Seite 1 von 1

Ölkontrollleuchte leuchtet dauernd

Verfasst: 27. Oktober 2008, 16:30
von marSonado
Hallo zusammen,

bei meinem Leo leuchtet die Ölkontrollleuchte im Tacho dauernd. War heute bei nem Zweiradmechaniker, hab dann Öl gecheckt, nochmal 100ml reingekippt und jetzt ist es so, dass sie nach dem Anmachen ein paar Sekunden aus ist, dann aber wieder angeht und dauerleuchtet. Außergewöhnliche Geräusche gibts keine und das Kabel unten in Steckernähe ist auch wie neu.


Ist doch richtig, dass man Öl bis zum "gekreuzten" Bereich am Ölmessstab reinfüllen soll. Oder bis oben hin?


Also, an was könnte es liegen??! :(


und könnte das überhaupt ein ernsthaftes Problem sein mit schwerwiegenden Folgen, wenn ich mich nicht gleich darum kümmer, obwohl genügend Öl drin ist.... ?


THX für Antworten!! :)

Re: Ölkontrollleuchte leuchtet dauernd

Verfasst: 27. Oktober 2008, 16:56
von NilsMcFly
Ähhhh.....

Wenn ich jetzt nicht ganz durcheinander bin, muss der Ölstand bis zum obersten "gekreuzten" Bereich mit Öl voll sein. Der untere ist Minimum!!!

Gruß

Nils

Re: Ölkontrollleuchte leuchtet dauernd

Verfasst: 27. Oktober 2008, 19:28
von bsk
Hallo,

wenn der Ölstand zwischen min und max liegt (also bei eingeschraubtem Peilstab innerhalb der gekreuzten Fläche) ist dort alles in Butter. NIE bis oben hin!

Geht die Lampe beim Gas geben aus?

Wenn er keine Geräusche macht könnte vllt auch der Öldruckschalter selbst einen Weg haben. Mess mal den Schalter durch. Mess mal den Widerstand gegen Masse bei ausgeschaltetem und bei laufendem Motor.

Dann kannst du abgrenzen, woran es liegt. Ob am Schalter oder an der restlichen Elektrik. Liegts am Schalter, dann entweder auf Verdacht einen neuen einbauen oder mal in einer Werkstatt den tatsächlichen Öldruck messen lassen.

Gruß,
Bernd

Re: Ölkontrollleuchte leuchtet dauernd

Verfasst: 27. Oktober 2008, 21:18
von marSonado
Danke erstmal für die Antworten!

Ich habe jetzt noch mal ganz genau gemessen: der Ölstand ist 3-4mm über dem gekreuzten Bereich (hoffe, das ist nicht schlimm?).

Diese paar Sekunden, nach denen die Lampe ausgeht, betreffen sowohl den Leerlauf als auch mit Gasgeben. Wenn ich jediglich die Zündung anmache ist es auf jeden Fall an! Die kurze Zeit, in der es aus ist, ist also nur am Anfang nach dem Motor anmachen.

Der Öldruckschalter ist einfach das Schraubteil, an dem auch das Kabel für die Funzel dransteckt? Werde es mal demnächst durchmessen (habe persönlich keinen Multimeter o.ä.).

D.h. ich kann jetzt erstmal beruhigt rumfahren, ohne das mir evtl. gleich der halbe Motor auseinanderfliegt?? :P

Re: Ölkontrollleuchte leuchtet dauernd

Verfasst: 29. Oktober 2008, 10:48
von marSonado
Habe mich nun nochmal beim Vorbesitzer erkundigt, er hat den Roller mit der leuchtenden Kontrolllampe wohl schon so vor ~2 Jahren bekommen. Demnach ist es ja aller Wahrscheinlichkeit nach schon dieser Ölkontrollschalter, der ausgetauscht werden muss, oder?

Als ich gestern morgen gefahren bin, war die Lampe nach dem Anmachen im Leerlauf aus und ging erst an, als ich losgefahren bin.
Als ich dann abends nochmal gefahren bin, war sie sogar die ersten 3km aus und hat dann erst bei der ersten Ampel, also als ich wieder im Standgas war, angefangen zu flackern und zu leuchten - dann wars die nächsten 100m immer beim Gasgeben wieder aus, dann aber für die nächsten 50km wieder dauer-an.
Also irgendwie spinnt das Teil ein bisschen....... ?(

Re: Ölkontrollleuchte leuchtet dauernd

Verfasst: 29. Oktober 2008, 14:34
von Jürgen Posth
Hallo,
verbaue einen neuen Schalter und dann testen. Dann weißt du mehr.
Den Schalter zu reparieren geht eh nicht!

Gruß Jürgen

Re: Ölkontrollleuchte leuchtet dauernd

Verfasst: 29. Oktober 2008, 19:11
von marSonado
OK, woher bekomme ich den Schalter und weiß jemand, was der ungefähr kostet?
und was für ein Aufwand ist es, diesen auszutauschen? - kommt mir dabei Öl entgegen und kann ich den einfach von unten rausschrauben, ohne irgendwas abzubauen?

Re: Ölkontrollleuchte leuchtet dauernd

Verfasst: 29. Oktober 2008, 19:49
von chris84
schau mal http://www.wendelmotorraeder.de/shop/in ... 030225b16d
bei Aprilia kostet das Teil 17,60€.
Sollte es aber eigentlich auch im KFZ-Zubehör geben, Gewinde ist laut dem Link oben M10x1. Den Schaltdruck weiß hier bestimmt auch noch jemand... Billiger sollte er dort auf jeden Fall sein.

mit etwas Geschick sollte sich das Teil ohne sonst etwas abzumontieren demontieren lassen. Evtl. rechten Inspektionsdeckel öffnen. Ob Öl abgelassen werden muss weiß ich nicht, glaube aber nicht, ggf. Roller auf den Seitenständer stellen, damit sich das Öl in der anderen Motorhälfte befindet. Anhand des Ölstandes an der Einfüllöffnung kann man ja ungefähr abschätzen ob der Schalter über oder unter der Ölstandslinie sitzt...