Seite 1 von 1
Vario "innenleben"
Verfasst: 26. Juli 2008, 20:03
von Felix E
Hey,
bei meiner Vario ist ziemlich viel Fett innen drinnen und an manchen stellen ist das fast so als wäre ganz feines Sägemehl drüber... ist das normal??
Hier mal zwei Bilder..
beim ersten schaut mal ganz unten wie hoch das ist...
http://www.pic-upload.de/26.07.08/wwlkpq.JPG
beim zweiten Bild sieht man das mit der Filz oder Sägemehl ähnlichen Schicht sehr deutlich... Ich hab kA wie ich das sonst bezeichnen soll
Felix
PS: danke
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 27. Juli 2008, 10:04
von Christian
Hallo,
das "Sägemehl" dürfte Staub und Abrieb der Variorollen sein. Wann war denn die letzte Wartung?
Ich würde das ganze mal auswischen und mit Lösungsmittel schön säubern. Dann die Rollen und die Vario gründlich inspizieren. Anschließend alles mit sparsam (!) fetten und zusammenbauen.
Gruß, Christian
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 27. Juli 2008, 11:28
von Felix E
das mit der letzten Wartung frag ich mich auch ^^Der leo hat 16000km drauf, aber der Riemen ist ziemlich neu noch und die rollen haben auch erst die hälfte von dem verbraucht was sie verbrauchen dürfen... also mit dem molydingens einschmieren dann? Von wo bekommt man das?
Felix
PS: immer diese spezial Werkzeuge^^ Haben uns wieder eins basteln müssen
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 27. Juli 2008, 22:53
von Christian
Hallo,
Molykote-Fett bekommst du im KFZ-Fachhandel.
Christian
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 29. Juli 2008, 14:25
von Felix E
Hmm der ATU hat das nicht...
Ich geh noch mit meinem Dad zu einem anderen der das haben müsste...
Felix
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 29. Juli 2008, 18:05
von Christian
Hallo,
auch ATU müsste das haben - MoS2-Fett, welches sich auch für höherere Temperaturen eignet.
Im Zweifelsfall in KFZ-Werkstätten nachfragen. Ein gutes Transport- und Aufbewahrungsgefäß für Kleinmengen sind die Kunststofffilmdosen von Kleinbildfilmen. Durch die digitale Fotografie sind die aber nicht mehr so leicht gratis verfügbar wie früher ...
Christian
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 29. Juli 2008, 19:38
von spezii
Da ich meine Vario auch überholen möchte hätte ich die frage ob ich auch Kupferpaste nehmen könnte?
gruß und danke
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 29. Juli 2008, 20:13
von Cabriokiller
Moin moin
@spezii,
nimm für die Buchse wo die Vario drauf läuft ,die Kupferpaste wenn du willst und für die Rollen ein Keramikspray oder eine Keramikpaste (sehr geeignet für hohe Temperaturen),...die Rollen und die Laufbahnen mit der Paste dünn einreiben und fertig ist der Lack.
Bloß nicht die Vario mit irgendwelchen dicken Fetten oder Molykote zukleistern,dann sieht bald so aus wie Felix E seine, aus dem ersten Beitrag das kommt daher das diese fette irgendwann verharzen und so die Laufbahnen und Rollen nicht mehr so leichtgängig sind .Die Kermamikpaste für hoch Temp.-bereiche bekommst du bei Louis oder im KFZ-Zubehörhandel.
Du brauchst keine Angst haben das deine Rollen deswegen schneller verschleißen,...im Gegenteil die Rollen platten so kaum ab.Ich mache das schom einige Jahre so, und so wie ich weiß einige hier aus dem Forum auch.
Internettes von Frank
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 29. Juli 2008, 20:23
von Felix E
Also würde die gehen?
http://www.polo-motorrad.de/product/138 ... ils.0.html
Davor dann halt richtig sauber machen...
Felix
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 31. Juli 2008, 20:15
von Cabriokiller
Jau,das ist das Zeug,......
auch richtig ist das du die Vario von innen vorher reinigen soltest

du cremst dich auch nicht neu ein wenn du die Hände noch voll Schmiere hast

,....Die Reinigung von innen u. außen, geht ganz gut mit Bremsenreinigerspray und einem Borstenpinsel.
Frank
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 1. August 2008, 16:00
von spezii
Cabriokiller schrieb am 29.07.2008 20:13
Moin moin
@spezii,
nimm für die Buchse wo die Vario drauf läuft ,die Kupferpaste wenn du willst und für die Rollen ein Keramikspray oder eine Keramikpaste (sehr geeignet für hohe Temperaturen),...die Rollen und die Laufbahnen mit der Paste dünn einreiben und fertig ist der Lack.
Bloß nicht die Vario mit irgendwelchen dicken Fetten oder Molykote zukleistern,dann sieht bald so aus wie Felix E seine, aus dem ersten Beitrag das kommt daher das diese fette irgendwann verharzen und so die Laufbahnen und Rollen nicht mehr so leichtgängig sind .Die Kermamikpaste für hoch Temp.-bereiche bekommst du bei Louis oder im KFZ-Zubehörhandel.
Du brauchst keine Angst haben das deine Rollen deswegen schneller verschleißen,...im Gegenteil die Rollen platten so kaum ab.Ich mache das schom einige Jahre so, und so wie ich weiß einige hier aus dem Forum auch.
Internettes von Frank
@Cabriokiller
Vielen dank,
habe mir heute das Teflonspray geholt.
Morgen mache ich mich an die Vario.
Danke nochmal für deine Hilfe

Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 1. August 2008, 23:53
von Felix E
Kann ich die Keramikpaste auch auf die Buchse machen?
Felix
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 3. August 2008, 16:15
von Christian
Hallo,
da würde ich Fett nehmen. Dieses Fett kann man immer mal gebrauchen; eine Investition lohnt in jedem Fall.
Christian
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 4. August 2008, 00:04
von Felix E
Hitzebeständiges Fett? muss mal schaun ich glaub sogar das wir so eins hier haben...
Felix
Re: Vario "innenleben"
Verfasst: 4. August 2008, 07:54
von chris84
die Keramikpaste ist meiner Meinung nach für die Buchse nicht geeignet...
das ist soweit ich das sehe kein Schmiermittel, sondern ein "Festrostverhinderer"...