Rüdiger´s Leo mit 36tkm, mein Referenzroller. Wichtig NACHTR
Verfasst: 28. April 2004, 08:14
Rüdiger´s Leo mein Referenzroller.
Im Juni soll er mal wider ins Heimatland zum Gardersee ...
Nur schlapp machen darf er nicht...darum haben wir ihn gewartet.
Vario zerlegt ... neue treibende Vario vom C1 und die ist klasse, siehe Link.
Achtung. Nachtrag!
C1-Vario in Leo1
Die Bautiefe der C1-Vario ist 1 mm kürzer.
Beim verschrauben der Vario mit der Kurbelwelle setzt die Unterlegscheibe auf dem Rezes Feingewinde-Kurbelwelle auf. Die Hülse und die Rampenplatte werden nicht reibschlüssig verschraubt. Die Lüfterscheibe taumelt, der Vielzahn wird beschädigt oder löst sich auf.
Bei Rüdiger trat ein unregelmäßiges Quitschen nach ca. 100 km im stand auf. Ohren auf...
Abhilfe: Unterlegscheibe einsenken und mit der Senkung in Richtung Kurbelwelle einbauen. Oder eine 1mm Unterlegscheibe zwischen Hülse und Rampenplatte mit verschrauben. Die höhere Endgeschwindigkeit wird unter dieser Maßnahme leiden. Die kürzere Hülse ist aber auch die Erklärung für eine etwas längere Übersetzung.
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-125_ ... arioWarten
Zur 36 tkm, die Lebensgeschichte.
Zwei Unfälle, Fehler der anderen Verkehrsteilnehmer, hat der Leo und Rüdiger mit leichten Blessuren überstanden.
Nach 6000 Km neue Tachoeinheit. Bis 12tkm drei neue Auspuffanlagen auf Garantie. Auch der letzet Ries am Motorflansch bei 15000 km ab. Er wurde mit meinem Reparaturflansch repariert der hält noch heute 36tkm. Startschwierigkeiten kennt dieser Leo nicht. Erste Batterie und nach der Winterpause orgelt Rüdiger 15 Sek und ab geht die Post. Bei 8000 Km Kabel am Pik-Up abgerissen Garantiearbeit. Bei 25tkm habe ich den Fehler ermittelt und abgestellt. Ein nach meiner Erkenntnis einmaliger Fehler weil der Draht zu kurz verlegt und unter Spannung am Lötpunkt abreist. Der Zweite Antriebsriemen hat sich nach 10tkm in Wolle aufgelöst, heute den vierten Riemen vorsorglich eingebaut.
Und sonst, nur Bremsbeläge und Ölwechsel und Ventile kontrolliert, einstellen war seit 20tkm nicht mehr nötig.
Grüße Reinhold
Im Juni soll er mal wider ins Heimatland zum Gardersee ...
Nur schlapp machen darf er nicht...darum haben wir ihn gewartet.
Vario zerlegt ... neue treibende Vario vom C1 und die ist klasse, siehe Link.
Achtung. Nachtrag!
C1-Vario in Leo1
Die Bautiefe der C1-Vario ist 1 mm kürzer.
Beim verschrauben der Vario mit der Kurbelwelle setzt die Unterlegscheibe auf dem Rezes Feingewinde-Kurbelwelle auf. Die Hülse und die Rampenplatte werden nicht reibschlüssig verschraubt. Die Lüfterscheibe taumelt, der Vielzahn wird beschädigt oder löst sich auf.
Bei Rüdiger trat ein unregelmäßiges Quitschen nach ca. 100 km im stand auf. Ohren auf...
Abhilfe: Unterlegscheibe einsenken und mit der Senkung in Richtung Kurbelwelle einbauen. Oder eine 1mm Unterlegscheibe zwischen Hülse und Rampenplatte mit verschrauben. Die höhere Endgeschwindigkeit wird unter dieser Maßnahme leiden. Die kürzere Hülse ist aber auch die Erklärung für eine etwas längere Übersetzung.
http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-125_ ... arioWarten
Zur 36 tkm, die Lebensgeschichte.
Zwei Unfälle, Fehler der anderen Verkehrsteilnehmer, hat der Leo und Rüdiger mit leichten Blessuren überstanden.
Nach 6000 Km neue Tachoeinheit. Bis 12tkm drei neue Auspuffanlagen auf Garantie. Auch der letzet Ries am Motorflansch bei 15000 km ab. Er wurde mit meinem Reparaturflansch repariert der hält noch heute 36tkm. Startschwierigkeiten kennt dieser Leo nicht. Erste Batterie und nach der Winterpause orgelt Rüdiger 15 Sek und ab geht die Post. Bei 8000 Km Kabel am Pik-Up abgerissen Garantiearbeit. Bei 25tkm habe ich den Fehler ermittelt und abgestellt. Ein nach meiner Erkenntnis einmaliger Fehler weil der Draht zu kurz verlegt und unter Spannung am Lötpunkt abreist. Der Zweite Antriebsriemen hat sich nach 10tkm in Wolle aufgelöst, heute den vierten Riemen vorsorglich eingebaut.
Und sonst, nur Bremsbeläge und Ölwechsel und Ventile kontrolliert, einstellen war seit 20tkm nicht mehr nötig.
Grüße Reinhold