller gleich ausgemacht und heimgeschoben!
Daheim angekommen bin ich gleich in Arbeitsdress gesprungen und mich ans Werk gemacht den Roller zu zerlegen! Während dieser Arbeit habe ich mir Natürlich Gedanken über die Schäden gemacht!
Ich habe glück, dachte ich, Kolben und Zylinder sehen noch i.O. aus, Die Ölpumpe hat auch keine übermässigen Riefen, Die Kurbelwellenlager sahen nicht so schlecht aus, aber die habe ich beim ausbau beschädigt! Da aber im ganzen Ölbereich Alu und Kupferfarbene Späne sind habe ich mich gewunderd wo die Herkommen!
Seitlich auf der KW sind zwei grosse Uscheiben vermutlich Passscheiben. Auf deren
auflageflächen am Motorgehäuse sind Starke riefen zu sehen!
Hat irgenwer mir eine Erklärung wieso es zu diesen Schäden kommt?
Oder diese schon mal gehabt!
Danke schon mal im vorraus
mfg Alex
Ich habe heute den Motor meines Leo 125 BJ 97 zerlegt!
Der Grund war folgender: Ich habe den Roller erst gekauft mit der Aussage das Der Öldruckschalter ersetzt worden ist und dabei das Gewinde instandgesetzt wurde! Als man dann den Roller hat warmlaufen lassen baute er kein Öldruck mehr auf! Ich bin dann hergegangen, habe den Roller ein bisschen laufen lassen, dann das Öl abgelassen! Dann mit Diesel aufgefüllt und eine Minute laufen lassen! Den Diesel abgelassen und mit richtigem Öl wieder aufgefüllt!
Der Roller lief dann Problemlos! Darauf habe ich den Roller angemeldet und bin ca 50 km gefahren! Heute dann, bei ca 90 km/h bemerkte ich einen leichten aber aprupten Leistungsverlust!
Kurzdarauf ist der Roller dann auch Ausgegangen! Er liess sich gleich wieder starten und die Öldrucklsmpe ging auch gleich aus! Also bin ich weiter richtung Heim gefahren! 2km Später ging er wieder aus, beim wiederlaufenlassen ging die Öldrucklampe im Standgas nicht mehr aus, erst bei einem kurzen Gasstoss! Also habe ich den Roller gleich ausgemacht und heimgeschoben!
Daheim angekommen bin ich gleich in Arbeitsdress gesprungen und mich ans Werk gemacht den Roller zu zerlegen! Während dieser Arbeit habe ich mir Natürlich Gedanken über die Schäden gemacht!
Ich habe glück, dachte ich, Kolben und Zylinder sehen noch i.O. aus, Die Ölpumpe hat auch keine übermässigen Riefen, Die Kurbelwellenlager sahen nicht so schlecht aus, aber die habe ich beim ausbau beschädigt! Da aber im ganzen Ölbereich Alu und Kupferfarbene Späne sind habe ich mich gewunderd wo die Herkommen!
Seitlich auf der KW sind zwei grosse Uscheiben vermutlich Passscheiben. Auf deren
auflageflächen am Motorgehäuse sind Starke riefen zu sehen!
Hat irgenwer mir eine Erklärung wieso es zu diesen Schäden kommt?
Oder diese schon mal gehabt!
Danke schon mal im vorraus
mfg Alex