Seite 1 von 2

Pleulelager

Verfasst: 16. August 2007, 20:25
von Seagrim
Habe einen Leo 1 Bauj 98 22000Km laufleistung. Meine Frage wie erkenne ich eine defekte Kurbelwelle? die Kurbelwelle hat an an den Laufflächen in den Lagerschaden keinerlei Riefen öder Beschädigunen. Das Pleullager hat kein Spiel rauf und runter, auch nicht seitlich. Das Pleuel läst sich aber uuf der Kurbelwelle ca 2mm hin und herschiegen. Ist das Normal? Wer kann auskunft geben?
Mfg Seagrim

Re: Pleulelager

Verfasst: 16. August 2007, 21:13
von visch
Hi Seagrim,

alem anschein nach ist alles iO, das seitenspiel muß sein.
Wie kommste drauf das was nicht iO sein könte?
War se schwergangig? ?(

gruß Viktor

Re: Pleulelager

Verfasst: 17. August 2007, 00:33
von bsk
Hi Seagrim,

das hört sich alles normal an. Die KW-Lager sind Gleitlager, die verschleißen egtl kaum. Ein defektes Pleuellager hörst du durch ein lautes Nageln oder Klappern ;)

Solange der Leo schnurrt macht dir da mal keine Gedanken. Regelmäßig neues Öl ist wichtig.

Gruß,
Bernd

Re: Pleulelager

Verfasst: 17. August 2007, 05:36
von Seagrim
Bei meinen Leo flackerte im Standgas die Öldrucklampe und er klapperte. Also alles auseinander
aber beim auseinanderbauen nichts entdeckt. Es sieht alles supper aus. Ich hoffe das es "nur"
ein verstopfter Ölkanal, Ölfilter oder klebendes Öldruckventil war.
Mfg Seagrim

Re: Pleulelager

Verfasst: 17. August 2007, 08:39
von Christian
Hallo,

1-2 mm Spiel des Pleuels in der Horizontalen sind normal.
Wie sieht denn die Ölpumpe aus? Seit den Erfahrungen von Olaf wissen wir ja, dass die auch kaputt gehen kann.

Christian

Re: Pleulelager

Verfasst: 17. August 2007, 14:10
von visch
Hi ,
kann das klappern nicht auch vom Kettenspanner kommen?

gruß Viktor

Re: Pleulelager

Verfasst: 17. August 2007, 16:27
von Christian
@Viktor: Klappern ja, aber das Leuchten der Öldrucklampe eigentlich nicht.

Re: Pleulelager

Verfasst: 18. August 2007, 00:24
von visch
Hi nochmal,

vlt hab ich nen falschen gedanken, ?( arbeitet der Kettenspanner nicht mit Öldruck? ?( .

Deswegen, wen wenig druck, Klappern. :D

gruß Viktor

Re: Pleulelager

Verfasst: 19. August 2007, 10:22
von Christian
@Viktor: Der Kettenspanner arbeitet mit Öldruck. Wenn aber nicht genügend Druck vorhanden ist, liegt das nicht am Kettenspanner. :))

Re: Pleulelager

Verfasst: 20. August 2007, 16:45
von Seagrim
Öl pumpe sieht sehr gut aus läst sich mit der Hand leicht diurchdrehen es wackelt nichts und es klemmt auch nichts. Es waren ablgerungen vom Ölschlamm am Freilauf und am öldruckschalter
zu erkennen. habe alle Teile gereinigt und hoffe das nach dem zusammenbau alles wieder in
Ordnung ist.
Mfg Seagrim

Re: Pleulelager

Verfasst: 21. August 2007, 16:20
von Seagrim
Habe jetzt wieder alles zusammen aber bevor ich den Ventieldeckel festgeschraubt habe
bemerkte ich beim durchdrehen des Motors das die Kette beim Ventiel öffnen und schliesen
kurz ruckte.Ist dieses Rucken normal und verschwindet es wenn der Motor läuft und der Öldruck normal ist und der Kettenspanner arbeitet. Wie wird der Kettenspanner mit Öldruck versorgt und wieviel kraft muss mann aufwenden um den Kettenspanner mit der Hand zusammen zudrücken.. Mfg Seagrim

Re: Pleulelager

Verfasst: 21. August 2007, 16:26
von Christian
Hallo,

ein kurzes Rucken ist normal; der Kettenspanner spannt die Kette nur etwas vor. Die endgültige Spannung wird durch den Öldruck erzielt.

Ein intakter Kettenspanner kannst du zwischen zwei Fingern problemlos zusammendrücken.

Christian

Re: Pleulelager

Verfasst: 21. August 2007, 22:19
von visch
Und wieder was dazu gelernt :]
gruß Viktor

Re: Pleulelager

Verfasst: 23. August 2007, 16:44
von Seagrim
So jetzt habe ich alles wieder zusammen. Erst Startversuche ohne Zündkerze waren ohne Probleme geglückt, also Zündkerze reingeschraubt und gestartet. Mein Leo sprang sofort an und machte Überhaupt keine merkwürdigen Geräusche mehr. nur der Gaszug klemmte ein bischen.
Öldruck, Wassertemperatur alles im grünen bereich. Was haltet Ihr von Ölzusätzen ( Mos 2) sind diese sinnvoll oder nutzen diese nur dem Händler? Ich habe die Bücher von Reinhold Meissner und muss wirklich zugeben das sie interessant und verständlich geschrieben sind. Eure Beratungen habe ich interessant und mit freude verfolgt. Besten dank.
Jetzt muss ich nur noch wissen wie ich dieses Thema beenden kann, und ich werde bei dem nächsten Problem wieder auf eure Beratung zurück kommen
Mfg Seagrim

Re: Pleulelager

Verfasst: 23. August 2007, 23:28
von visch
Hi,

Ölzusätze würden mich auch interessieren. :!: z.B. gegn Ölschlamm?, vor dem Motorölwechsel?,
desgleichen auch Kraftstoffzusätze? zur Vergaserreinigung? was bringts im endeffeckt? ?(

gruß Viktor