Seite 1 von 1
Radmutter Hinterrad
Verfasst: 16. Juli 2007, 21:49
von Deen
Hallo,
ich habe vor kurze Zeit alle Radlager gewechselt, Heute habe ich die hintere Radmutter geprüft und es war gar nicht fest! Ich habe jetzt mit Loctite (ich glaube 2701 weiß nicht mehr) hat jemand Loctite auch benutzt? Im Handbuch steht mit 110nm nachziehen, zu spät...
Ciao
Re: Radmutter Hinterrad
Verfasst: 16. Juli 2007, 23:34
von chris84
immer locktite verwenden! ebenso wie an den Variomuttern...
die Hinterradmutter ist prinzipiell selbstsichernd. Allerdings soll sie nach jedem Öffnen ausgetauscht werden. Verwendet man jedoch Schraubensicherung mittelfest, kann die Mutter prinzipiell unbegrenzt bentutz werden. Bei mir is immer noch die erste drauf... die hat sich bis jetzt noch nie gelöst, immer mit Loctite gesichert und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen!
Gruß
Chris
Re: Radmutter Hinterrad
Verfasst: 17. Juli 2007, 08:21
von Leofreund
Moin,
in welchen Handbuch steht...
Im Handbuch steht mit 110nm nachziehen, zu spät...
Meine Angabe von Aprilia lautet 55 Nm.
Gruß Reinhold
Re: Radmutter Hinterrad
Verfasst: 17. Juli 2007, 12:51
von Christian
@Reinhold: In der Bedienungsanleitung steht das mit den 110 NM.
Re: Radmutter Hinterrad
Verfasst: 17. Juli 2007, 14:49
von Deen
Leofreund schrieb am 17.07.2007 08:21
Moin,
in welchen Handbuch steht...
Im Handbuch steht mit 110nm nachziehen, zu spät...
Meine Angabe von Aprilia lautet 55 Nm.
Gruß Reinhold
Hier, aus Ihre Homepage unter Fahrgestell (125 Leo):
Radmutter vom Hinterrad kann sich lösen
Die Radmutter bräuchte eigentlich keine besondere Aufmerksamkeit, wenn sie nach jeder Montage erneuert und mit 110 Nm angezogen wird. Die Erfahrung zeigt das kaum eine Werkstatt, geschweige der Heimwerker die Mutter wechselt, den das Originalteil kostet ca. 9,- € !
Hinweise:
Mutter immer mit 110 Nm anziehen.
Der Heimwerker ohne Drehmomentenschlüssel fährt nach durchgeführter Reparatur zu seiner Werkstatt und läßt eine neue Mutter aufschrauben oder ggf. das Drehmoment kontrollieren.
Bei Radlagerwechsel Mutter nach 1000 km mit Drehmomentenschlüssel kontrollieren.
Wer es nicht lassen kann und Loctite verwändet muss Mutter und Gewinde stumpf, mit Benzin peinlich sauber waschen. Kein Loctite auf die Bundflächen der Mutter und Lager auftragen. Die Mutter löst sich.
Eine lose Radmutter ist zu erkennen an:
Einem länger Hebelweg der Hinterradbremse.
Die Bremsscheibe pendelt bis zu 2 mm. Nach dem pumpen mit dem Bremshebel ist der Bremsdruck normal und nach der nächsten Kurve ist der Bremshebelweg wider länger.
Der Geradeauslauf und die Kurvenfahrt muss ständig korrigiert werden.
Das Ablaufmuster am Rande der Lauffläche ist wellig,
Re: Radmutter Hinterrad
Verfasst: 17. Juli 2007, 14:55
von Deen
Danke Chris,
ich habe zuerst gedacht Loctite 2701 ist hochfest und kann es problemen bei Mutter demontage geben.
Woanders habe ich dann gelesen dass leichter mit ca. 300°C sich abnehmen läßt.
Ein andere Frage: ich habe keine ahnung wo diese Gummiring (abb. LYS Seite 41 auf Distanzring) kommt, bei demontage habe ich leider nicht beobachtet.
Ciao.
Re: Radmutter Hinterrad
Verfasst: 17. Juli 2007, 16:13
von chris84
ich hab gerade mal gegoogelt, Loctite 2701 ist hochfeste Schraubensicherung, damit gesicherte Schrauben lassen sich nur nach erhitzen auf etwa 300° wieder lösen!
Ich glaub du hast dir keinen Gefallen damit getan die Schraube DAMIT zu sichern... den Achsstummel dort auf 300° zu bekommen ohne das lager zu beschädigen dürft nicht so einfach werden...
bei zu sichernden Schraubverbindungen sollte eigentlich solange nichts anderes erwähnt ist nie mehr als mittelfeste Schraubensicherung verwendet werden. Damit ist eine problemlose Lösbarkeit der Schraube gewährleistet...
@Leofreund: mit 55Nm werden die Variomuttern angezogen... wurde da vielleicht was vertauscht? weil für die dicke Hinterradmutter ist das deutlich zu wenig...
Re: Radmutter Hinterrad
Verfasst: 17. Juli 2007, 17:55
von Deen
Ja das war der Grund meine Frage.
Aber weiß du was ist mit dies Gummi Ring?
Ciao.
Re: Radmutter Hinterrad
Verfasst: 17. Juli 2007, 18:52
von chris84
welchen Gummiring meinst du? Im Leo-Your-Self 125 auf S. 41 ist nur eine Abbildung von der Federgabel, und aus der Abbildung geht doch hervor, was wo sitzt...
?(
Re: Radmutter Hinterrad
Verfasst: 17. Juli 2007, 19:00
von Deen
´nschuldigung meinte LYS Expert auf die Hülse.
Re: Radmutter Hinterrad
Verfasst: 17. Juli 2007, 21:11
von chris84
ach, jetzt weiß ich was du meinst
das is aber auf der Seite 37 bei mir, Abb. 6.7.
das is lediglich so etwas wie eine kunststoffscheibe, die dafür sorgt, dass die hülse genau zwischen den lagern bleibt damit man die achse problemlos reinbekommt. Bei montierter Achse hat das teil keine Bedeutung mehr...
Re: Radmutter Hinterrad
Verfasst: 17. Juli 2007, 21:39
von Deen
Danke,
habe ich mir gedacht, jetzt habe ich die Lagern ohne diese Ring montiert, ich denke es ist nicht schlimm.
Ciao.
Re: Radmutter Hinterrad
Verfasst: 18. Juli 2007, 10:04
von Leofreund
Moin,
die 110 Nm sind richtig!
Gestern hatte ich in die Drehmomenttabelle von Aprilia geschaut. LYS 125 Seite 76
Dort steht: Kurbelwelle AS, Vario getrieben M10 x1, 55 Nm Loctite 243 (Mittelfest)
Das ist eine Diskrepanz.
Gruß Reinhold