Wasserspiele - Kondenswasser im Tacho
Verfasst: 12. Oktober 2011, 09:06
Hallo zusammen,
es wird Herbst. Mein Leo ist leider ein Draußenschläfer. Zwar unter einer Plane, aber das ist eben keine Garage. Diese existiert zwar auch, ist aber zu weit weg, als das man den Leo dann spontan für die ein oder andere Strecke nutzen würde. Sprich: Garage = Winterquartier, ansonsten steht der Leo vor der Tür.
Ich fahre meinen Leo auch bei Regen, zwar ungern, aber ja, ich tue es. (Meist wenn ich morgens den Wetterbericht nicht studiert habe
)
Chris, du brauchst jetzt nicht zu schmunzeln!
Das erste was mir nach einer Regenfahrt aufgefallen war, war Wasser in den vorderen Blinkern. Da hat Reinhold aber auf seiner Seite schon gute Ratschläge gegeben, wie man sich dort eine Dichtung basteln kann. Gefunden, gelesen, gemacht ... sag ich nur. Funktioniert scheinbar gut, ein abschließender Test meiner Arbeit steht aber noch aus.
Heute morgen ist mir noch was aufgefallen, was mir nicht soooo gut gefällt. Meine Tachoeinheit ist von innen beschlagen gewesen. Ich weiß, das der Tacho im Grunde von hinten mehr oder weniger offen ist und ich vermute das genau darüber die Feuchtigkeit eintreten kann, aber toll finde ich das trotzdem nicht.
Daher meine Frage: Hat sich jemand schon mal mit dem Problem "Kondenswasser im Tacho" befasst?
PS: Fährt jemand von euch mit einem Pinlock-Visier? Hätte dazu auch noch ein paar Fragen.
LG Hansejung
es wird Herbst. Mein Leo ist leider ein Draußenschläfer. Zwar unter einer Plane, aber das ist eben keine Garage. Diese existiert zwar auch, ist aber zu weit weg, als das man den Leo dann spontan für die ein oder andere Strecke nutzen würde. Sprich: Garage = Winterquartier, ansonsten steht der Leo vor der Tür.
Ich fahre meinen Leo auch bei Regen, zwar ungern, aber ja, ich tue es. (Meist wenn ich morgens den Wetterbericht nicht studiert habe

Chris, du brauchst jetzt nicht zu schmunzeln!
Das erste was mir nach einer Regenfahrt aufgefallen war, war Wasser in den vorderen Blinkern. Da hat Reinhold aber auf seiner Seite schon gute Ratschläge gegeben, wie man sich dort eine Dichtung basteln kann. Gefunden, gelesen, gemacht ... sag ich nur. Funktioniert scheinbar gut, ein abschließender Test meiner Arbeit steht aber noch aus.
Heute morgen ist mir noch was aufgefallen, was mir nicht soooo gut gefällt. Meine Tachoeinheit ist von innen beschlagen gewesen. Ich weiß, das der Tacho im Grunde von hinten mehr oder weniger offen ist und ich vermute das genau darüber die Feuchtigkeit eintreten kann, aber toll finde ich das trotzdem nicht.
Daher meine Frage: Hat sich jemand schon mal mit dem Problem "Kondenswasser im Tacho" befasst?
PS: Fährt jemand von euch mit einem Pinlock-Visier? Hätte dazu auch noch ein paar Fragen.
LG Hansejung