Seite 1 von 1
Leotreffen an der Grafenmühle- jeden letzten Sonntag
Verfasst: 1. August 2012, 15:39
von lappes255
Ist es denn ein "Akt", das Getriebe auszubauen ? Habe leider auch hiermit keine Erfahrungswerte

Re: Leotreffen an der Grafenmühle- jeden letzten Sonntag
Verfasst: 2. August 2012, 21:42
von conwave
Hi,
Nein, eigentlich nicht;
Ich habe zwar nur einen Leo 250 / 300 aber für einen Wechsel ist kein Spezialwerkzeug oder andere grossartige Kenntnisse notwendig.
Lediglich das Lösen der Zentralmutter (Kupplung) ist ohne Schlagschrauber etwas nervig.
greetings
Re: Leotreffen an der Grafenmühle- jeden letzten Sonntag
Verfasst: 10. August 2012, 13:39
von lappes255
bsk hat geschrieben:@Andreas: das wird wohl der Simmerring vom Getriebe sein. Schau mal hier:
http://www.easyparts.nl/showdrawing/122 ... se_II.html
Nr. 4
Dafür wirst du wohl das ganze Getriebe ausbauen müssen.
lappes255 hat geschrieben:Ist es denn ein "Akt", das Getriebe auszubauen ?
conwave hat geschrieben:Hi,
Nein, eigentlich nicht;
Ich habe zwar nur einen Leo 250 / 300 aber für einen Wechsel ist kein Spezialwerkzeug oder andere grossartige Kenntnisse notwendig.
Lediglich das Lösen der Zentralmutter (Kupplung) ist ohne Schlagschrauber etwas nervig.
greetings
Hallo conwave,
kannst Du mir denn den Ausbau des Getriebes und den Wechsel des Simmerrings beschreiben , wenn es eigentlich kein Akt ist ?
Gruß, Andreas
Re: Leotreffen an der Grafenmühle- jeden letzten Sonntag
Verfasst: 10. August 2012, 13:49
von lappes255
Hallo Bernd,
habe bei ebay zwei verschiedene Wellendichtringe gesehen , die deutlich biliger sind, als bei
http://www.easyparts.nl :
1.
http://www.ebay.de/itm/1-Stuck-Wellendi ... 19d1f124fd
2.
http://www.ebay.de/itm/1-Stuck-Wellendi ... 589461e929
Welchen würdest Du mir empfehlen und kann ich im Zuge der Arbeiten noch andere Wartungsarbeiten durchführen, wenn das Getriebe schon ´mal ´raus ist ? Wenn ich das Hinterrad im aufgebockten Zustand drehe , ist in unregelmäßigen Abständen ein Klackern zu hören. Vielleicht ist da evtl. noch irgendwo ein Lager defekt, welches ich gleich mitwechseln könnte.
Gruß, Andreas
Re: Leotreffen an der Grafenmühle- jeden letzten Sonntag
Verfasst: 10. August 2012, 17:59
von bsk
Hi Andreas,
ich würde ruhig den mit Schutzlippe nehmen, wobei das egtl. egal ist. Am Leo ist der Dichtring keinen großen Belastungen ausgesetzt.
Wenn du schon ein Mal dabei bist kannst du dir die Lager im Getriebe anschauen. Wobei da egtl. kein Verschleiß zu erwarten ist. Könnte das Klacken ggf. auch von der Bremse kommen? Die Beläge haben im Sattel ja auch etwas Spiel.
Die Kupplung kannst du auf einem Weg auch überarbeiten. Möglicherweise kann da auch noch das Lager fällig werden.
Gruß,
Bernd
Re: Leotreffen an der Grafenmühle- jeden letzten Sonntag
Verfasst: 11. August 2012, 11:05
von lappes255
Hallo Bernd und andere Interessierte ,
ich verschiebe das Thema ´mal nach hier >>> Aprilia Leonardo 125 , Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125
Simmerring ( Wellendichtring ) Getriebe , Kupplungslager
Verfasst: 11. August 2012, 11:24
von lappes255
OK Bernd,
ich glaube, Du meinst dann diesen Simmerring :
http://www.ebay.de/itm/1-Stuck-Wellendi ... 19d1f124fd
Ich weiss leider immer noch nicht, mit welchen Schritten ich dort heran komme
conwave hatte bisher nur geschrieben, daß es eigentlich kein Akt wäre und man für den Wechsel kein Spezialwerkzeug oder andere grossartige Kenntnisse benötigt. Lediglich das Lösen der Zentralmutter (Kupplung) wäre ohne Schlagschrauber etwas nervig. Ich weiss nicht einmal, was er mit "Zentralmutter" genau meint
Ist es schwierig, das Kupplungslager zu wechseln ( Kurzanleitung wäre nett

)und hast Du evtl. eine Ersatzteil-Nr. ( Bj. 1996 ) für mich ?
Wäre dankbar für jegliche Kurzanleitung
Gruß, Andreas
Re: Simmerring ( Wellendichtring ) Getriebe , Kupplungslager
Verfasst: 11. August 2012, 14:20
von bsk
Hallo,
sooo, die Themen hab ich mal neu geordnet
@Andreas: genau, den Simmerring meine ich. Du musst dafür das Getriebe komplett ausbauen. Erst das Hinterrad raus, dann die Vario raus, Kupplungsglocke entfernen, die Kupplung abziegen und dann hast du freien Blick auf den Getriebedeckel. Dann das Getriebeöl ablassen, den Deckel öffnen, die Zahnräder entfernen und nun solltest du von der gegenüberliegenden Seite den SImmerring austreiben können.
Anschließend alles reinigen und den neuen Simmerring hineindrücken, am Besten mit einem passenden Druchstück, und alles weider zusammenbauen. Viel Arbeit für ein kleines Teil. Aber dafür lieben wir doch unsere Leos
@Sumo: Bezüglich der Temperaturen... Ich würde gerade für Motorkomponenten einen temperaturstabileren Dichtring nehmen. DIe paar Euro machen den Braten auch nicht fett. Und für 10 Euro den Motor im zweifelsfall noch ein Mal öffnen??? Neeee
Gruß,
Bernd
Re: Simmerring ( Wellendichtring ) Getriebe , Kupplungslager
Verfasst: 12. August 2012, 15:02
von lappes255
Ich habe jetzt ´mal bei Luiqi Moly per email angefragt, ob die ein Additiv für mein Problem im Sortiment haben.
Evtl. könnte man ja dieses hier verwenden :
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... nt&land=DE
Auf die Antwort bin ich gespannt.
Werde dann weiter berichten.
Hier nun die Antwort von Liqui Moly :
Sehr geehrter Herr ... ,
vielen Dank für Ihre technische Anfrage und das Interesse an Liqui Moly Produkten.
Ja das funktioniert, geben Sie das Getriebeöl-Verlust-Stop, Art.-Nr. 1042 - 50 ml Tube, zu 5% bis 6% der Getriebeöl-Füllmenge zu. Nach einer
Laufleistung von ab 400 bis 800 km wird über das Getriebeöl-Verlust-Stop der Simmering wieder regeneriert, d.h. dieser wird wieder weich elastisch, erhält Zunahme an Volumen und bietet somit wieder ähnlich neuwertige Eigenschaften.
Habe es soeben für 10,67 € bestellt , kann es morgen früh abholen und werde es dann auch gleich meinem LEO verabreichen.
DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT
Das Klackern bei aufgebocktem LEO auf dem Hauptständer und Drehen des Hinterrades kommt tätsächlich durch das Spiel der Bremsbeläge im Bremssattel - da bin ich ja beruhigt, das es nicht doch das Kupplungslager ist.
Andreas
Re: Simmerring ( Wellendichtring ) Getriebe , Kupplungslager
Verfasst: 17. August 2012, 09:42
von lappes255
Soooo,
habe nun mein Getriebeöl gewechselt ( war sowieso fällig ) und diesem auch gleich 6,6ml ( 6% von der Füllmenge ) Getriebeöl-Verlust-Stop von Liqui Moly hinzugefügt. Danach eine großzügige Runde zum Einfahren gedreht > bis jetzt sieht es so aus, als hätte sich der Simmering schon regeneriert, denn ich habe nach der Runde keinen Ölverlust mehr feststellen können.
Schau´n wir ´mal weiter ....
Re: Simmerring ( Wellendichtring ) Getriebe , Kupplungslager
Verfasst: 24. August 2012, 10:22
von Christian
Hallo Lappes,
danke für dein Feedback. Ich bin solchen "Wundermitteln" gegenüber prinzipiell etwas skeptisch eingestellt. Die Erklärung von Liqui Moly klingt zwar einleuchtend und diese Firma stellt auch gute Produkte her, aber ich habe da so meine Zweifel beim nachhaltigen Erfolg.
Nicht, dass ich dir deine einfache Reparatur nicht gönnen möchte ...
Umso mehr würde ich mich über Langzeiterfahrungen freuen, d. h., ob in 6 Monaten das Getriebe immer noch dicht hält.
Ich drücke dir die Daumen!
Gruß, Christian
Re: Simmerring ( Wellendichtring ) Getriebe , Kupplungslager
Verfasst: 24. August 2012, 14:25
von lappes255
Christian hat geschrieben:... Umso mehr würde ich mich über Langzeiterfahrungen freuen, d. h., ob in 6 Monaten das Getriebe immer noch dicht hält.
Wenn ich ca. 600 km mit dem Additiv abgespult habe, werde ich selbstverständlich hier berichten, ob es was gebracht hat.
Liqui Moly gibt vor, daß es zwischen 400 und 800 km gut sein soll.
Wenn das Getriebe danach immer noch Öl verlieren sollte, kann ich ja immer noch handeln !
Andreas
Re: Simmerring ( Wellendichtring ) Getriebe , Kupplungslager
Verfasst: 5. September 2012, 18:29
von lappes255
Gute Neuigkeiten :
Bereits 204 km nach Zugabe des Liqui Moly Additives
Getriebeöl-Verlust-Stop, Art.-Nr. 1042 kann ich eine
Regeneration des Simmerings erkennen. Zuvor war die hintere Felge nach wenigen gefahrenen km auf der linken Seite mit Getriebeöl verspritzt.
Nun bleibt die Felge auch nach 50 gefahrenen km ( davon ca. 40 km unter Volllast auf der Autobahn ) trocken und es tritt auch kein Getriebeöl mehr aus.
Bin sehr erstaunt und wieder etwas mehr in meinen guten, alten LEO verliebt
Andreas
Re: Simmerring ( Wellendichtring ) Getriebe , Kupplungslager
Verfasst: 5. September 2012, 19:56
von bsk
Gegenfrage- ist noch Getriebeöl drin???

Oder ist schon alles verloren *duck und weg*
Gruß,
Bernd
Re: Simmerring ( Wellendichtring ) Getriebe , Kupplungslager
Verfasst: 5. September 2012, 20:00
von lappes255
Wenn ich Getriebeöl verloren hätte, wäre die Felge versaut ( ist sie aber nicht

) und es wären Tropfspuren unterhalb des Getriebes bei längerem Stand zu erkennen.
Schönen abend noch,
Andreas