Seite 1 von 1
Kühlmittelspezifikationen
Verfasst: 2. Februar 2009, 09:08
von michi123
Hallo
Wer kann mir sagen was der Unterschied zwischen roter und blauer (oder grüner) Kühlflüssigkeit ist?
Stimmt es etwa, dass die rote für Alumotoren und die blaue für Stahlmotoren ist?
Was ist für den leo 125 zu empfehlen? Würde ihr abgesehen von der richtigen Farbe bzw Art der Kühlflüssigkeit noch auf andere Spezifikationen achten (klar ist, dass es die richtige Mischung für die anfallenden Minus-Temperaturen braucht)?
Danke!
michi123
Re: Kühlmittelspezifikationen
Verfasst: 2. Februar 2009, 09:28
von Christian
Hallo,
rote bzw. rosafarbene Kühlmittel sind silikatfrei. Sie sind teurer und werden in neueren Fahrzeugen eingesetzt. Man muss sie in der Praxis eigentlich nicht wechseln.
Blaue, grüne und gelbe Kühlmittel sind silikathaltig, preiswert und im Leo standardmäßig eingefüllt. Diese silikathaltigen Kühlmittel sollen laut Inspektionsplan meist ab und zu gewechselt werden (z. B. alle 3 oder 4 Jahre).
Wichtig ist, dass rötliche und bläuliche (bzw. gelbliche oder grünliche) Kühlmittel nicht vermischt werden dürfen. Das ganze kann zu einer geelartigen Masse reagieren und feine Kühlmittelkanäle im Kühler verstopfen.
Ich würde an deiner Stelle beim preiswerten Kühlmittel bleiben. Wenn du zu rotem Kühlmittel wechseln möchtest, solltest du auf alle Fälle das Kühlsystem gründlichst spülen.
Viele Grüße, Christian
Re: Kühlmittelspezifikationen
Verfasst: 3. Februar 2009, 11:33
von michi123
hab vor ca. einem jahr komplett auf rosafarbenes gewechselt und ist soweit ok. vorher bon ich ca. 6 monate lang sogar mit einer mischung der beiden rumgefahren, war auch nicht problemarisch. da du aber recht hast, dass das nicht optimal ist, hab ich dass dann im rahmen einer service vollständig auf das rosa zeugs gewechselt.
besten dank&gruss, michi123
Re: Kühlmittelspezifikationen
Verfasst: 9. Februar 2009, 08:00
von Christian
Hallo Michi,
ich habe es noch nicht probiert, die beiden Sorten zu mischen. Evtl. ist es auch weniger kritisch, als die Hersteller zugeben. Da aber das Kühlmittel recht preiswert ist und sich die Füllmenge im Leo ohnehin in Grenzen hält, ist es schon besser, keine Experimente zu machen.
Grüße, Christian
Re: Kühlmittelspezifikationen
Verfasst: 31. Mai 2009, 14:37
von Chris_HH
Komme grade ins Grübeln..habe bei mir vor wenigen Tagen das Kühlwasser komplett gefüllt und die Luft rausgelassen usw...
ABER : Ich hab normales Wasser genommen und blaues Kühlmittel...jetzt hab ich gelesen, dass man dest. Wasser nehmen sollte... muss alles wieder raus ?
Re: Kühlmittelspezifikationen
Verfasst: 31. Mai 2009, 19:11
von bsk
Hi Chris,
neee, du kannst es bedenkenlos drin lassen. Dest. Wasser ist besser, aber normales Leitungswasser tut es auch.
Dest. Wasser hat den Vorteil, dass es weniger Ablagerungen / Verkalkungen etc bildet. Aber deswegen jetzt noch mal alles wechseln halte ich für übertrieben.
Gruß,
Bernd