Seite 1 von 1
lösen des Lüfztrerrades
Verfasst: 12. Juli 2004, 17:25
von Reinhard
Hallo zusammen .Ich habe heute die Variorollen getauscht und hatte ein paar Probleme mit dem lösen und anziehen der Variomutter. Ich habe es mit einem Ölfilterschlüssel aus dem Baumarkt gemacht nun zu meiner Frage kann man nicht viel einfacher den Kolben mit dem Kolbenblocker feststzen ????
Re: lösen des Lüfztrerrades
Verfasst: 12. Juli 2004, 17:29
von chris84
nein, das funktioniert beim Leo nicht! Die Zündkerze sitzt schief im Kopf, entweder du drückst ein Loch in den Kolben oder der Bolzen verbiegt sich.
gemacht sind die dinger für 2Takter, die die Kerze genau mittig senkrecht im Kopf sitzten haben.
Außer am Lüfterrad gegenhalten ist mir keine brauchbare möglichkeit bekannt. Funktioniert aber normalerweise ganz gut...
MFG
Chris
Re: lösen des Lüfztrerrades
Verfasst: 12. Juli 2004, 18:48
von User gelöscht!
Hi,
ich mache das auch mit einem Ölfilterschlüssel.
In dem Fall mit einem Metallband, kein Gewebe.
Siehe einfach mal die Fotos:
http://www.c1-seiten.de/wartung/variato ... eug_hs.jpg http://www.c1-seiten.de/wartung/variato ... rem_hs.jpg
geht damit einwandfrei.
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!

))
Re: lösen des Lüfztrerrades
Verfasst: 13. Juli 2004, 00:23
von piper
Hallo,
eventuell meint er den Bolzen/Schraube um die Kurbelwelle zu blockieren, diese hat doch eine
Einkerbung in der Wange , somit kann die Schraube
( siehe die Anleitung zur Herstellung der Schraube
von Reinhold) gut die KW halten / blockieren.
Andere Möglichkeit wäre das Originalwerkzeug nachzubauen. Vielleicht findet sich ein Begabter
und macht eine Kleinserie und bietet sie auch zum
Verkauf an.
mfG
wolfgang
Re: lösen des Lüfztrerrades
Verfasst: 13. Juli 2004, 00:45
von User gelöscht!
Hi,
das mit der Halteschraube an der Kurbelwelle halte ich für keine gute Idee.
Nicht vergessen, die Mutter muss mit 60Nm (bei meinem BMW - bei euch AFAIR etwas weniger) angezogen werden. Ich glaube nicht, dass man das mit der Schraube gehalten bekommt. Die Gefahr einer Beschädigung ist sicher recht groß.
Bei einem Nachbau muss man recht sorgsam vorgehen, da sonst die Gefahr von abrechenden Lüfterschaufeln besteht.
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 im Leo-Teich!

))
Re: lösen des Lüfztrerrades
Verfasst: 13. Juli 2004, 09:09
von Christian
Hallo!
MadCat hat recht, die OT-Fixierung ist nur zur Fixierung gedacht und nicht zum Gegenhalten.
Ich würde auf alle Fälle Reinholds Grip-Kettenzange nachbauen. Damit kannst Du viele Dinge machen außer am Leo zu schrauben, z. B. Rückspülfilter im Keller wechseln (ohne Sepzialschlüssel vom Filterhersteller), Ölfilter am Auto wechseln, Rasenmäher reparieren...
Christian
Re: lösen des Lüfztrerrades
Verfasst: 13. Juli 2004, 16:35
von chris84
dito, die Schraube zum Kurbelwellenblockieren kann das keineswegs aushalten - Beschädigungsgefahr.
Die Lüfterschaufeln sind nicht sehr stabil, da muss man höllisch aufpassen um nichts zu verkanten, wie gesagt, 55Nm (beim Leo) sind schon einiges.
Ansonsten sind alle o.g. methoden brauchbar. Den Gripzangenkettenschlüssel muss man sich zuerst bauen, dann taugt er aber auch für größere Durchmesser. Der Ölfilterbandschlüssel, den ich hab reicht z.B. nicht um die Kupplungsglocke.
MFG
Chris