Seite 1 von 1
Leo läuft nur noch 65 -75 km/h seit dem Winterschlaf
Verfasst: 28. April 2012, 19:10
von tsnake
Hi
nachdem ich den Leo aus dem Winterschlaf geholt habe läuft er nur noch 65 -75 km/h bei Vollgas

. Wenn ich bißchen Gas wegnehme läuft er 5 km/h mehr. Sobald ich ich wieder Vollgas gebe wird er langsamer. Zündkerze ist 8 Monate alt...
Woran kann es liegen?
Re: Leo läuft nur noch 65 -75 km/h seit dem Winterschlaf
Verfasst: 7. Mai 2012, 20:15
von Chris_HH
Suchfunktion bitte nutzen. riecht nach Nebenluft.
Re: Leo läuft nur noch 65 -75 km/h seit dem Winterschlaf
Verfasst: 23. Mai 2012, 20:49
von tsnake
Nebenluft zieht er nicht. Habe in der Sicht alle Schläuche soweit gecheckt. Als ich das Hinterrad gedreht habe, ist mir aufgefallen, dass vermtl. Kühlwasser (leicht grünlich) aus dem Zündkerzen gewinde bei entschraubter Zündkerze massiv austritt.
Das heißt doch wohl Zylinderkopfdichtung defekt?
Re: Leo läuft nur noch 65 -75 km/h seit dem Winterschlaf
Verfasst: 23. Mai 2012, 21:50
von bsk
Hallo,
Wenn so schon das wasser aus dem kerzengewinde drückt müsstest du doch auch massive startprobleme haben. Ist extremer druck auf dem kühlwasserbehälter?
Gruß,
Bernd
Re: Leo läuft nur noch 65 -75 km/h seit dem Winterschlaf
Verfasst: 24. Mai 2012, 13:57
von tsnake
Das ist richtig so. Ich habe massive Startprobleme mit dem Leo. Teilweise muss ich in mehreren Abständen insgesamt 1min orgeln bis er läuft. Die Zündkerze riecht stark nach Benzin und ist absolut schwarz. Das Kerzengewinde ist im oberen Teil auch geschwärzt. Auf dem Kühlwasserbehälter sollte kein großer Druck drauf sein. Das letzte Mal habe ich diesen vor ein einhalb Jahren befüllt.
Kleine Ergänzung: Kühlflüssigkeit trat aus dem Kerzengewinde aus beim drehen des Lüfterrads der Variomatik, da ich diese auch tauschen muss nach 25000 km.
Re: Leo läuft nur noch 65 -75 km/h seit dem Winterschlaf
Verfasst: 24. Mai 2012, 18:31
von hansejung
Eigentlich hast du dein Problem schon selbst richtig erkannt: ZKD defekt.
tsnake hat geschrieben:Auf dem Kühlwasserbehälter sollte kein großer Druck drauf sein. Das letzte Mal habe ich diesen vor ein einhalb Jahren befüllt.
"
Sollte" heißt nicht "
ist nicht" !!! Daher ist die Aussage von dir nichtsaussagend. In einem halben Jahr kann bei einer defekten ZKD der Kühlflüssigkeitsbehälter schon trocken sein. Bernd hat die Frage gestellt, weil bei einer defekten ZKD Kompression entweicht und das höchstwahrscheinlich genau in den Kühlkreislauf, wo dann der Druck steigt. Daher --> prüfen.
tsnake hat geschrieben:Kleine Ergänzung: Kühlflüssigkeit trat aus dem Kerzengewinde aus beim drehen des Lüfterrads der Variomatik, da ich diese auch tauschen muss nach 25000 km.
Ich weiß nicht was du damit erklären willst?!? Es ist egal ob du den Motor manuell durchdrehst ... das machst du nämlich wenn du am Lüfterrad der Vario drehst, oder ob du den Anlasser dafür benutzt. In beiden Fällen hebt und senkt sich der Kolben im Zylinder und die entstehende Kompression drückt z.B. Kühlflüssigkeit durch Stellen, wo gerade "Platz" ist und es am leichtesten geht.
Kurz um, Wasser im Zylinder hat da nichts zu suchen und schreit regelrecht nach einer defekten ZKD.
PS: Du machst dem Leo kein Gefallen, wenn du damit weiter fährst.
LG