Seite 1 von 1

Zylinderkopfschaden

Verfasst: 24. Mai 2013, 21:21
von RF_Leo125
OhHa, das fängt nicht gut an....
meine erste Fahrt endete nach 40 km im ADAC Transporter.
Einfach keine Leistung mehr, dann ausgegangen.
Zündfunke und Benzinzufuhr geprüft und dann ab in die Werkstatt zum Kompressionstest (8bar)
waren dann doch zu wenig.
Ventildeckel runter und der Schock war groß....die linke Kipphebelwelle hatte keinen Sitz(Lager) mehr,
einfach ein Stück Guß nach oben weggebrochen ??? und das nach 24 tkm, großes ? Materialfehler ?
Schauder....Kolben Zylinder und der Rest Top i.O. Selbst die Werkstatt war erstaunt.
Dank Ali aus Köln, konnte ich einen Motor mit leichtem Schaden erwerben und habe den kompletten Zylinder tauschen lassen.
Leider sabbert jetzt die Kopfdichtung (Wasseraustritt bei neuer Dichtung, Planschleifen und Drehmomentverschrauben) - hört sich auch komisch an. Na das ist ja dann ein Problem der Werkstatt.
Werd den 2.Motor selbst wieder aufbauen - die Kosten fressen einen sonst ja auf.
Hat schon mal jamand einen Kurbelwellenaustausch ins Forum gestellt ?

Gut das der Wettergott mal wieder auf Regen steht....fahren geht erst mal nicht.

Mal sehn wie meine nächsten Erfahrungen geartet sind.

Grüße aus Minden

RF_Leo125

Re: Zylinderkopfschaden

Verfasst: 11. Juni 2013, 13:54
von Christian
Hallo,

was ist denn jetzt konkret deine Frage? Ich denke, die Werkstatt wird das schon richten, oder?

Gruß, Christian

Re: Zylinderkopfschaden

Verfasst: 12. Juni 2013, 12:08
von RF_Leo125
Hallo Christian,

die Werkstatt hat den Schaden natürlich behoben....
Da ich jetzt eine 2.Motor mit abgedrehtem Gewinde (Kurbelwelle ) :( habe, steht die Entscheidung zur
Reparatur an....hab so etwas noch nicht gemacht und suche Erfahrungsberichte/Anleitungen o.ä.
Mehr als schiefgehen kann das ja nicht.
Bewundere Euren Mut hier im Forum..einfach alles anzupacken, auszutüfteln und gut.
Vielleicht hat ja einer so etwas schon gepostet.

LG Ralf

Re: Zylinderkopfschaden

Verfasst: 12. Juni 2013, 13:24
von hansejung
RF_Leo125 hat geschrieben: Da ich jetzt eine 2.Motor mit abgedrehtem Gewinde (Kurbelwelle ) :( habe, steht die Entscheidung zur
Reparatur an....hab so etwas noch nicht gemacht und suche Erfahrungsberichte/Anleitungen o.ä.
Die Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Du wirst immer jemanden finden der dir dazu rät und andere die laut schreien "laß bloß die Finger davon".
RF_Leo125 hat geschrieben: Mehr als schiefgehen kann das ja nicht.
Vielleicht nicht die beste Herangehensweise, wenn du den Motor noch verwenden möchtest.
RF_Leo125 hat geschrieben: Bewundere Euren Mut hier im Forum..einfach alles anzupacken, auszutüfteln und gut.
Vielleicht hat ja einer so etwas schon gepostet.
Das hat wohl wenig mit Mut zu tun ... diejenigen, die sich an solche Arbeiten herantrauen, sehen das ganze meist als ein Hobby und interessieren sich auch dafür und scheuen sich auch nicht, etwas Zeit zu investieren. Wer den Leo nur als Transportmittel sieht, für den sind schon kleinere Dinge böhmische Wälder.

Es gibt technische Dokumentationen im Netz (etwas suchen und man wird fündig). (Eine) über das Chasis und Elektrik und (eine) weitere für den Motor, wo man recht gut Schritt für Schritt die wichtigsten Arbeiten herauslesen kann. Ein gewisses Grundverständnis und techn. Verständnis gehören dazu, genauso wie gutes Werkstzeug ... und einiges an Zeit.

Ansonsten wäre mir nicht bekannt, das jemand den gesamten Ablauf schon mal gepostet hat. Da sind eher spezielle Fragestellungen zu einzelnen Schritten zu finden.

Gruß