Seite 1 von 2

Schaum in der Kurbelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 22. März 2009, 13:40
von sach
Hallo,
Mir ist bei der letzten Inspektion mit Ventile einstellen aufgefallen, das da weißer Schaum in dem Schlauch der Entlüftung ist. Habs sauber gemacht und jetzt nach 500km wieder nachgeuckt, ist wieder weißer Schaum drin. Ist das normal?!
Kühlwasser/Öl verbraucht mein leo nicht ungewöhnlich viel, ist alles noch auf max bzw. kurz davor und ansonsten auch keine Auffälligkeiten.

Hab auch nochmal ein Frage zur Leckbohrung, und zwar ist mir aufgefallen, dass ein paar Tropfen Öl aus der Bohrung gekommen sind.
So im Stand ist kommt da nichts raus. Macht man es weg, ist nach ca. 50km wieder ein wenig Öl da, es handelt sich aber wenn überhaupt nur um 5 Tropfen die da dann rausgekommen sind :wink:

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 22. März 2009, 20:15
von sach
Keiner eine Idee?!

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 22. März 2009, 21:01
von superdancer
Das ist ganz normal.Wenn du dein Leo warm fährst und ihn abstellst zieht das Öl,durch abkühlen,feuchtigkeit.Die wird beim nächsten fahren wieder vom Öl abgegeben inklusive leichten Ölnebel wird daraus dann dieser Schaum.Passiert im Kurzsteckenbetrieb.LEO mal öfters bisl länger um die Häuser quällen. :wink:
Es gibt Öle bei dennen es nicht so stark ist und bei anderen ists dann sehr stark.
Ich arbeite in der Motorenentwicklung,Abteilung Öl und Kraftstoffversuche.Wir Erproben gerade auch diese Eigenschaften im Kalt/Warmbetrieb.

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 23. März 2009, 07:48
von Leofreund
Moin,
weißliches, getrübtes Motoren-Öl deutet auf Wasser im Öl (nach schauen). Weißlicher Schaum ebenso. Nach deiner Beschreibung sind deine Simmerringe der Wasserpumpe defekt ( Öl tropft aus der Leckbohrung). Durch die defekten Simmerringe dringt Wasser ins Motoren Öl.

Aufwendige Reparatur!

Gruß Reinhold

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 23. März 2009, 22:55
von sach
Wieso aufwändig?!
Auspuff ab, Lima Deckel ab, Wapu raus, neue rein fertig.
Ich schätze so 3 Stunden

Außerdem bei dem minimalen was da raus kommt und was an Schaum im Schlauch ist, dass steht in keinem verhältnis ;)

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 23. März 2009, 23:13
von chris84
vorausgesetzt du hast einen leo ab Bj. 98 ;-)

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 24. März 2009, 15:20
von sach
Nö, 97er Baujahr aber mit 01er Motor :D

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 24. März 2009, 16:14
von bsk
Dann mal schnell nachgucken ;) Und wirklich das Kühlwasser im Auge behalten. Von Schaum in der Kurbelraumentlüftung habe ich bis jetzt noch nicht gehört.
Auch wenn sich superdancer's Erklärung plausibel anhört, müsste der Schaum nach kurzer Zeit wieder verschwunden sein. Eher würde es eine Öl-Wasser-Emulsion, also etwas schleimiges, ergeben.

Gruß,
Bernd

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 24. März 2009, 17:08
von sach
Ja, das ist so eine Mischung aus Öl und Schleim, ganz komisch halt. Werde morgen mal den Schlauch rausnehmen und alles sauber machen.

Aber wo kommt das Wasser bloß her?! War ja auch schon beim letzen Ölwechsel vor 500km so, und da war das Öl was unten raus kam ganz normal, also nicht schaumig.

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 26. März 2009, 08:44
von Leofreund
Moin,
das Wasser kriecht durch die defekten Simmeringe der Wasserpumpe ins Motoröl!

Gruß Reinhold

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 26. März 2009, 20:54
von sach
Dann müsste der ja logischer Weise auch Wasser Verbrauchen, tut er aber nicht, siehe oben was ich geschrieben hab :roll:

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 27. März 2009, 08:32
von Leofreund
Moin die Wassermenge die verbraucht wird ist gering, einige Tropfen/ml reichen aus um das Öl zu zerstören.

Nimm etwas Motorenöl, gebe einige Tropfen Wasser hinein, erwärme es auf ca. 80 ° und schüttelnd das ganze. Nicht Kochen, dann Explodiert die Mischung!!!!! :oops: Sie die die Bescherung an :shock:

Gruß Reinhold

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 27. März 2009, 18:47
von sach
Hab ich ja noch nie von gehört, dann hätte das bei uns in der LKW Werkstatt aber schon ziemlich oft gerumst :D
Nein, aber die Menge im schlauch kommt definiv nicht von ein paar Tropfen, auch musst du mir dann erklären warum beim letzten Ölwechsel nichts von Wasser im Öl zu sehen war, der Schlamm da aber auch schon im Schlauch war

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 27. März 2009, 20:26
von Leofreund
Moin,
wenn du meine Erfahrung anzweifelst dann koche doch einmal Wasser im Öl auf.
Aber bitte mit Schutzbrille und Gesichtsschutz.
Gebe einen Tropfen Wasser auf 5 ml Öl von 120°C und lasse es dir um die Ohren fliegen.

Reinhold

Re: Schaum in der Krubelwellengehäuseentlüftung

Verfasst: 27. März 2009, 22:48
von visch
Hallo,
sach hat geschrieben:Hab ich ja noch nie von gehört, dann hätte das bei uns in der LKW Werkstatt aber schon ziemlich oft gerumst :D
Nein, aber die Menge im schlauch kommt definiv nicht von ein paar Tropfen, auch musst du mir dann erklären warum beim letzten Ölwechsel nichts von Wasser im Öl zu sehen war, der Schlamm da aber auch schon im Schlauch war

du kannst nicht von Lkw auf Roller schliessen, das sind andere Dimensionen.
So`n Lkw Motor hat doch ein fielfaches an Ölmenge als der Leo. Ein Lkw ist auf Drehmoment ausgelegt, der Leo auf Drehzahl.

Und ich meine es muß nicht unbedingt Kühlwasser ins Öl gelangen um Schaum zu bilden.
Ich gehe eher dafon aus das es durch heufige Kurzstreckenfahrten geschieht. Wenn der Motor nicht oder nur kurtz die Betriebstemperatur erreich, so kann der , in der warmlaufphase entstandene kondensat, nicht verschwinden. Sondern setzt sich an den abkühlenden Gehüsewandungen ab. Wenn das wiederholt geschieht, bildet sich Schaum oder Schlamm. :?:

Ich denke das es in etwa so abläuft. Für stellungnahmen binn ich auch dankbar.

mansiehtsich Viktor