Seite 1 von 1
Überdruck im Kühlkreislauf
Verfasst: 20. November 2008, 16:45
von Stephan
Hallo Jungs,
ich versuche gerade den Leo wieder in betrieb zu nehmen.
Das momentane Problem besteht darin, dass die Temperaturanzeige an den roten Bereich wandert, ohne dass der Kühler warm wird.
Der Schlauch zum Kühler wird warm, mir aber zu langsam. Stellt sich nur die Frage ob die Pumpe nicht fördert (ist neu) der Thermostat nicht öffnet (auch recht neu) oder irgendwas dicht ist (Kühler?).
Beim "Suchen" habe ich festgestellt, dass sich die Olive gerne zusetzt und mit 4 mm aufgebohrt werden sollte (Muß ich noch kontrollieren und machen).
Bevor ich jetzt aber alles gleich auseinander reiße, wollte ich erst mal bei euch anfragen, ob ihr vielleicht eine Sinnvolle Reihenfolge für die einzelnen Kontrollen habt, ohne gleich mit den aufwendigsten und vielleicht unwahrscheinlichsten Arbeiten anzufangen.
Habt ihr einen Tipp, wie man die Schellen von den Schläuchen am besten löst, ohne die Schläuche zu beschädigen?
Soweit erstmal.
Jetzt hoffe ich auf eure sonst immer sehr kompetenten Ratschläge.
Bis dann Stephan
Re: Überdruck im Kühlkreislauf
Verfasst: 20. November 2008, 17:08
von bsk
Hi Stephan,
die Bohrung am Ausgleichsbehälter, die sich gerne mal zusetzt, ist für die automatische Entlüftung...
Wie lange dauert es denn, bis die Temp-Anzeige in den roten Bereich wandert? Nicht dass nur die Anzeige mal wieer spinnt?
Das System hast du sicher richtig entlüftet

Wenn der Schlauch zum Kühler warm wird, scheint die Wasserpumpe ja zu fördern.
Da klingt Thermostat trotzdem noch am wahrscheinlichsten. Entlüfte trotzdem noch ein Mal! Möglicherweise war noch Restluft im System und das Thermostat öffnet deswegen nicht.
Sonst würde ich als nächstes das Thermostat ausbauen und in kochendem Wasser testen.
Dass der Kühler zu ist, kann ich mir nicht vorstellen. wird er denn auch langsam warm?
Gruß,
Bernd
Re: Überdruck im Kühlkreislauf
Verfasst: 20. November 2008, 18:34
von Stephan
Hallo Bernd,
da es im Moment recht kalt ist, dauert es etwa 10-15 Minuten bis er in den roten Bereich erreicht. Er geht dabei schön gleichmäßig immer weiter, ohne Unterbrechung.
Das System läuft schon ein paar hundert Kilometer, ich habe also nicht die Kühlflüssigkeit gewechselt, so dass ich anschließend entlüften müsste.
Was noch auffiel, wenn er heiß genug ist, kocht er über. Der Kühler bleibt dabei kalt. Bestenfalls ist er beim Eintritt ganz leicht warm.
Ich glaube, ich habe noch einen Thermostat liegen.
Spricht etwas dagegen, wenn ich das Kühlsystem für Testzwecke eine Zeit ohne Thermostat laufen lasse? Ich denke nicht!
Ich könnte dann sehen ob alles andere in Ordnung ist. Der einzige Nachteil ist ja nur, dass er gleich dass ganze Kühlwasser aufwärmen muss. Wenn der Thermostat nur klemmt, dann müsste ja alles andere schön gleichmäßig warm werden.
Danke schon mal!
Stephan
Re: Überdruck im Kühlkreislauf
Verfasst: 21. November 2008, 16:10
von Stephan
So, der Thermostat ist es leider nicht gewesen. Falls jemand auch auf die Idee kommen sollte, den Motor mal für kurze Zeit ohne betreiben zu wollen, dem sei gesagt, dass der Kunststoff-Flansch ohne Thermostat so undicht ist, dass man oben mit nachfüllen nicht nachkommt. Hat keinen Sinn. Mit einem Neuen Thermostat den ich vorher geprüft habe und der funktionierte, bestand dass gleiche Problem.
Als ich bei offenem Thermostat mal kurz gestartet habe, wurde von der Pumpe kein Wasser oben rausgedrückt. Ich gehe also mal davon aus, dass die neue Pumpe gebrochene Schaufeln hat, oder der Antrieb (Zähne oder Stift) nicht mehr funktioniert. Warum weiß ich noch nicht. Ich werde also erst mal den Ersatzmotor nachsehen und wechseln um dann in Ruhe den Motor zu zerlegen.
Vorm dem wechseln werde ich dann erst mal öl ablassen und den Antrieb kontrollieren.
Der Ersatzmotor sollte sowieso demnächst rein, wollte nur den Roller erst mal wieder zulassen.
Ist ja genau die richtige Jahreszeit dafür. Son schiet.
Also bis später!
Gruß Stephan
Re: Überdruck im Kühlkreislauf
Verfasst: 21. November 2008, 16:24
von bsk
Hi Stephan,
so nen mist

Ist es wenigstens schon der neue Motor mit der von außen zugänlichen WaPu?
Auch wenns jetzt leider etwas zu spät ist...

:
Ohne Thermostat kannst du den Leo auch betreiben, jedoch brauchst du dann die Zwischenscheibe vom LeoST. Der hat ein außenliegendes Thermostat, da ist an der Stelle nur eine kleine Scheibe eingesetzt, um die die Thermostatdichting sitzt.
Ich drücke dir die Daumen, dass es nur eine "Kleinigkeit" ist.
Mich wundert nur, dass er 10 - 15 min braucht, bis die temp-Anzeige im roten Bereich ist ?(
Gruß,
Bernd
Re: Überdruck im Kühlkreislauf
Verfasst: 21. November 2008, 19:28
von Stephan
Hallo Bernd,
mein Motor muss zum wechsel der Wasserpumpe leider vollkommen auseinander, kenne ich aber schon. Der Motor ist ja sehr einfach aufgebaut. Wie schon erwähnt, werde ich mir vor dem Ausbau aber erst mal den Antrieb der Wasserpumpe ansehen.
Ich melde mich wieder!
Gruß Stephan
Re: Überdruck im Kühlkreislauf
Verfasst: 17. Dezember 2008, 20:23
von Stephan
Hallo Bernd,
es ist leider nur eine Kleinigkeit und diese befindet sich in der Mitte des Motors. Kurz gesagt es ist die Wasserpumpe.
Ich habe erst mal den Ersatzmotor komplettiert und eingebaut. Er hat zwar schon eine Menge runter, aber er läuft erst mal und ich kann den anderen Motor in ruhe reparieren. Der Kühlkreislauf wird wieder warm und der Lüfter springt auch an. Hat bei dem Wetter zwar etwas lange gedauert, aber man konnte merken, dass der Kühler langsam immer wärmer wurde, was er vorher nicht tat.
OK, der Leo lebt wieder, ich werde mich zwischen den Feiertagen um eine Versicherung kümmern. Anfang nächsten Jahres Tüv machen lassen und ihn wieder anmelden. Mal sehen wie er sich nach ich glaube 2,5 Jahren macht.
Abgas kann ich zum glück selber messen und einstellen. Ich denke ich werde es am Wochenende erlegigen, dann bin ich fertig zum vorführen.
Also bis später!
Gruß Stephan
Re: Überdruck im Kühlkreislauf
Verfasst: 19. Dezember 2008, 12:45
von bsk
Hi Stephan,
auch wenn es erst mal nur ein suboptimaler Zustand ist, ist es auch ein Teilerfolg. Leider ist die WaPu die komoliziertere Sache, aber der Leo steht schon wieder auf eigenen Beinen.
Ich habe hier auch noch einen Motor mit Zylinderkopfschaden, den ich wieder zum Laufen bringen wollte... An der Stelle sollte man gut schweißen können. Ich denke wenn ich das Studium fertig habe, habe ich den Motor auch fertig

Die Zeit arbeitet immer gegen einen ?(
Der kleine Leomotor kann zum Gkück auch im Keller an der Werkbank zerlegt werden. EIne schöne Arbeit für lange verschneite Wintertage...
Gruß,
Bernd