Seite 1 von 1

Starthilfeeinrichtungen (Choke)

Verfasst: 11. September 2006, 14:10
von michi123
Wie es aussieht, ist meine ZKD also doch noch nicht so hinüber wie ich dachte (siehe Tread unten).

Dafür nervt mich der Leo seit diesem Frühjahr mit schlechtem Warmstartverhalten (schlechte Kaltstarts sind ja eher normal bei Leo, damit hab ich mich abgefunden). Wie gesagt, sobald der Motor für mehr als 2 Stunden stillsteht, braucht er wieder ca. 4 Sekunden Orgeln und Gas um wieder anzuspringen, was bis letzten Herbst nicht so war.

Vielleicht sollte ich einmal die (Kalt-)Starthilfen meines Leo prüfen (Choke), denn >2 Stunden sind ja auch schon wieder ein halber Kaltstart bei einem so kleinen Motor. Beim Leo ist alles automatisch. Hab mal was gelesen, es gäbe eine Schaltung, welche für die ersten paar Minuten das Gemisch anreichert, oder sowas.

Könnte mir bitte jemand die verschiedenen Kaltstarthilfen erklären, die der Leo hat...und wie man sie auf Funktionalität hin prüft? Das wäre super!

Oder könnte es an einer kaputten vergasermembran liegen? wann musstet ihr diese ersetzen? habe noch nie was gemacht am vergaser, also mindestens seit 3 jahren, als der leo das letzte mal bei einer werkstatt im service war (jetzt selber machen: öl, alle filter, kerze).


Danke michi123


ps: das startverhalten zeigt keinen markanten unterschied zwischen standart- und iridiumkerze bei mir.

Re: Starthilfeeinrichtungen (Choke)

Verfasst: 11. September 2006, 16:59
von bsk
Hallo michi,

hmmm, 4 Sekunden sind ja noch recht "human". Trotzdem sollte es nicht so sein.
Wie startest du den Leo? Mit Gas? Ohne Gas? Schon mal mehrere Varianten versucht?

Die Startautomatik (Choke) befindet sich oben am Vergaser unter einer schwarzen Kappe mit zwei Kabeln.
Die Startautomatik ist eine Art Wachsdehnelement, was elektrisch beheizt wird. Am Ende befindet sich eine Nadel, die im Vergaser eine zusätzliche Bohrung bzw. einen zusätzlichen Kanal zur Anfettung des Gemisches öffnet und schließt. Im kalten Zustand ist die Nadel eingezogen und der Kanal ist geöffnet. Läuft der Motor, wird das Wachselement erwärmt und es dehnt sich aus. Dabei bewegt sich die Nadel herraus und verschließt die Bohrung. Das Gemisch wird nun nicht mehr angefettet.
Soweit die Theorie. In der Praxis sollte sich die Nadel der Startautomaitk im ausgebauten Zustand bei einer angelegten Spannung von 12 V in knapp drei Minuten drei mm herrausbewegen. Das könntest du mal testen.

Wie dieht es mit dem CO-Gehalt am Vergaser aus? Wie hoch ist die Leerlaufdrehzahl?

Die Vergasermembran hat kein festes Wechselintervall. Nach 40000 km war meine noch gut. Gelegentlich scheuert sie durch, dann läuft der Leo recht eigenwillig. Dies kannst du aber auch ohne großen Aufwand testen, einfach die beiden Schrauben oben am goldenen Deckel des Vergasers lösen und die Membran herrausnehmen.

Viel Erfolg,

Gruß,
Bernd ;)

Re: Starthilfeeinrichtungen (Choke)

Verfasst: 11. September 2006, 17:42
von User gelöscht!
Hi,

mein LEO 2 startet auch verzögert.
Wenn aber die Scheinwerfer vor dem Startvorgang ausgeschaltet werden, so ist der nun
folgende Startversuch in Rahmen des NORMALEN. :D

Was sind schon 4 Sekunden?
Da ist meistens noch kein Fehler ernsthaft zu vermuten ;)

Gruss
Gerhard

Re: Starthilfeeinrichtungen (Choke)

Verfasst: 11. September 2006, 23:20
von Christian
Hallo,

ich habe mal die Erfahrung gemacht, dass der Leo mit einer alten, aber dennoch frisch geladenen Batterie schlechter anspringt als mit einer fabrikneuen. Der Grund dürfte an dem durch Verschleiß höher werdenen Innenwiderstand der Batterie liegen - die Anlasserdrehzahl liegt bei einer neuen Batterie auch etwas höher.

Beim Leo 2 wurde meines Wissens nach auch ein Anlasser verbaut, der geringfüfig stärker war als der des Leo 1.

Zudem hat der Leo2 eine Beschleunigerpumpe am Vergaser. Durch merfaches Drehen am Gasgriff kann man Benzin in den Ansaugtrakt spritzen, was das Startgemisch weiter anfettet.

@Michi: Hat denn dein Motor Anlauf- oder Durchlaufprobleme? Ich habe gerade kürzlich im Bekanntenkreis erlebt, dass dies gerne verwechselt wird.

Grüße,

Christian

Re: Starthilfeeinrichtungen (Choke)

Verfasst: 13. September 2006, 15:56
von michi123
analuf-/durchlauf-probleme - ehrlich gesagt sagt mir das nichts.

wenn ich die begriffe richtig interpretiere hat mein leo beides beim kaltstarten: morgens brauchts ca. 6 sekunden orgenl mit 2-3 gasstössen bis er erstmals selbst läuft. die nächsten 2 minuten kann es dann vorkommen, dass er wieder abstellt (z.b. an der 1. ampel, v.a. bei kaltem wetter).

den rest des tages springt er dann nach den ca. 4 sek. an, wenn er über 2h gestanden ist (sonst schneller). dann stellt er auch nicht mehr ab, wenn er einmal gelaufen ist. somit dann nur noch anlaufprobleme, wenn auch nicht übermässige. dachte aber, es sei bis letzten herbst besser gewesen. vielleicht spinn ich ja auch nur ;-)

gruss, michi123

Re: Starthilfeeinrichtungen (Choke)

Verfasst: 13. September 2006, 16:49
von bsk
Hi,

wie gesagt, erst mal solltest du den CO-Gehalt prüfen und die Leerlaufdrehzahl einstellen. Ist der Luftfilter sauber?

Wenn ich meinen Leo MIT Gas starte kommt er bei der ersten Umdrehung. Ohne Gas braucht er auch die eine oder andere Gedenkminute.

Dann kannst du mal die Startautomatik testen. Das der Leo in der Warmlaufphase aus geht ist leider ein recht häufiges Problem :( . Aber damit kann man mit der Zeit gut umgehen und der Leo bleibt an ;) .

Gruß,
Bernd