Wechseln der variogewichte

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Anonymous

Wechseln der variogewichte

Beitrag von Anonymous »

hallo leo freunde,
ich habe jetzt 12.000 km auf dem tacho und habe die variorollen ersetzt.
mein frage:
müßen diese eingefettet werden und ja mit was?
Zuletzt geändert von Anonymous am 14. September 2004, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Wechseln der variogewichte

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

ja, die müssen gefettet werden - es sei denn, es ist eine Multivar von Malossi oder eine andere Variomatik, welche 'trocken' arbeitet.

Die werkseitig verbauten Variatoren haben einen Deckel, welcher mit 3 Schrauben befestigt ist.
Wenn das Teil ohne diese Deckel ist, dann war das kein Originalteil mehr.

Siehe Bild (klicken für Vergrößerung) :

http://www.c1-seiten.de/wartung/variator/varis_hs.jpg

links sieht man die ungeschmierte Variante (Malossi, o.ä.), rechts den Originalvariator mit dem o.g. Deckel.

Der Schmierstoff ist sog. 'Molykote', Molybdän-Disulfid Chem.: MOS2

Insgesamt sollte die Variomatik bzw. die Rollen mit 20g Fett geschmiert werden.

Sollte jede bessere Werkstatt an Lager haben...

bis dann,

Heiko 'MadCat' Wagner

der C1 im Leo-Teich! ;-)))
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Wechseln der variogewichte

Beitrag von Christian »

Hallo!

Madcat hat prinzipiell recht, aber 20g Fett sind "mords Holz".
Das wird zuviel des Guten sein.

Reinhold schreibt in seinem LYS etwas von 5 g, das erscheint mir realistischer. Zuviel Fett gelangt beim Fahen auf den Riemen und die Antriebsflächen und läßt diesen rutschen.
Außerdem kann das Fett in die Kupplung gelangen, sehr gut zu merken beim Vibrieren und Rubeln während des Einkuppelns.

Gruß

Christian
Zuletzt geändert von Christian am 4. Juni 2004, 07:53, insgesamt 1-mal geändert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wechseln der variogewichte

Beitrag von Leofreund »

Meine beste Erfarung habe eich mit Kreamikspray.

Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
microbi0
Beiträge: 12
Registriert: 11. August 2004, 07:46
Kontaktdaten:

Re: Wechseln der variogewichte

Beitrag von microbi0 »

Moin!!! Habe meine Variomatik mal zerlegt und die Gewicht überprüft, dabei ist mir aufgefallen, daß eine Fettschicht von fast einem cm stärke sich breit gemacht hat! Also konnten die Gewichte gar nicht bis an den Rand rollen. Habe das ganze gereinigt und wieder mit Fett eingesetzt.

MfG Mirco
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Wechseln der variogewichte

Beitrag von Leofreund »

Moin,
Fett dünn aufgetragen hat für ca. 1000 km eine zufriedenstellende Eigenschaft der Schmierung, danach läst seine Wirkung nach und die Rollen laufen trocken.
Keramiknanoparikel drücken sich in das Alu und Kunststoff und schaffen eine spiegelblanke Oberfläche, Die Rollen gleiten wie auf Seife. Ich fahre seit ca. 5000 Km mit Keramikschmierung.

Kein Vergleich zu Teflon was immer noch besser schiert als Fett.

Gruß Reinhold

http://www.aprilia-leonardo.de/Leo-250_ ... rtung.html
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste