magere Leistung
Verfasst: 8. August 2007, 13:09
Moinsen alle miteinander,
ich bin neu hier und habe seit kurzer Zeit einen Leo 1, der mit ein paar Probleme macht. Der Roller stand etwa 5 bis 6 Jahre herum und wurde nicht gefahren.
Symptome:
a) maximale Geschwindigkeit etwa 70 bis 75 km/h
b) schlechtes Anspringen wenn kalt.
Zur Inbetriebnahme hab ich folgendes gemacht
<ul>
<li>Mehrfacher Motoröl- und Filterwechsel, jeweils nach warmlaufen
<li>Mehrfacher Wechsel des Getriebeöls
<li>Vergaser zerlegt, gereinigt (Ultraschallbad)
<li>neuer Luftfilter
<li>neuer Riemen
<li>neue Kerze
<li>Kühlsystem gespült und neu befüllt
<li>CO auf 3,5% mit der Leerlaufdüse eingestellt, Drehlzahl auf etwa 1600 +-
<li>Variomatik gereinigt (Müssen die Rollen gefettet werden oder nicht?)
<li>Den üblichen Kram für die Wiederbelebung einer Standleiche, der aber nix mit dem Antrieb zu tun hat
</ul>
Folgende Fehlerquellen hab ich schon untersucht und kann sie damit (fast sicher) ausschließen
a1) Keine Drossel verbaut, weder im Auspuff (Reduktionsring), noch an der Vario (Hülse) noch in den Querschnitten vor und nach dem Vergaser
a2) Kompression gemessen: 11,5 bar, auch ok
a3) gestern abend hab ich den Vergaser nochmal zerlegt und festgestellt, dass einer der Vorbesitzer die Hauptdüse aufgerieben hat. Die hab ich durch eine originale Düse ersetzt. Danach lief er nur noch 65 bis 70.
a4) Sowohl ansaugseitig als auch abgasseitig ist alles dicht, die üblichen Verdächtigen wie Schläuche, Verbindungen etc. hab ich o. B. überprüft
Jetzt hab ich ein paar Fragen:
<ul>
<li> In welcher Stellung muss die Düsennadel hängen?
<li> Hab ich irgendetwas übersehen?
<li> Kann man die Zündung einstellen? Vermutlich nicht, das macht ja die CDI, aber wenn die Zündung auf zu spät steht, fehlt halt auch Leistung. Gibt es Drosselungen über die CDI? Woran kann man die erkennen?
</ul>
Zum zweiten Problem: Der E-Choke
Der tuts nicht so richtig. Soweit ich den Vergaser verstanden habe, ist der Choke immer offen, wenn das Thermoelement da drin kalt ist. Er müsste also im kalten Zustand immer anfetten, und wenn er warm wird (entweder durch Motorwärme oder anders), die Kaltstartdüse schließen.
Ich kann den Leo problemlos anlassen, wenn ich einen mechanischen Choke "simuliere", also den Ansaugquerschnitt verenge (Hand vor die Ansaugseite), so dass durch die höhere Strömungsgeschwindigkeit mehr Sprit durch die Hauptdüse gezogen wird. Ergo: Der Choke ist entweder immer geschlossen, oder irgendeine der Spritkanäle ist verstopft.
<ul>
<li>Wie lange dauert es nach Eurer Erfahrung, bis der E-Choke geschlossen ist? Ich vermute, dass das bei den beiden Exemplaren, die ich hier habe, das Heizelement defekt ist, weil es sich in keinster Weise erhizt.
<li> Welche Spannung müsste wann am E-Choke anliegen? Wenn die Zündung an ist oder erst, wenn der Motor läuft?
<li> Gibt es irgendwo eine Risszeichnung des Vergasers?
<li> Gibt es einen brauchbaren Umrüstsatz auf mechanischen Choke?
<li> Hab ich etwas übersehen?
</ul>
Wäre super, wenn Ihr mit mir Eurem geballten Fachwissen ein wenig auf die Sprünge helfen könntet.
Alternativ tausch ich den etwas zickigen Membranvergaser gegen einen einfachen Schiebervergaser, aber das kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein...
Viele Grüße und schonmal Danke für jeden Hinweis!
Karsten
ich bin neu hier und habe seit kurzer Zeit einen Leo 1, der mit ein paar Probleme macht. Der Roller stand etwa 5 bis 6 Jahre herum und wurde nicht gefahren.
Symptome:
a) maximale Geschwindigkeit etwa 70 bis 75 km/h
b) schlechtes Anspringen wenn kalt.
Zur Inbetriebnahme hab ich folgendes gemacht
<ul>
<li>Mehrfacher Motoröl- und Filterwechsel, jeweils nach warmlaufen
<li>Mehrfacher Wechsel des Getriebeöls
<li>Vergaser zerlegt, gereinigt (Ultraschallbad)
<li>neuer Luftfilter
<li>neuer Riemen
<li>neue Kerze
<li>Kühlsystem gespült und neu befüllt
<li>CO auf 3,5% mit der Leerlaufdüse eingestellt, Drehlzahl auf etwa 1600 +-
<li>Variomatik gereinigt (Müssen die Rollen gefettet werden oder nicht?)
<li>Den üblichen Kram für die Wiederbelebung einer Standleiche, der aber nix mit dem Antrieb zu tun hat
</ul>
Folgende Fehlerquellen hab ich schon untersucht und kann sie damit (fast sicher) ausschließen
a1) Keine Drossel verbaut, weder im Auspuff (Reduktionsring), noch an der Vario (Hülse) noch in den Querschnitten vor und nach dem Vergaser
a2) Kompression gemessen: 11,5 bar, auch ok
a3) gestern abend hab ich den Vergaser nochmal zerlegt und festgestellt, dass einer der Vorbesitzer die Hauptdüse aufgerieben hat. Die hab ich durch eine originale Düse ersetzt. Danach lief er nur noch 65 bis 70.
a4) Sowohl ansaugseitig als auch abgasseitig ist alles dicht, die üblichen Verdächtigen wie Schläuche, Verbindungen etc. hab ich o. B. überprüft
Jetzt hab ich ein paar Fragen:
<ul>
<li> In welcher Stellung muss die Düsennadel hängen?
<li> Hab ich irgendetwas übersehen?
<li> Kann man die Zündung einstellen? Vermutlich nicht, das macht ja die CDI, aber wenn die Zündung auf zu spät steht, fehlt halt auch Leistung. Gibt es Drosselungen über die CDI? Woran kann man die erkennen?
</ul>
Zum zweiten Problem: Der E-Choke
Der tuts nicht so richtig. Soweit ich den Vergaser verstanden habe, ist der Choke immer offen, wenn das Thermoelement da drin kalt ist. Er müsste also im kalten Zustand immer anfetten, und wenn er warm wird (entweder durch Motorwärme oder anders), die Kaltstartdüse schließen.
Ich kann den Leo problemlos anlassen, wenn ich einen mechanischen Choke "simuliere", also den Ansaugquerschnitt verenge (Hand vor die Ansaugseite), so dass durch die höhere Strömungsgeschwindigkeit mehr Sprit durch die Hauptdüse gezogen wird. Ergo: Der Choke ist entweder immer geschlossen, oder irgendeine der Spritkanäle ist verstopft.
<ul>
<li>Wie lange dauert es nach Eurer Erfahrung, bis der E-Choke geschlossen ist? Ich vermute, dass das bei den beiden Exemplaren, die ich hier habe, das Heizelement defekt ist, weil es sich in keinster Weise erhizt.
<li> Welche Spannung müsste wann am E-Choke anliegen? Wenn die Zündung an ist oder erst, wenn der Motor läuft?
<li> Gibt es irgendwo eine Risszeichnung des Vergasers?
<li> Gibt es einen brauchbaren Umrüstsatz auf mechanischen Choke?
<li> Hab ich etwas übersehen?
</ul>
Wäre super, wenn Ihr mit mir Eurem geballten Fachwissen ein wenig auf die Sprünge helfen könntet.
Alternativ tausch ich den etwas zickigen Membranvergaser gegen einen einfachen Schiebervergaser, aber das kann ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein...
Viele Grüße und schonmal Danke für jeden Hinweis!
Karsten